SchrittfürSchritt
Palettenmöbel sehen alle gleich aus? Von wegen! Mit etwas Kreativität verleihst du dem Material eine individuelle Note und damit gleichzeitig auch deiner Terrasse. Diese drei DIY-Projekte – eine gemütliche Sitzbank mit Lehne, eine schicke Kommode mit viel Stauraum und ein rollbarer Tisch mit Glasplatte – eignen sich auch sehr gut für Heimwerker-Neulinge. Auf einem großen Balkon oder einer Terrasse ergeben sie eine wirklich coole Chillout-Lounge.
Natürlich kannst du dir aus Paletten auch ein Weinregal, ein Bett, eine Cocktailbar oder ein Hochbeet bauen.
Paletten auswählen
Du bekommst gebrauchte Europaletten online, aber auch bei Firmen bei dir vor Ort (zum Beispiel Palettenhandel, Speditionen etc.) und neue Paletten in den meisten Baumärkten für ca. 10 bis 20 Euro pro Stück. Das Standardmaß sind 80 x 120 x 14,4 cm. Beim Kauf von gebrauchten Exemplaren solltest du auf den Zustand achten! Zwar haben kleine Fehler durchaus ihren Charme, aber die Paletten sollten nicht zu dreckig sein, denn manche Flecken lassen sich nicht mehr wegschrubben, zudem ist es Mehrarbeit. Gesplitterte Bretter schränken die Nutzbarkeit ein und können nicht immer gekittet werden – und auch dieser Schritt kostet Zeit.
Was bedeuten die Abkürzungen auf den Paletten?
Sie verraten dir etwas über die Herkunft oder Art der Holzbehandlung.
"MAV" oder "MAW" steht für Eigentum der ungarischen Bahn.
"EPAL" ist ein Gütezeichen für qualitätsgeprüfte Paletten, die international tauschfähig sind.
"HT" bedeutet, dass das Holz hitzebehandelt wurde. "DB" bezieht sich auf die Verwendung entrindeten Holzes.
"EUR" steht schlicht für eine Palette nach europäischer Norm, also eine Europalette.
Paletten vorbereiten
- Flecken und Schuhabdrücke kannst du meistens einfach mit Wasser und Seife wegschrubben. Das sollte immer dein erster Arbeitsschritt sein, wenn du gebrauchte Paletten gekauft hast.
- Kleinere Schäden wie gerissene oder gesprungene Bretter kannst du reparieren, indem du den Riss zuerst mit einem Schraubendreher vorsichtig vergrößerst und weitest. Dann verteilst du wasserfesten Holzleim darin und zwingst die beiden Seiten fest zusammen.
- Europaletten sind meist aus Nadelholz und benötigen deshalb für den längeren Außeneinsatz eine Schutzschicht. Eine Grundierung (bei Nadelhölzern ist ein Bläueschutz sinnvoll) und eine Lasur sollten aufgetragen werden. Damit kannst du auch noch Farbakzente setzen.
Material- und Werkzeugliste:
- Stichsäge
- Feinsäge
- Akkubohrschrauber
- Bohrmaschine (im Bohrständer)
- Forstnerbohrer
- Zwingen
- Kuhfuß
- Feile
- Pinsel
- Schraubendreher
- Hammer
- Stechbeitel
- Paletten (für alle drei Möbel benötigst du 10 Stück)
- Möbelrollen
- Sperrholz
- Massivholzleisten (20 x 10 mm)
- Glasscheibe (optional)
- Schrauben
- Nägel
- Grundierung und Lasur
- Holzleim
- Gewebeband
Mobiler Palettentisch mit Sammelboxen
Dieser große Loungetisch auf Rollen wird aus zwei Paletten gebaut. Die zwei Etagen sorgen für eine angenehme Höhe. Die Glasplatte verhindert, dass Gegenstände kippeln oder etwas zwischen die Bretter fällt. Die beiden Boxen eignen sich super für Kleinigkeiten.
Die Glasplatte musst du dir ggf. vom Glaser auf Maß schneiden und schleifen lassen. Das ist gar nicht so teuer, nachfragen lohnt sich. Mit vier Gummipuffern liegt sie ziemlich sicher auf deinem Palettentisch auf.
Arm- und Rückenlehne verschrauben
Die Armlehnen kannst du dann mit der Bank und der Rückenlehne verschrauben. Ein weiteres Brett verbindet beide Lehnen auf der Rückseite der Bank. Als Armablage dient ein zusätzlich waagerecht angebrachtes Brett. Wichtig: Die Ecken sorgfältig rund feilen!
Mehr Anregungen für Gartenmöbel findest du auch bei www.selbst.de