- Bauen & Renovieren
- Boden, Wand & Decke
- Verputzen, Streichen & Tapezieren
- Flecken auf der Wand verstecken
Wer hell gestrichene oder verputzte Wände zu Hause hat, kennt das: Beim Kochen spritzt die Tomatensoße weiter als der Fliesenspiegel erlaubt oder die Kinder schrammen mit dem Rucksack im Flur an der Wand entlang. Das Leben hinterlässt Spuren in der Wohnung, doch nicht mit allen muss man für immer leben – oder zumindest bis zur nächsten größeren Renovierungsaktion!
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Bei farbigen Wänden
Für kleine Schönheitsreparaturen ist es sinnvoll, ein altes Marmeladenglas mit der verwendeten Wandfarbe in Griffweite aufzubewahren. So lässt sich schnell eine Spur im wahrsten Sinne des Wortes verwischen. Wichtig ist das vor allem dann, wenn man sich einen bestimmten Farbton hat anmischen lassen.
Farbe aus der Tube
Für wen dieser Tipp jetzt zu spät kommt: Für weiße Wände gibt es von Alpina Farben eine handliche Tube mit einem integrierten Schwammaufsatz, ähnlich wie ein Schuhpflegemittel. So ist immer rasch etwas Farbe mit hoher Deckkraft zur Hand, die auch ohne Pinsel aufgebracht und verteilt werden kann. So fügt sich die ausgebesserte Stelle harmonisch ein. Den Schwammaufsatz aber nach jeder Anwendung gut auswaschen.
Tipp: Bei weiß verputzten Wänden können Striemen mit einem sogenannten Radierschwamm meist gut entfernt werden. Auch eine Kindermalerei an der Wand kannst du damit unsichtbarer machen.
Kleine Löcher kaschieren
Stört dich ein kleines Nagelloch, das von einer aufgehängten Deko oder einem Bild übriggeblieben ist, gibt es Tricks, wie du diese mit Haushaltsmitteln optisch verschwinden lassen: Dafür in und über das Loch mit dem Finger zum Beispiel etwas weiße Zahnpasta tupfen. Bei einer leicht strukturierten Wand fällt das kaum auf.
Ein weiterer Helfer in der Not ist Kreide, die du leicht kreisend auf dem Loch verteilen kannst. Das funktioniert am besten an Stellen, die man danach selten berührt bzw. die am besten über Augenhöhe liegen.
Wer es professioneller angehen möchte, stopft das Loch mit Spachtelmasse. Bei kleinen Löchern lohnt sich das Anrühren kaum, dafür gibt es auch hier bereits praktische und handliche Tuben mit gebrauchsfertiger Masse in Weiß oder Grau.