Ostereier-Malmaschine fix selber basteln

Foto: DIY Academy

Basteln & Dekorieren

Ostereier-Malmaschine selber basteln

Ostereier bemalen, verzieren und verschenken – jedes Jahr eine schöne Ostertradition und ein Riesenspaß für Kinder! Mit einer einfachen Malmaschine gelingt das Gestalten der Ostereier ganz leicht und begeistert Groß und Klein.

In unserer DIY-Werkstatt haben wir die Ostereier-Malmaschine gemeinsam mit Kindern ausprobiert – ein Riesenspaß für die ganze Familie! Mit einfachen Materialien und ein wenig Kreativität entstanden zahlreiche kunterbunte Kunstwerke, die später stolz an die Großeltern verschenkt oder als Osterdeko aufgehängt wurden. Das Selbermachen macht nicht nur Freude, sondern ist auch ein echtes Erlebnis für Groß und Klein.

Ostereier schnell bemalt
Selbst gebastelte Malmaschine zum Ostereier bemalen aus Karton

Foto: DIY Academy

Ostereier schnell bemalt

Kinder lieben bunte Ostereier – selbst wenn beim Verzieren der zerbrechlichen Hüllen kleine Hürden zu meistern sind: Schnell landet ein Finger in der noch feuchten Farbe oder das Ei lässt sich nicht gleichmäßig rundherum bemalen.

Mit einer selbstgebauten Ostereier-Malmaschine gelingen die Kunstwerke dagegen ganz mühelos. Alles, was du dafür brauchst, ist ein alter Karton, ein Schaschlikspieß und ein Weinkorken – und schon entsteht eine praktische Malhilfe, mit der das Eierbemalen kinderleicht wird.

Besonders schön wird das Ergebnis mit ein paar kreativen Dekoideen: Ob Punkte, Streifen, Herzen oder Blumen – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Auch mit Zahnbürsten lassen sich Sprenkeleffekte auf die Eierschale zaubern, oder mit Gummibändern lassen sich moderne Streifenmuster gestalten. Selbst Serviettentechnik oder filigrane Muster mit Wachsmalstiften machen jedes Ei zu einem kleinen Kunstwerk.

Wie kann man am besten Eier ausblasen?
In ein Ei wird ein Loch hineingepieckst, um es für Oster auszublasen

Foto: DIY Academy

Wie kann man am besten Eier ausblasen?

Bevor es ans Bemalen geht, müssen die Eier jedes Jahr aufs Neue aber erst einmal ausgeblasen werden – ob mit Strohhalm oder Nasensauger. Mit unseren Tricks geht es ohne Puste

Warum gehören eigentlich Eier zu Ostern?
Weiße Eier mit neonfarbigen Bändern dekoriert, liegen in einer Holzschale

Foto: tesa

Warum gehören eigentlich Eier zu Ostern?

Eier gehören zu Ostern, weil sie ein altes Symbol für neues Leben und Fruchtbarkeit sind – passend zum Frühling, in dem die Natur wieder erwacht. Im Christentum symbolisiert das Ei die Auferstehung Jesu: Die harte Schale steht für das verschlossene Grab, das sich am Ostersonntag öffnete – und aus dem neues Leben hervorging.

Eine weitere Tradition stammt aus der Fastenzeit – früher durften Christen in dieser Zeit keine Eier essen. Damit sie nicht schlecht wurden, wurden sie gekocht und aufbewahrt. Zu Ostern wurden sie dann bemalt, verschenkt oder gegessen. So hat sich das Ei über die Jahrhunderte zu einem festen Bestandteil des Osterfestes entwickelt.

Material & Werkzeuge
Das brauchst du für die Malmaschine:
Materialien, um die Ostereier-Malstation zu basteln: Karton, Schaschlikspieß, Weinkorken

Foto: DIY Academy

Das brauchst du für die Malmaschine:

  • Karton, Maße ca. 15 × 10 × 20 cm (B × H × T)
  • Weinkorken
  • Schaschlikspieß aus Holz
  • Perle oder kleine Kugel
  • Metallspieß oder Nagel, Hammer
  • Schneidmatte
  • Cuttermesser
  • Heißklebepistole mit Heißklebe-Sticks


Optional – Eierhalter:

  • Holzleiste, ca. 2 × 3 cm, 15 cm lang
  • Bleistift, Zollstock
  • Japansäge
  • Bohrmaschine mit 3,5-mm-Holzbohrer
  • 3 Schaschlikspieße
Schritt 1: Karton zuschneiden

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Schritt 1: Karton zuschneiden

Den Karton schneidest du auf die gewünschte Größe zu. Bei uns hat sich das Maß ca. 15 × 10 × 20 cm (B × H × T) bewährt.

Schritt 2: Trenner für das Extra-Fach vorbereiten

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Schritt 2: Trenner für das Extra-Fach vorbereiten

Zuerst schneidest du ein Stück Pappe in der gleichen Breite wie der Karton zu. Die Höhe ist ebenfalls identisch mit dem Karton; für die Verklebung am Boden rechnest du aber noch ca. 2 cm zusätzlich dazu. Schneide dann vier schmale Streifen (1 cm × 5 cm) aus der Restpappe, um den Trenner seitlich zu fixieren.

Praxis-Tipp
Tipp: Ostereier-Halter aus Holz

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Tipp: Ostereier-Halter aus Holz

In das Extrafach kannst du deine Pinsel und die Ostereier zum Trocknen stellen. Noch einfacher geht es mit einer Eierhalterung: Schneide eine Holzleiste auf das Maß deines Kartons zu (hier: 15 cm). Dann bohrst du drei Löcher mit einem 3,5-mm-Holzbohrer in die Leiste. Achte dabei darauf, dass zwischen den äußeren Löchern und dem mittleren genügend Abstand besteht, damit sich die aufgespießten Eier später nicht berühren.

Alternativ kannst du auch Schaschlikspieße in Korken drücken und sie als Halterung für die bemalten Ostereier verwenden.

Schritt 3: Trenner fixieren

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Schritt 3: Trenner fixieren

Jetzt gibst du etwas Flüssig- oder Heißkleber auf die Lasche und befestigst den Trenner mit ca. 2 cm Abstand zur Kartonwand auf dem Boden. Dann klebst du links und rechts vom Trenner die Sicherungsstreifen an die Seitenwände des Kartons.

Schritt 4: Drehvorrichtung vorbereiten

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Schritt 4: Drehvorrichtung vorbereiten

Für die Halterung des Schaschlikspießes schneidest du mittig auf einer Seitenwand mit dem Cuttermesser einen ca. 1 cm breiten und 3 cm langen Schlitz aus. Auf der gegenüberliegenden Seite stichst du ein Loch in den Karton.

Schritt 5: Korken als Sicherung anbringen

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Schritt 5: Korken als Sicherung anbringen

Schneide nun einen Korken in drei Teile. In die Mitte jedes Korkenteils kommt ein Loch, etwas größer als der Schaschlikspieß. Verwende dafür einen Metallspieß oder einen Nagel und Hammer, damit der Holzspieß leichter durchgesteckt werden kann.
Zwei der drei Korkenteile dienen als Eierhalter, der dritte Korkenteil fixiert den Spieß, damit er nicht verrutscht. Für mehr Schwung beim Drehen bringst du auf der fixierten Seite eine Perle oder Kugel als Drehknauf mit der Heißklebepistole an.

Schritt 6: Jetzt geht’s ans Bemalen!
Selbst gebastelte Malmaschine zum Ostereier bemalen aus Karton

Foto: DIY Academy

Schritt 6: Jetzt geht’s ans Bemalen!

Positioniere das ausgeblasene und mit Essig gesäuberte Ei in der Malmaschine. Nun kannst du dich kreativ ausleben und das Osterei mit flüssigen Eierfarben, Wasserfarben, Filz- oder Wachsmalstiften farbenfroh und mit verschiedenen Mustern gestalten. Ist das Ei rundum verziert, steckst du es zum Trocknen in die Eierhalterung ins Extrafach. Weiter geht’s!

Tipp: Wer es natürlich mag, kann auch Eier mit Naturfarben färben – zum Beispiel mit Rote Bete, Kurkuma oder Spinat. Einfach die natürlichen Zutaten auskochen, das Wasser mit etwas Essig mischen und die Eier darin ziehen lassen – so entstehen sanfte, natürliche Farbtöne. Auch Lebensmittelfarbe eignet sich wunderbar und ist besonders bei kleinen Kindern beliebt, da sie unbedenklich ist und kinderleicht zu handhaben.

Praxis-Tipp
Trick: Ostereier aufhängen

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Trick: Ostereier aufhängen

Binde ein Stück Faden oder dünnes Band um ein kleines Stück Streichholz oder einen Zahnstocher. Dann steckst du es durch das obere Loch im Ei. Im Inneren verkeilt sich das Stäbchen quer, sodass der Faden nicht mehr herausrutscht – und schon kannst du dein Osterei  in deinen Frühlingsstrauch aufhängen!

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Selbst ist die Frau

Hochbeet bauen und anlegen

Kein Wunder, dass Hochbeete so beliebt sind: Man sät, pflegt und erntet bequem in rückenschonender Höhe. Dank des Rotteprozesses im Inneren wachsen und gedeihen Gemüse wie Blumen wunderbar. In unserem Kurs zeigen wir Schritt für Schritt den Aufbau eines Hochbeets aus Holz (Bausatz) und erläutern die schichtweise Füllung mit organischen Gartenabfällen, Holz, Laub und Erden. Außerdem wird eine Bepflanzung mit saisonalen Pflanzen (z.B. Gemüse, Kräuter) geübt.


  • 19.04.2025
  • 11:00 Uhr
  • 5 Std.

Globus Baumarkt Bergkamen
Geschwister-Scholl-Straße 1, 59192 Bergkamen

Anmeldemöglichkeit
Eltern-Kind-Kurs

Kleine Holzprojekte für Kinder

Gemeinsames Basteln verbindet und macht viel Spaß. Gerade das Grundschulalter bietet sich an, Kinder für kreatives Gestalten zu begeistern. In diesem speziellen Eltern-Kind-Kurs fertigt ihr gemeinsam ein kleines Holzprojekt. Dabei wird der Umgang mit einer Laub- und Dekupiersäge anschaulich erklärt und selbst ausprobiert. Natürlich müssen die ausgesägten Holzobjekte oder -figuren anschließend noch geschliffen und bemalt werden. Neben der Praxis wird alles Wissenswerte zu Werkzeugen, Material und Holzbearbeitung vermittelt.


  • 23.04.2025
  • 13:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Paderborn
Grüner Weg 41, 33098 Paderborn

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.