- Einrichten & Gestalten
- Möbel selbst bauen
- Möbel fürs Schlafzimmer
- Leicht erhöhtes Bett aus Paletten bauen
Möbel selbst bauen
Leicht erhöhtes Bett aus Paletten bauen
- Artikel merken
- Artikel herunterladen
- Teilen:
Paletten sind vielseitig einsetzbar. Aus ihnen lassen sich neben einem Bett sogar auch eine ganze Terrasse oder ein Couchtisch im Shabby-Look bauen. Das gilt zumindest dann, wenn die passende Anzahl an Europaletten vorhanden ist.
Gelegentlich lassen sich gebrauchte Europaletten günstig oder sogar kostenlos in Bau- oder Supermärkten ergattern. Hierbei ist aber zu beachten, dass du die gebrauchten Paletten oft erst aufarbeiten musst, bevor du sie verwenden kannst. Eine andere, günstige Option ist der Kauf der Paletten etwa in einem Second-Hand-Möbelgeschäft oder über Kleinanzeigenportale.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Neue Paletten
Möchtest du den recht zeitaufwendigen Zwischenschritt des Aufarbeitens vermeiden, kannst du zu unbehandelten, neuen Paletten greifen. Im Baumarkt finden sich diese oft für rund 18 Euro pro Stück. Bereits in einer Wunschfarbe gestrichene Paletten kosten hingegen etwa 30 Euro. Eine weitere Option ist, ein Palettenbett direkt online zu kaufen. Auch im Internet ist die Auswahl an Palettenbetten heute nämlich groß.
Anleitung Schritt für Schritt
Um ein etwas erhöhtes Doppelbett aus Paletten zu bauen, werden insgesamt acht Europaletten verwendet. Theoretisch ist es auch möglich, das Bett mit nur der Hälfte der Paletten herzustellen – allerdings ist es dann sehr niedrig. Um nicht zu tief zu liegen, ist es darum sinnvoll, acht Paletten für Doppel- und vier für Einzelbetten zu verwenden.
Letztlich kommt es fast ausschließlich darauf an, die einzelnen Paletten richtig anzuordnen und zu stapeln. Der Bau ist also recht unkompliziert und auch für Ungeübte kein Problem. Das hängt damit zusammen, dass das Verschrauben der Paletten nicht zwingend nötig ist. Schließlich sind die Paletten recht schwer und verrutschen nicht. Außerdem sorgen Flitzgleiter für zusätzliche Stabilität.
Das brauchst du dafür:
- 8 Europaletten (4 Paletten für ein Einzelbett)
- Schleifmaschine oder Schleifpapier
- Lack oder Lasur
- Pinsel
- Abdeckmaterial
- Filzgleiter
01. Untergrund abdecken
Rohpaletten sind nicht immer perfektes Ausgangsmaterial und müssen gut vorbereitet werden. Sofern die Paletten abgeschliffen und eventuell gestrichen werden müssen, ist es am einfachsten und saubersten, beides im Freien zu erledigen. Sollte das gar nicht möglich sein, muss der Boden vor dem Bau des Palettenbetts abgedeckt werden. Hierzu können alte Zeitungen oder spezielle Abdeckfolie verwendet werden. Ausgelassen werden sollte dieser Schritt auf keinen Fall – ansonsten landen Holzspäne oder Farbreste auf dem Boden und überall in der Wohnung.
02. Paletten schleifen
Eine gute Schleifmaschine ist sehr hilfreich – nicht dringend nötig, aber beschleunigt den Vorgang deutlich und sorgt für ein besseres Ergebnis. Denn wenn keine bereits geschliffenen und gestrichenen Paletten verwendet werden, müssen die Paletten unbedingt abgeschliffen werden. Schließlich bestehen auch neue, unbehandelte Paletten aus sägerauem Holz. Das bedeutet: Es finden sich viele abstehende Holzsplitter, die leicht zu Verletzungen führen. Außerdem nimmt das noch raue Holz Farbe später weniger gut auf. Anschließend müssen sie außerdem von Holzstaub befreit werden.
Achte außerdem auf hervorstehende Nägel! Die musst du ggf. herausziehen oder kürzen.
03. Die Paletten streichen
Nach dem Schleifen geht es ans Streichen der Europaletten. Allerdings ist dieser Schritt optional. Wer sein Palettenbett nicht farbig gestalten möchte, überspringt diesen Schritt einfach.
Andernfalls geht es wie folgt weiter: Zum Streichen des Palettenbetts eignen sich bspw. Wandfarbe, Acryllacke als auch Holzlasur. Was gewählt wird, hängt vom gewünschten Ergebnis ab. Während Holzlasuren die Holzstruktur durchscheinen lassen, sind Lacke oder Wandfarbe eher deckend.
Ist die passende Farbe ausgesucht, werden bei einem ersten Anstrich alle Paletten mit eher wenig Farbe gestrichen. Ist diese nach etwa fünf Stunden weitestgehend angetrocknet, kann ein zweiter Anstrich stattfinden, nachdem du die Oberfläche nochmal grob geschliffen hast. Wer sich ein besonders deckendes Ergebnis wünscht, kann nach dem Trocknen der zweiten eine dritte Farbschicht auftragen.
04. Filzgleiter anbringen
Sind Farbe, Lack oder Lasur vollständig getrocknet, können Filzgleiter an die Unterseite des Palettenbetts befestigt werden. Soll das fertige Bett auf empfindlichem Untergrund stehen, schont das den Boden. Außerdem geben die Filzgleiter dem Bett Stabilität. Sie können einfach an der Unterseite von vier Paletten (der späteren Unterseite des Bettes) angebracht werden.
05. Paletten anordnen
Beim Bau eines Doppelbetts aus acht Europaletten gibt es mehrere Möglichkeiten, diese anzuordnen. Prinzipiell wird das Bett jedoch für eine Matratzen mit dem Maximalmaßen von 160 × 200 cm geeignet sein. Selbstverständlich kann aber auch eine kleinere Matratze (140 × 200 cm) verwendet werden.
Da eine Europalette 80 cm breit und 120 cm lang ist, entsteht beim Anordnen ein gewisser Überstand. Dieser kann aber als Ablagefläche an der Seite oder am Fußende genutzt werden. Für ein Palettenbett mit Ablagefläche im Fuß- oder Kopfbereich werden je zwei Paletten an der Längsseite aneinandergestellt. An der Stirnseite wird das Palettenpaar dann mit dem anderen zusammengeschoben. Die übrigen vier Paletten werden auf die gleiche Weise oben aufgesetzt. So entsteht eine recht lange Liegefläche.
Alternativ dazu besteht können auch die Paletten des Kopfbereichs an der kurzen statt an der langen Seite zusammengestellt werden. So ist die Liegefläche zwar insgesamt kürzer – allerdings entsteht an den Seiten des Kopfendes ein Überstand, der als Nachttisch verwendet werden kann.
Anschließend könnten die Paletten theoretisch miteinander verschraubt werden. Da die Paletten inklusive der später aufgelegten Matratze jedoch sehr schwer sind, kann dieser Schritt auch entfallen. Nicht nur verrutscht das Palettenbett aufgrund seines Gewichts quasi nie. Nicht verschraubt lässt es sich auch immer wieder neu arrangieren und ist flexibler.
Der Bau der ersten Palettenmöbel macht häufig Lust auf mehr – auch Möbel für den Außenbereich wie ein Lounge-Sofa oder ein Hochbeet können daraus gebaut werden.
Tipp: Matratze auflegen
Mit dem Zusammenschieben der Paletten in der gewünschten Anordnung ist das Palettenbett quasi fertig. Um es tatsächlich zum Schlafen nutzen zu können, muss nur noch eine Matratze auf die Paletten aufgelegt werden. Damit diese aufgrund der groben Palettenstruktur keinen Schaden nimmt, ist es sinnvoll, eine Unterlage zu verwenden. Hierfür eignet sich etwa ein älterer, dünner Teppich oder auch ein Malervlies. Die Unterlage wird dabei einfach auf die Paletten und unter die Matratze gelegt.