- Einrichten & Gestalten
- Upcycling & Nachhaltigkeit
- DIY-Weinregal aus Paletten
Ideen, was man aus einer Palette bauen kann, gibt es viele. Dieses Regal für drei bis vier Weinflaschen und vier Gläser besitzt rustikalen Charme. Durch unterschiedliche Oberflächengestaltungen kannst du die Optik individuell anpassen, von naturbelassen bis glanzlackiert. Unsere DIY-Expertin Kerstin Weiser zeigt hier Schritt für Schritt, wie sich so ein Vorhaben umsetzen lässt.
Wenn du magst, kannst du dir aus Paletten auch ein Lounge-Sofa, ein Bett, eine Cocktailbar oder ein Hochbeet bauen.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
-
Unsere DIY-Expertin baut für dich ein Weinregal aus einer Palette
-
Das brauchst du:
-
01. Palette prüfen und Schäden beheben
-
02. Anzeichnen
-
03. Palette zuschneiden
-
04. Bretter lösen
-
05. Gläserhalter zuschneiden
-
06. Flaschenhalterbrett vorbereiten
-
07. Abstandshalter schneiden
-
08. Glasfuß-Durchmesser ermitteln und anzeichnen
-
09. Löcher bohren
-
10. Schlitze einzeichnen und sägen
-
11. Palettenteile schleifen
-
12. Montage der Abstandshalter
-
13. Montage des Flaschenhalter-Bretts
-
14. Gläserhalter anschrauben
-
15. Oberflächenbehandlung
-
Tipp zur Aufhängung
-
Was verrät der Palettenstempel? Unsere Expertin weiß Bescheid!
Unsere DIY-Expertin baut für dich ein Weinregal aus einer Palette
Eine tolle Idee für ein Palettenmöbel ist dieses DIY-Weinregal
Das brauchst du:
- Europalette (gibt es gebraucht oder neu, z.B. im Baumarkt sogar schon gestrichen)
- Schleifpapier mit grober Körnung
- Schrauben
- Ggf. Holzschutzlasur mit Pinsel
- Akkubohrschrauber, Holzbohrer, Bits
- Schleifer
- Forstnerbohrer (ca. 12 bis 15 mm Durchmesser)
- Stichsäge oder NanoBlade-Säge (hier EasyCut 50 von Bosch)
- Kuhfuß
- Zwingen
- Hammer, Zollstock, Wasserwaage oder ggf. Schreinerwinkel, Bleistift etc.
- Mundschutz, Handschuhe, Schutzbrille, ggf. Gehörschutz
01. Palette prüfen und Schäden beheben
Europaletten bestehen meist aus sägerauem Material und können – gerade, wenn es gebrauchte Exemplare sind – einige Schäden aufweisen. Deshalb solltest du vor dem ersten Schnitt überprüfen, welche Bretter du nutzen willst und kannst.
Achtung, Verletzungsgefahr: Herausstehende Nägel oder Tackerklammern mit dem Hammer einschlagen.
02. Anzeichnen
Der größte Teil des Weinregals kann in einem Stück aus der Palette gesägt werden. Dafür zuvor die benötigten Schnitte anzeichnen.
03. Palette zuschneiden
Nun muss die Palette in der Breite nach dem mittleren Klotz, oberhalb hinter dem zweiten Brett vor dem mittleren Klotz getrennt werden. So sind das Rückenteil und Front bereits fertig, es fehlen nur noch ein Boden zum Abstellen der Flaschen und das Brett zum Einhängen der Gläser.
04. Bretter lösen
Um einzelne Bretter abzulösen, am besten mit einem Kuhfuß an den Verbindungsstellen kräftig (!) unterhebeln. Wenn sich das Brett nicht komplett lösen lässt, das Holz anhebeln und wieder herunterschlagen. Mit etwas Glück stehen die Nägel dann heraus und können herausgezogen oder zur Not auch abgeknipst werden.
05. Gläserhalter zuschneiden
Über die gesamte Breite des Regals verläuft unten der Gläserhalter. Dafür wurde bereits zu Beginn ein Brett von der Palette gelöst (siehe Schritt 4). Die benötigte Länge des Bretts ausmessen, anzeichnen und ablängen.
06. Flaschenhalterbrett vorbereiten
Da ja die Weinflaschen nicht auf den Gläsern abgestellt werden können, muss noch ein Mittelboden eingezogen werden. Um die richtige Länge muss man sich keine Sorgen machen: Einfach ein Palettenbrett zwischen zwei Klötzen markieren und durchsägen.
07. Abstandshalter schneiden
Ein weiteres Brett zwischen zwei Klötzen wird direkt von der Palette in vier etwa gleich große Abschnitte geteilt. Diese dienen dazu, den nötigen Abstand zwischen Flaschen- und Glashalterbrett herzustellen.
08. Glasfuß-Durchmesser ermitteln und anzeichnen
Für die Schlitze den Durchmesser des Weinglas-Fußes messen. Das ist wichtig, um den Abstand der einzelnen Bohrlöcher zueinander und zum Rand zu ermitteln. Diese anschließend mit gleichmäßigem Abstand zueinander und zu den Brettseiten markieren (Abstände zu den Seiten beachten!).
09. Löcher bohren
Nun die markierten Löcher am besten mit einem Forstnerbohrer (ca. 12-15 mm Durchmesser) bohren. Das Werkstück sollte dabei fixiert, also optimalerweise eingespannt werden.
10. Schlitze einzeichnen und sägen
Ausgehend von jedem Loch nun zwei parallele Striche bis zum vorderen Brettrand einzeichnen. Der Abstand der Markierungen sollte etwas breiter sein als der Durchmesser des Glasstiels. Ist er zu knapp bemessen, lässt sich das Glas später unter Umständen nur sehr schwer oder gar nicht einschieben. Nun entlang der Markierungen sägen.
Achtung: Die Säge muss vor dem ersten Kontakt mit dem Holz schon laufen! Bevor das Loch erreicht wird, etwas „Tempo“ herausnehmen, sonst schneidet das Blatt ggf. auf der gegenüberliegenden Lochseite ein.
11. Palettenteile schleifen
Nun wird es laut und schmutzig: Europaletten bestehen meist aus sägerauem Material und sollten in jedem Fall geschliffen werden. Nicht nur, um Holzsplitter zu entfernen, auch verdreckte Stellen können so gesäubert werden. Zudem nimmt geschliffenes Holz besser Farbe auf, falls das Weinregal lasiert oder lackiert werden soll. Ein Schleifgerät nimmt viel Arbeit ab, an engen Stellen muss man mit Schleifpapier manuell nacharbeiten. Dieser Schritt nimmt einige Zeit in Anspruch, lohnt sich aber!
12. Montage der Abstandshalter
Auf der Unterseite des Regals werden unterhalb der Klötze mittig zwei Abstandshalter verschraubt. Die Löcher zunächst vorbohren.
13. Montage des Flaschenhalter-Bretts
Jetzt das Regal aufrecht hinstellen. Damit das mittlere Bodenbrett verschraubt werden kann, legst du die beiden übrigen Abstandshalter lose darunter und bohrst und schraubst dann zuerst durch das Frontbrett in das Mittelbrett. Auch hier erst vorbohren. Den Schritt von der Rückseite wiederholen.
14. Gläserhalter anschrauben
Das Regal wieder auf den Rücken legen und von unten das geschlitzte Brett für die Gläser unterhalb der Abstandshalter befestigen. Darauf achten, dass die Schlitze nach vorne bzw. hier nach oben zeigen!
Achtung: Merk dir die Platzierung der Schrauben im Abstandshalter, damit sich diese nicht mit den Schrauben, die bei der Befestigung des Glashalters benutzt werden, im Holz treffen und behindern.
15. Oberflächenbehandlung
Nun kann das Weinregal nach Belieben und Geschmack noch lasiert oder lackiert werden. Zum Vergleich: Links das unbehandelte Regal, rechts das lasierte Exemplar. Gut trocknen lassen, dann kann es aufgehängt und bestückt werden!
Tipp zur Aufhängung
Man kann das Regal direkt durch das Palettenholz mit der Wand verschrauben. Alternativ kann als verdeckte Anbringung auch ein Schrankaufhänger zum Einlassen in Verbindung mit einer Hakenschraube und einem Dübel verwendet werden.
Was verrät der Palettenstempel? Unsere Expertin weiß Bescheid!
Eine Palette für den Möbelbau sollte auf jeden Fall einen Stempel aufweisen. Auf diesem finden sich zahlreiche Kürzel und Zeichen mit verschiedenen Bedeutungen:
Die aufgebrannte Ähre mit der Buchstabenkombination IPPC weist auf die "International Plant Protection Convention" hin, ein Behandlungsverfahren, um das Einschleppen von Holzschädlingen zu verhindern.
Die restliche Markierung besteht aus der Länderkennung, Registriernummer des Herstellers und Art der Behandlung. HT bedeutet beispielsweise, dass das Holz hitzebehandelt wurde (heat treated), die Abkürzung DB steht für die Verwendung entrindeten Holzes (debarked).
Viele Paletten tragen auch den Stempel EUR: Zeichen für eine Palette nach europäischer Norm.
EPAL: Dieses Gütezeichen bekommen qualitätsgeprüfte Paletten, die international tauschfähig sind.