Foto: Car Möbel

Bauprojekte im Garten

Mosaiktisch gestalten

Die Technik ist simpel, das Ergebnis kann sich sehen lassen: Mosaikfliesen verzieren schlichte Tische und verwandeln Kommoden in wahre Hingucker. Ein runder Mosaiktisch ist ein schönes Accessoire für Terrasse, Balkon und Garten.

Als Basis für den Mosaiktisch dient ein spezielles, im Baumarkt oder in (Online-) Shops für Mosaikzubehör erhältliches Metallgestell, in das eine Sperrholzplatte eingelegt wird. Selbstverständlich kannst du auch vorhandene Tische oder ähnliches mit den schmückenden kleinen Mosaiksteinen verzieren. Du solltest aber darauf achten, dass sowohl die Fliesen als auch die anderen verwendeten Materialien für den Außenbereich geeignet sind.

Gut zu wissen:

Gut zu wissen:

Als wasserdicht und damit frostbeständig gelten nach der DIN EN 202 Fliesen, deren Wasseraufnahme bei maximal 0,3 Prozent liegt. Dazu gehören Natursteinfliesen, Stein- oder Feinsteinzeug sowie manches Glasmosaik. Fertige Steine bekommst du im Baumarkt oder in Bastelläden.

Fliesenscherben lassen sich einfach selbst herstellen: Zerschlage ganze Fliesen mit einem Hammer vorsichtig in Stücke. Damit die Scherben nicht herumfliegen, wickelst du die Fliesen vorher in ein Handtuch!

Bei der Anordung des Mosaiks kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Du kannst ein abstraktes Muster gestalten oder - für Fortgeschrittene - das Mosaik nach einer Vorlage legen. In beiden Fällen ist es ratsam, die Mosaiksteine oder Fliesenscherben solange auf der Tischplatte anzuordnen, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Achte darauf, dass die Materialien aufeinander abgestimmt sind. Bei Fliesenscherben aus Natursteinen verwendest du speziellen Natursteinkleber und Mörtel. Diese beugen Verfärbungen vor, sind frostbeständig und wetterfest.


01. Fliesenkleber auftragen und Fliesen verlegen

Foto: Henkel

Foto: Henkel

Foto: Henkel

01. Fliesenkleber auftragen und Fliesen verlegen

Zuerst behandelst du die Sperrholzplatte beidseitig mit Dusch- und Bad-Abdichtung, um sie vor Nässe zu schützen. Nach dem Trocknen trägst du den flexiblen Kleber mit einer Glättkelle auf und durchkämmst ihn mit einem Zahnspachtel. Die Natursteinfliesen verlegst du von außen nach innen, am besten mit der geraden Kante zum Rand. Der Abstand zwischen den Fliesen sollte zwei bis sechs Millimeter betragen. Anschließend muss der Fliesenkleber trocknen. Der selbstgestaltete Tisch kann nach etwa drei Stunden verfugt werden. Zum Einfugen des Mörtels verwendest du ein Fugbrett. Damit mehrmals diagonal über die Fugen streichen, bis diese komplett gefüllt sind.


02. Mörtel abziehen und Fliesen reinigen

Foto: Henkel

Foto: Henkel

Foto: Henkel

02. Mörtel abziehen und Fliesen reinigen

Ziehe die Reste des Fugenmörtels ab. Nach etwa 15 Minuten benutzt du ein Schwammbrett zum Glätten der Fugen und zum Abwaschen des Mörtels. Den letzten Mörtelschleier polierst du nun mit einem Baumwolltuch weg. Damit die Fuge zwischen Tischgestell und Mosaik später sauber mit Naturstein Silikon abgedichtet werden kann, muss sie gesäubert werden. Entferne eventuelle Mörtelreste aus der Randfuge. Trage dann die elastische Silikonmasse entlang der Außenkante auf und glätte sie mit einem Fugenglätter. Anschließend trocknen lassen!

Tipp: Verfärbungen vermeiden

Tipp: Verfärbungen vermeiden

Viele Natursteine haben eine poröse Struktur und sind an der Unterseite sowie den Plattenkanten meist nicht versiegelt. Darum kann durch die Poren überschüssiges Wasser aus grauen Fliesenklebern und farbigen Fugenmörteln in die Steine eindringen und unschöne Flecken verursachen.

Spezielle Fliesenkleber und Fugenmörtel für Naturstein verhindern das Verfärben der Fliesen. Der weiße, nicht durchscheinende Naturstein-Fliesenkleber und der Naturstein-Fugenmörtel trocknen erheblich schneller und verhindern so, dass sich überschüssiges Wasser in den Steinen ablagern kann. Die beiden Produkte sind zudem frost- und wasserbeständig.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Eltern-Kind-Kurs

Mein erster Garten - Säen, pflegen, ernten

Ob auf dem Balkon oder im eigenen Garten – graben, säen und pflanzen macht Spaß und entspannt gleichzeitig. Wer sich einen Nutz- und Ziergarten anlegen möchte, braucht grundlegendes Wissen zu geeigneten Böden, den richtigen Pflanzen und den passenden Hilfsmitteln. Unser Kurs erklärt dir und Kindern ab dem Grundschulalter die Basics des Gärtnerns und zeigt erste Schritte zum Anlegen eines kleinen Kräutergartens oder zum Bepflanzen von Blumentöpfen und Kübeln.


  • 31.03.2023
  • 16:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Duisburg-Kaßlerfeld
Max-Peters-Str. 3, 47059 Duisburg-Kaßlerfeld

Anmeldemöglichkeit

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 01.04.2023
  • 10:00 Uhr
  • 3 Std.

OBI Crailsheim
Hofwiesenstr. 192, 74564 Crailsheim

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.