Foto: Bosch Home & Garden

Tiere im Garten

Einfaches und schnelles Futterhaus

Wenn es draußen knackig kalt ist, freuen sich Vögel über Nahrung, die sie nicht unter Schnee und Eis suchen müssen. Ein Vogelfutterhaus sorgt dafür, dass Körner & Co. selbst bei schlechtem Wetter trocken bleiben. Und lässt sich ganz einfach selber bauen.

Beim "Betrieb" eines Futterhäuschens gibt es einige wichtige Dinge zu beachten. Hänge es nicht zu tief auf – sonst werden die Vögel für Katzen leichte Beute. Da Vögel keine Toilettengänger sind, befestige es dort, wo der "Schiet" auf dem Boden nicht stört.

Essensreste eignen sich nicht als Vogelfutter! Befülle das Häuschen am besten mit Körnern, Haferflocken oder Rosine. Wenn du einmal angefangen hast zu füttern, solltest du es den Winter über fortführen, denn die Tiere merken sich die Futterquelle und kehren immer wieder dahin zurück. Wenn du im Sommer eine Schale Wasser hineinstellst, dient das Häuschen als Vogeltränke – so kannst du es das ganze Jahr über nutzen!

Material & Werkzeuge
Du brauchst dafür:

Du brauchst dafür:

  • Multifunktionswerkzeug
  • Schleifpapier mit 120er und 80er Körnung
  • Akkubohrer
  • Bohrer (passend zum Durchmesser des Gewindes der Ösenschrauben)
  • Meterstab
  • Schreinerwinkel
  • Schraubzwingen
  • Hammer
  • allg. Arbeitsschutzausstattung
  • 1 Holzplatte: ca. 50 x 50 x 1,5 cm (Hier wird Multiplex verwendet. Das ist schwerer und nicht günstig, dafür aber robust.)
  • Rundstab bzw. Dübelstange, 10 cm lang
  • wasserfester Holzleim
  • Nägel
  • Klarlack zum Sprühen (für außen)
  • wasserfestes Seil: ca. 50 cm lang
  • 2 Ösen zum Schrauben (auf passenden Durchmesser für das Seil achten))
01. Ausmessen und anzeichnen

Foto: Bosch Home & Garden

Foto: Bosch Home & Garden

Foto: Bosch Home & Garden

01. Ausmessen und anzeichnen

Für das Vogelfutterhaus musst du insgesamt sieben Teile zusägen und eine kleine Anflugstange präparieren.

Zeichne drei Quadrate als Seitenteile auf der Platte auf. Dazu brauchst du noch eine Unterseite, die etwas schmaler ist. Dabei kannst du dich an der Holzstärke orientieren: Das Stück sollte um die doppelte Holzstärke schmaler sein als die Seiten. Das wären hier also 3 cm.

Übersicht der Bauteile:

  • 3 Teile für Rückwand und Dach 20 x 20 cm
  • 1 Boden 17 x 17 cm
  • 2 Seitenwände 17 x 5 cm
  • 1 Seitenwand 20 x 5 cm

Wo Rückwand und Dach aufeinandertreffen, benötigst du jeweils einen 45-Grad-Winkel. Zeichne dir diesen auf der Seite der Platte ein. So musst du nur einmal sägen und beide Teile haben direkt den richtigen Winkel.

Bei der Stange misst du etwa 3 cm ab und markierst dies auf dem Rundholz.


02. Bauteile zusägen

Foto: Bosch Home & Garden

Foto: Bosch Home & Garden

02. Bauteile zusägen

Säge nun an deinen vorgezeichneten Linien entlang. Fahre zunächst einmal die Bleistiftlinie nach und säge das Holz dann erst durch.
Da das Multifunktionstool relativ stark vibriert, ist es wichtig, dass du die Teile vor dem Sägen mit den Schraubzwingen festklemmst!


03. Winkel in Anflugstange sägen
Vogelfutterhaus bauen

Foto: Bosch Home & Garden

03. Winkel in Anflugstange sägen

In das Rundholz bzw. die Dübelstange wird nun eine Kerbe gesägt. Dafür das Holz ebenfalls an deiner Arbeitsplatte festzwingen.

Säge zunächst an deiner Markierung bis zur Mitte des Stangendurchmessers. Achtung: Gearbeitet wird hierbei vom kürzeren Ende deiner Markierung, das längere Ende soll ja später über den Boden hinausragen.

Dann verspannst du die Stange hochkant und sägst von oben wiederum mittig in den Stab, bis du auf die Markierung triffst. So entsteht ein Winkel, mit dem du die Stange später bequem von unten an das Vogelfutterhaus montieren kannst. Der Leim hat so eine gute Auflagefläche und hält sicher.

 


04. Kanten und Flächen schleifen

Foto: Bosch Home & Garden

Foto: Bosch Home & Garden

04. Kanten und Flächen schleifen

Schleife nun alle gesägten Teile, die Schnittstellen ebenso wie die Holzoberflächen. Mit dem gröberen Papier anfangen (80er), bei Bedarf mit dem feineren ein weiteres Mal nacharbeiten. 

Tipp: Hast du viele etwa gleich große Kleinteile, geht es schneller, wenn du diese nebeneinander mit einer Schraubzwinge zusammenhälst und dann schleifst.


05. Teile verleimen

Foto: Bosch Home & Garden

Foto: Bosch Home & Garden

Foto: Bosch Home & Garden

05. Teile verleimen

Verleime nun die Teile wie auf dem Aufmacherbild zu sehen miteinander. Damit nichts verrutscht, zum Trocknenlassen mit den Zwingen fixieren, ggf, zusätzlich mit Nägeln sichern.

Klebe auch die Landestange von unten mittig auf die Unterseite des Häuschens. 


06. Lackieren
Vogelfutterhaus bauen

Foto: Bosch Home & Garden

06. Lackieren

Ist der Leim getrocknet, kannst du dein DIY-Vogelfutterhäuschen lackieren – entweder farbig oder mit Klarlack. Eine simple Methode ist das Verwenden von Sprühlack. Wähle dafür eine windgeschützte Ecke, wichtig ist eine gute Belüftung. Gut trocknen lassen.

Tipp: Um vor allem die Dachflächen zu schützen, kannst du auch einfach etwas günstige Dachpappe aufnageln.


07. Futterhaus aufhängen

Foto: Bosch Home & Garden

Foto: Bosch Home & Garden

07. Futterhaus aufhängen

Nun wird es Zeit, das Häuschen aufzuhängen und in Betrieb zu nahmen. Damit die Baumrinde nicht beschädigt wird, verwenden wir eine Seilkonstruktion. 
Dafür markierst du auf der Rückseite auf einer Linie etwa 2 cm vom Rand entfernt zwei Punkte. Hier zwei Löcher vorbohren und die Ösenschrauben eindrehen.

Fädle das Seil durch eine der Ösen und sichere es hier mit einem Knoten. Dann legst du das Seil um den Baumstamm und befestigst das zweite Ende in der anderen Öse.  Achte darauf, dass das Haus relativ gerade hängt und nicht zu sehr baumelt. Überstehendes Seil ggf. abschneiden.

Tipp: Hast du keinen passenden Baum, kannst du das Häuschen auch auf einen Pfosten schrauben. Entweder du findest eine geeignete Stelle in deinem Garten oder du montierst selbst ein Rund- oder Kantholz am Boden. Das untere Ende dann am besten anspitzen oder -schrägen. So kannst du es auch einfacher auf einem Balkon installieren und in einen Blumentopf o.ä. stecken.

Projekt-Tipp
DIY-Futterhaus zum Schrauben
Futterhaus selbst bauen

Foto: SPAX

DIY-Futterhaus zum Schrauben

Während es die Zugvögel in der kalten Jahreszeit in Richtung Süden zieht, überwintern Rotkehlchen, Amseln und weitere heimische Vögel in Deutschland. Mit einem Futterplatz kannst du Vögel an kalten Wintertagen regelmäßig mit Leckereien versorgen. 
Bei dieser Anleitung werden die einzelnen Elemente aus Holz verschraubt statt verleimt. In der Zeichnung findest du alle benötigten Teile und Schrauben.
Im ersten Schritt verschraubst du die Bodenplatte mit den Längsplatten mit acht Edelstahl-Senkkopf-Schrauben (3,5 x 25 mm Vollgewinde) – zwei Schrauben für jede der vier Seiten. Anschließend stellst du die zwei Giebelwände, die als Basis des Futterplatzes dienen, auf. Diese werden mit jeweils zwei Edelstahl-Senkkopf-Schrauben (3,5 x 40 mm Teilgewinde) von unten fixiert. Im Anschluss werden die große und die kleine Dachplatte mit den Teilgewinde-Schrauben verbunden und der Schornstein oben befestigt. Zum Schluss legst du das fertige Dach auf die Giebelwände und schraubst es fest.



Materialtipp:
Verwende für das Futterhaus am besten Massivholz und für die Verbindung der einzelnen Teile rostfreie Edelstahlschrauben mit Senkkopf – dann wirst du und deine gefiederten Besucher lange Freude an dem Futterplatz haben.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Rasenpflege von A bis Z

Jeder Rasen braucht Pflege, auch wenn er nicht gleich die Golf-Liga erreichen soll. Je nach Rasentyp (Gebrauchs- oder Zierrasen) richten sich Pflegeaufwand und -umfang. In diesem Kurs vermitteln wir dir das notwendige Grundwissen und geben Tipps zu den wichtigsten Arbeiten wie Mähen, Wässern und Düngen. Hier erfährst du beispielsweise, welche Schnitthöhe bei jungem Rasen ideal ist, warum Vertikutieren erfolgreich gegen Unkraut hilft und wie viel Wasser dein Rasen im Sommer benötigt.


  • 14.03.2025
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Frankfurt-Rödelheim
Guerickestraße 10, 60488 Frankfurt am Main

Anmeldemöglichkeit
Selbst ist die Frau

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 14.03.2025
  • 19:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.