- Garten & Balkon
- Tiere im Garten
- Insektentränke selbst machen
Vor allem Bienen brauchen Wasser, um ihren Durst zu stillen und um ihre Nester zu bauen. Kreiere aus einer ausrangierten Schale, Steinen und etwas Moos im Handumdrehen eine Tränke für den Balkon oder den Garten.
Auch mit kleinen, gemütlichen und einfachen Insektenhotels kannst du die fleißigen Nützlinge unterstützen.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Wasser für Insekten
Bienen nehmen einen Großteil der benötigten Flüssigkeit über den gesammelten Nektar zu sich. Um aber ihre Brut zu ernähren, den eigenen Durst zu stillen und nebenbei auch noch den Bienenstock zu kühlen, wird zusätzliches Wasser gebraucht. Wenn witterungsbedingt und vor allem durch Flächenversiegelung, Bauprojekte und landwirtschaftliche Monokulturen natürliche Wasserstellen wie Teiche, Pfützen und der Morgentau wegfallen, können die kleinen Nützlinge mit selbst errichteten Insektentränken unterstützt werden.
Neben den bekannten Honigbienen profitieren vor allem auch Wildbienenarten von zusätzlichen Wasserquellen. Sie leben oft solitär, sind weniger bekannt, aber enorm wichtig für die Bestäubung vieler Wild- und Kulturpflanzen. Während Honigbienen häufig von Imkereien betreut werden, sind Wildbienen besonders auf naturnahe Gärten mit Blühpflanzen und Stauden angewiesen.
Der richtige Standort für die Wasserstelle
Viele Materialien brauchst du für die Bienentränke nicht. Die meisten Insekten können aber nicht schwimmen. Plane daher sichere Landeplätze und Schwimmhilfen – möglichst aus natürlichen und witterungsbeständigen Materialien – ein.
Egal, ob auf dem Balkon oder im Blumenbeet: Die Insektentränke sollte am besten an einem sonnigen, warmen und windstillen Ort und in der Nähe von bienenfreundlichen Pflanzen platziert werden. Geeignete Pflanzen sind zum Beispiel Lavendel, Brombeeren, Sonnenhut, blühende Stauden oder Kräuter wie Thymian. Diese bieten nicht nur Nahrung in Form von Nektar und Pollen, sondern machen deinen Garten auch zu einem wertvollen Lebensraum für Bestäuberinsekten.
Das brauchst du für die Bienentränke:
- Flache Schale oder Untersetzer am besten aus Terracotta, hier Ø 40 cm
- Äste in unterschiedlichen Dicken, passend abgelängt
- Steine
- Naturmaterialien wie Tannenzapfen, Rinde, Moos, Muscheln, Rindenmulch
- Eventuell Handsäge
Du kannst die Insektentränke auch mit einer kleinen Grünpflanze, ein paar bunten Steinen oder Murmeln dekorieren.
Und so wird’s gemacht:
Verteile die Steine und Hölzer nach deinem Geschmack in der Schale und fülle die Zwischenräume und den Rand der Tränke mit etwas Moos, Rindenmulch oder Muscheln auf. Auch ein Stück Baumrinde macht optisch etwas her. Anschließend füllst du den Untersetzer mit frischem Wasser auf.
Als einfache Alternative kannst du auch eine Vogeltränke zweckentfremden, sofern sie flach genug ist und entsprechend umgestaltet wird.
Wichtig dabei: Achte unbedingt darauf, dass kein tiefes Wasser entsteht. Die Tiere können leicht ertrinken, wenn sie keine sicheren Lande- und Kletterhilfen finden. Ideal sind größere Steine oder Rindenstücke, die aus dem Wasser ragen und auch bei niedrigem Wasserstand noch Halt bieten.
Pflege-Tipp:
Das Wasser solltest du in regelmäßigen Abständen austauschen und auch die Tränke von Zeit zu Zeit mit einer Wurzelbürste gründlich reinigen, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern. Außerdem ist es wichtig, dass die Wasserstelle stets gefüllt ist. Schon ein paar vergebliche Besuche und die Insekten fliegen sie nicht mehr an.
Auch wenn der Gedanke gut gemeint ist: Gebe niemals Honig oder Zuckerwasser in oder an die Bienentränke! Die Tiere würden dadurch aggressiv werden, sich als Konkurrenten sehen und sich schlimmstenfalls im Kampf um die besondere Leckerei gegenseitig töten.
Vermeide häufige Fehler: Plastikbehälter heizen sich in der Sonne schnell auf, was das Wasser unattraktiv oder sogar gefährlich machen kann. Auch zu tiefe Schalen oder fehlende Landehilfen führen oft dazu, dass Bienen ertrinken oder die Tränke meiden.
Aus eigener Erfahrung:
Wir haben diese Anleitung selbst gebaut und in die Nähe von insektenfreundlichen Pflanzen gestellt. An heißen Tagen beobachten wir regelmäßig, wie Wildbienen an unsere Tränke landen und dort trinken – ein tolles Erlebnis für die ganze Familie! Besonders für Kinder ist es spannend, die kleinen Besucher aus nächster Nähe zu beobachten und so spielerisch den Zugang zur Natur zu finden.