SchrittfürSchritt
Rustikale Optik, günstig und mit etwas Geschick leicht selber zu bauen: Dieses Palettenprojekt ist ideal für alle, die gerne grillen. Die Station integriert einen Tischgrill, der mit Gas betrieben wird. Die Flasche verschwindet dabei in einem Unterschrank. Auf beiden Seitenflügeln in bequemer Arbeitshöhe ist Platz für Teller und Zutaten. Außerdem bietet die Outdoor-Küche weitere Regalfächer und vier Schubladen, die sich sogar zu beiden Seiten aufziehen lassen.
Paletten sind nicht für den Dauereinsatz draußen gedacht und brauchen deshalb entweder ein Dach oder einen guten Holzschutz!
Material- und Werkzeugliste
- Handkreissäge mit Schiene
- Stichsäge
- Akkuschrauber
- Zwingen
- Feinsäge
- Gehrungslade
- Winkel
- Zollstock
- Hammer
- Spanngurt
Schalholz 23 mm dick:
- 4 Füllleisten 1200 x 45 *
- 8 Füllleisten 670 x 45 *
- 12 Boden- und Regalbretter 950 x 100 **
- 14 Bretter Innenwände 605 x 100 **
- 4 Regalbretter vorn 520 x 100 *
- 4 Türbretter 600 x 100
- 4 Ablagen seitlich 770 x 100
- 2 Bodenleisten 800 x 45
- 4 Regalleisten 388 x 45
- 2 Leisten Längswand 955 x 45
- 2 Leisten Querwand 330 x 45
- 2 Türleisten 400 x 45
- 8 Schubladenseiten 724 x 85
- 4 Schubladentrennwände 324 x 85
- 8 Schubladenfronten 370 x 85
- Türanschlag 70 x 23
- Vorreiberauflage 50 x 23
Multiplex 6,5 mm dick:
- 4 Schubladenböden 770 x 370
Holzleiste 5 mm dick:
- 16 Laufleisten 770 x 20
Außerdem: 5 Europaletten, Vorreiber, 2 Scharniere 80 x 40, 4 Winkel 50 x 50 x 40, 9 Griffe, Holzleim, Holzlasur, Schrauben
*Breite variiert, Länge anpassen
**Breite variiert, nach Bedarf anpassen
Die Position der einzelnen Bauteile findest du in dieser Zeichnung.
Seitentische befestigen
Jetzt kannst du die Position der Seitentische (die aus Paletten zugeschnittenen jeweils längeren Abschnitte mit den beiden Klötzen) bestimmen. Diese sollten die spätere Arbeitsfläche überlappen und werden entsprechend oben aufgestellt. In der Mitte ausreichend Platz für deinen Gasgrill lassen, diesen am besten probeweise hineinstellen. Anschließend die Seitentische festzwingen und von oben leicht schräg verschrauben.
Regalbretter einbauen
Der Raum in den Seitenteilen kann mit einigen Regalbrettern wunderbar als Stauraum genutzt werden. Schraube hier mehrere Bretter aus dem sägerauen Material ein. Die Anzahl und Abstände kannst du natürlich variieren, aber sinnvoll ist mindestens ein Brett, das auf den untersten Klötzen aufliegt.
Zwischenwand aufstellen
Zwischen dem Boden und der oberen Palette, auf der später der Grill steht, wird nun noch eine Wand montiert. Dafür schraubst du auf den Boden und die Unterseite der Palette je eine Montageleiste. Diese müssen in einer Flucht ausgerichtet sein, denn nur so kannst du anschließend die Bretter gerade verschrauben. Das letzte Brett muss zum Lückenschluss ggf. ausgemessen und in der Breite zugeschnitten werden.
Die Position der Zwischenwand richtet sich nach der Größe der Gasflasche, die du hier aufstellen willst. Also vorher ausmessen oder zur Probe hineinstellen.
Tür bauen und befestigen
Natürlich soll die Gasflasche von vorne nicht zu sehen sein. Deshalb kannst du ebenfalls aus dem sägerauen Material eine einfache Tür aus Brettern bauen, die mit zwei Leisten fixiert werden. Mit gerollten Scharnieren wird sie hier an der linken Seite angeschlagen.
Regalfach
Da das Fach nebenan ziemlich hoch ist, kannst du es noch mit einem Regalboden unterteilen. Dafür musst du an die Trennwand zur Gasflasche und an dem Seitenteil jeweils eine Montageleiste in gleicher Höhe anbringen, auf der dann die zugeschnittenen Bretter längs verschraubt werden können.
Optional kannst du das natürlich auch auf der Rückseite machen.
Lücken schließen
Nun schließt du die Lücken in den oberen Palettenteilen. Dafür musst du die Lücken einzeln ausmessen und die Leisten entsprechend zuschneiden. Diese dann verschrauben oder nageln.
Tipp: Beim Schrauben besser vorbohren, das weiche Holz neigt zum Spleißen.
Mehr Grillmöbel findest du auch bei www.selbst.de oder direkt hier: