Foto: Dremel

Bauprojekte im Garten

Outdoorküche selber bauen

Mit einer Outdoorküche im Garten kannst du im Sommer draußen kochen, essen und den Feierabend genießen. Auch für eine Party ist so eine Außenbar ziemlich praktisch.

Im Garten oder auf der Terrasse grillen kann jeder. Aber draußen kochen? Gartenküchen machen es möglich. Wie du eine Outdoor-Küche selber bauen kannst, zeigen wir dir hier.

Materialien & Werkzeuge

Materialien & Werkzeuge

  • Bohrschrauber 
  • 2 Spanplatten à 2 cm × 122 cm × 244 cm
  • 5 Leisten à 244 cm Länge × 38 mm Tiefe × 89 mm Breite
  • Holzfaserplatten (optional)
  • Holzkleber (optional)
  • ggf. Ziegel oder Fliesen zum Verkleiden und passender Kleber
  • Holzschrauben
  • Kompaktsäge mit Balkenführungsvorsatz
  • Mehrzweck-Trennscheibe 77 mm
  • Karbidtrennscheibe zum Bündigschneiden
  • Kompaktsäge z.B. von Dremel
  • Mehrzweck-Karbid-Fräsmesser
01. Rahmen für die Frontseite zuschneiden

Foto: Dremel

01. Rahmen für die Frontseite zuschneiden

Für den Rahmen der Front schneidest du aus den 38 mm x 89 mm großen Balken 2 Stücke á 98 cm und 2 Stücke á 120 cm zu. Verschraube die Balken untereinander.


02. Front zusammenbauen

Foto: Dremel

Foto: Grafik: Dremel

02. Front zusammenbauen

Schneide als nächstes eine Spanplatte auf die Größe von 130 cm x 101,5 cm zu. Dann befestigst du sie hinter den Rahmen. Lege den Rahmen dazu bündig mit der Unterkante so auf die Spanplatte, dass diese oben und an den Seiten 4 cm übersteht. Anschließend mit Holzschrauben in den Rahmen verschrauben.


03. Rahmen für die Seiten zuschneiden

Foto: Dremel

03. Rahmen für die Seiten zuschneiden

Schneide für die Rahmen der beiden Seiten 4 x 58 cm lange Stücke aus dem 38 mm × 89 mm-Balken zu.


04. Seitenteile zusammenbauen

Foto: Dremel

04. Seitenteile zusammenbauen

Jetzt schneidest du zwei Spanplatten auf die Größe von 75 cm x 101,5 cm zu. Dann befestigst du je eine Platte hinter die seitlichen Rahmen. Lege den Rahmen bündig mit der Unter- und Hinterkante so auf die Spanplatte, dass diese oben 3,81 cm übersteht und an der Vorderseite die 38 mm × 89 mm-Leiste 2 cm übersteht. Anschließend mit Holzschrauben in den Rahmen verschrauben.


05. Korpus zusammenbauen

Foto: Grafik: Dremel

05. Korpus zusammenbauen

Befestige nun die Seiten an der fertiggestellten Front. Richte die Seitenplatten dazu nacheinander an der Frontplatte aus. Dabei müssen die Ecken genau bündig mit den überstehenden Seiten- und Frontplatten sein. Schiebe die beiden Teile zusammen und verbinde sie mit Holzschrauben.


06. Front verkleiden

Foto: Dremel

06. Front verkleiden

Wenn du willst, kannst du einen Bereich der Bar mit Ziegeln oder Fliesen verkleiden. Zum Zuschneiden dieser Materialien kannst du eine Fliesentrennscheibe oder eine Mauerwerk-Trennscheibe verwenden. In unserem Beispiel haben wir die Bar mit Ziegeln bzw. Ziegeldekor versehen. Geigneten Kleber musst du je nach Materialkombination auswählen.


07. Tresenfläche bauen

Foto: Grafik: Dremel

07. Tresenfläche bauen

Für die Arbeitsfläche schneidest du ein 78 cm und ein 152,5 cm langes Stück aus dem 38 mm × 89 mm-Balken und eine Spanplatte (152,5 cm × 101,5 cm) zu. Befestige den Rahmen hinter der soeben zugeschnittenen Spanplatte. Lege den 38 mm × 89 mm-Rahmen bündig mit der Unterkante so auf die Spanplatte, dass diese auf der Vorderseite der Tresenfläche 16,5 cm übersteht. Anschließend mit Holzschrauben in den Rahmen verschrauben.


08. Bar fertig montieren

Foto: Grafik: Dremel

08. Bar fertig montieren

Für die Montage setzt du die Tresenfläche auf den Rahmen der Bar. Richte den Rahmen zu zweit so aus, dass er direkt an der Kante der Spanplatte um die Front- und Seitenplatten herum aufliegt. Befestige die Tresenfläche von unten mit Holzschrauben an der Oberkante der Spanplatte. Für optimale Stabilität setze alle 2,5 cm eine Schraube.

Video: Outdoorküche ausstatten

Video: Outdoorküche ausstatten

Hier bekommst du gezeigt, wie du ein Spülbecken einbaust, einen Kaltwasserhahn anschließst, Leuchten und verschiedene nützliche Halterungen für alles installierst, was in einer Küche notwendig ist.

Wasser, Licht und Stauraum in der Outdoorküche

Foto: wolfcraft

Wasser, Licht und Stauraum in der Outdoorküche

Hier haben wir uns ganz auf die perfekte Ausstattung für eine kleine Outdoorküche konzentriert: Fließend kaltes Wasser (ohne Hausanschluss), Rollen, Beleuchtung, verschiedene Gadgets wie Müllheimer, Handtuchhalter und Messerleiste.

Die Anleitung und natürlich eine Materialliste für den Korpus kannst du dir als pdf herunterladen.

Tipp: Es gibt auch ein leckeres Paella-Rezept vom Grill!

Und keine Angst, eine Spüle einzubauen ist gar nicht so schwer.


Material und Werkzeug für die Küchenausstattung

Material und Werkzeug für die Küchenausstattung

Material: 

  • 4 Schwerlastrollen mit Bremse (50 mm)
  • Gartenschlauch mit Wasseranschluss
  • Spülbecken + Wasserhahn (Kaltwasser)
  • Kunststoffkanister
  • Abflussrohre:
    > 1x mit Schraubverbindung (für Wasserhahn)
    > 1x flexibles Abflussrohr (für Kanister)
  • Adapter für Wasserhahnleitung (Reduzierung mit Schraubgewinde: 16,7 auf 26,4 mm)
  • Adapter für Gartenschlauch
  • Aluminiumblech 10 x 10 cm
  • Mülleimer (ausziehbar, 2 Fächer)
  • LED-Leuchten (akkubetrieben, mit Magnethalter)
  • Hakenschrauben
  • Handtuchhalter (Reling) + Geschirrtuchhalter
  • Gewürzregal
  • Magnetleiste
  • Küchenrollenhalter
  • Edelstahlschrauben
  • Kreppband
  • Silikon (Kartusche) 

Werkzeug:

  • Arbeitstisch 
  • Einhandzwingen
  • Akkubohrschrauber
  • Holz- & Metallbohrer
  • Bits
  • Stichsäge
  • Stichsägeblätter
  • Kartuschenpresse 
  • Stufenbohrer 
  • Hakenschraubendreher
  • Zollstock 
  • Bleistift
  • Wasserwaage
  • Wasserpumpenzange

09. Mobile Küche

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

09. Mobile Küche

Vier Schwerlastrollen mit jeweils vier Schrauben an den Ecken des Untergestells festschrauben. Zum Rand einen Abstand von ca. 2 cm einhalten. Sonst unbedingt vorbohren, damit das Holz nicht reißt. 


10. Spüle einbauen

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

10. Spüle einbauen

Das Spülbecken umdrehen, auf der Arbeitsplatte positionieren und die Form anzeichnen. Das Becken wieder herunternehmen. Innerhalb des Umrisses eine Markierung in 1 cm Abstand für das Auflager machen – an dieser Linie wird gesägt (sonst würde das Becken später durch das Loch fallen!).

Die Eckpunkte mit einem Holzbohrer durchbohren, damit du die Stichsäge einsetzen kann. Dann die Form aussägen.

Tipp: Damit die lackierte Oberfläche nicht vom Metallschuh der Stichsäge zerkratzt wird, diesen einfach mit zwei Streifen Kreppband abkleben.

Tipp: Damit der Ausschnitt am Ende nicht durchfällt und ggf. Schaden an der Konstruktion darunter anrichtet, kannst du, nachdem du das Meiste gesägt hast, einfach zwei Holzleisten parallel oben auflegen, sodass sie über die Schnittkante hinausragen, und mit Schrauben an dem Ausschnitt befestigen. Dann kannst du ihn einfach wie einen Deckel herausheben.

Anschließend das Spülbecken nach Herstellerangaben einsetzen, abdichten und befestigen.


11. Wasser anschließen

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

11. Wasser anschließen

Nun den Siphonanschluss ohne den Siphonbogen an den Ablauf montieren und mit Verbindungsrohren verlängern, sodass du die Abwasserleitung zwischen den Latten der Küche nach außen führen kannst. Das Abwasser kannst du in einem Kanister auffangen.

Den Kaltwasserhahn in das vorgebohrte Loch in der Spüle einsetzen. Den Schlauch gemäß Herstellerangaben am Hahn befestigen. 

Damit der Schlauch nicht ständig auf der Rückseite verrutscht, dient hier ein Alublech (10 x 10 cm) als Halterung. Die Kanten abrunden und vier Löcher für die Schrauben und mittig ein großes Loch für die Schlauchdurchführung bohren. Das Reduzierstück auf den Schlauch des Wasserhahns aufschrauben und nach hinten führen. Das Blech von außen aufsetzen und den Adapter für den Gartenschlauch aufschrauben. Dann kannst du diesen später einfach per Klickverschluss anschließen. 

Das Blech wird zum Schluss einfach mit dem Holz verschraubt.

 


12. Weiteres Zubehör

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

Foto: wolfcraft

12. Weiteres Zubehör

Eine gute Küche bietet natürlich noch mehr: Eine helle Beleuchtung, Platz für Werkzeuge wie Messer, Stauraum für Utensilien wie Gewürze, Küchenrolle und andere Küchengeräte, Handtuchhalter und natürlich ein Mülleimer für Abfälle (inklusive Trennung). 

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Meinen Garten nachhaltig bewässern

Wer seinen Garten liebt, der gießt. Das mag sich simpel anhören, doch das richtige Bewässern sollte nach gewissen Regeln erfolgen. Wir erklären, wann, wo und wie du den Durst deiner Pflanzen am besten stillst. Besonders in heißen Sommermonaten brauchen Beete und Blumen viel Wasser. In unserem Kurs lernst du die verschiedenen Möglichkeiten der Regenwassernutzung und -sammelanlagen sowie die Montage-Schritte und Materialien kennen.


  • 29.03.2023
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Terrassen- und Zaunbau mit Holz

Terrassen aus Holz erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In diesem Kurs zeigen wir dir verschiedene Holzarten, die sich sowohl für den Terrassen- als auch den Zaunbau eignen.  Auch lernst du den Planungsprozess sowie dessen Bestandteile kennen: Untergründe, Unterkonstruktion, Holzbearbeitung, Materialbedarf sowie Befestigungs- und Verbindungsmöglichkeiten. Im Praxisteil übst du den Aufbau einer Terrasse mit Unterkonstruktion.


  • 31.03.2023
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Bad Dürkheim
Bruchstraße 11A, 67098 Bad Dürkheim

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.