Anleitung Fliesenspiegel selbst machen

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

Küche & Bad

Fliesenspiegel selbst machen

Fettspritzer, Soßenflecken – wer gerne kocht, weiß es zu schätzen, eine einfach abwischbare Fläche hinter dem Herd zu haben. Ein Fliesenspiegel ist eine klassische, aber auch unschlagbar langlebige und robuste Variante der Rückwand in der Küchenzeile.

Je nachdem, wie dein Renovierungsprojekt derzeit aussieht, musst du verschiedene Vorarbeiten erledigen: Alte Wandbeläge müssen auf jeden Fall runter, Löcher und Risse müssen verspachtelt werden. Damit ein tragfähiger, trockener und nicht saugender Untergrund entsteht, muss die Wand mit Tiefengrund behandelt werden. Auch bereits montierte Steckdosenrahmen solltest du abnehmen, Arbeitsfläche, Böden und Schränke sorgfältig abdecken.  

Hier gibt's eine Alternative zu Fliesen und kreative Ideen zu Küchenrückwänden.
 

Material & Werkzeuge
Materialien und Werkzeuge:
Material für neuen Fliesenspiegel

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

Materialien und Werkzeuge:

  • Pinsel und Farbwanne
  • Wasserwaage, alternativ Kreuzlinienlaser
  • Zahnkelle oder Zahnspachtel
  • Fliesenkreuze
  • Kelle
  • Fuggummi
  • Schwammbrett
  • Ggf. Silikonkartusche
  • Rührquirl und Bohrmaschine
  • Ggf. Fliesenschneider
  • Mörteleimer
  • Fliesen
  • Flex-Fliesenkleber
  • Fugenmörtel
  • Reiniger
01. Tiefengrundierung auftragen
Sperrgrund auftragen

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

01. Tiefengrundierung auftragen

Vor dem Verfliesen behandelst du die gesamte Wandfläche nach Anleitung des Herstellers mit Tiefen- oder Sperrgrund. Das ist besonders dann notwendig, wenn die Fliesen auf saugfähigen Untergründen wie Gipsplatten, mineralischen Putzen oder Porenbeton aufgebracht werden sollen.


02. Erste Reihe anzeichnen
Markieren mit Wasserwaage

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

02. Erste Reihe anzeichnen

Ein Fliesenspiegel hat oft eine definierte, überschaubare Größe. Dennoch besteht immer die Gefahr, dass die Fliesenreihen schief werden. Das ist sehr ärgerlich, weil es sich später kaum korrigieren lässt, ohne die ganze Arbeit erneut zu machen.

Zeichne deshalb für die erste Reihe eine exakt waagerechte Linie an. Außerdem markierst du mittig in der zu verfliesenden Fläche eine senkrechte Linie. Von hier aus werden die Fliesen nach rechts und links verlegt. Schließlich will man später nicht alle ggf. geschnittenen Fliesen auf einer Seite haben, sondern möglichst gleichmäßig verteilen. Wenn du eine Bordüre verlegen willst, solltest du deren Position ebenfalls vorab einzeichnen. Hilfreich kann bei dieser Arbeit ein Kreuzlinien-Laser sein.

Praxis-Tipp
Tipp für Mosaikfliesen

Tipp für Mosaikfliesen

Es gibt Fliesen, die bereits auf einem Netz oder einer Matte befestigt sind und so etwas schneller und einfacher – da bereits korrekt ausgerichtet mit gleichmäßigen Abständen – verlegt werden können. Besonders für kleine Formate wie Mosaike bietet sich diese Variante an.

03. Kleber anrühren, auftragen und verteilen

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

03. Kleber anrühren, auftragen und verteilen

Rühre den Fliesenkleber exakt nach den Herstellerangaben mit Wasser an. Bei flexiblen Untergründen wie Gipskarton sollte entsprechender Flex-Kleber verwendet werden. Diesen gibt es meist in großen Gebinden im Sack zu kaufen, zum Anmischen im Eimer ist ein Rührer sehr sinnvoll! Komfortabler, aber etwas teurer sind Dispersionskleber, die bereits fertig angemischt sind und die es auch in kleineren Gebinden zu kaufen gibt.

Den Kleber portionsweise auf die Zahnkelle geben. An der markierten Mittellinie mit der geraden Seite der Kelle leicht schräg ansetzen und den Kleber möglichst gleichmäßig auf die Fläche ziehen. Nicht direkt die ganze Wand damit bestreichen, sondern abschnittweise arbeiten, da der Kleber sonst vorzeitig anzieht und dann nicht mehr so gut haftet. Die Klebefläche dann mit der gezahnten Seite durchkämmen.


04. Fliesen legen

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

04. Fliesen legen

Hast du dich für kleinformatige Fliesen entschieden, gibt es diese oft auf einem Trägermaterial, das du direkt in den Kleber setzen kannst. Natürlich kannst du die Fliesen auch einzeln verlegen, bei großformatigen Exemplaren gibt es ohnehin keine Alternative. Richte die Fliesen an der markierten oberen Linie aus und drücke sie gut an. Arbeite von oben nach unten.

Fliesenkreuze solltest du unbedingt verwenden, um einen einheitlichen Abstand einzuhalten! Kontrolliere die Ausrichtung ab und zu mit der Wasserwaage oder dem Laser. Solange der Kleber feucht ist, kannst du noch etwas korrigieren. Auch eine Mosaikbordüre lässt sich so verarbeiten. Die Netze lassen sich meist problemlos kürzen. Anders sieht es aus, wenn Fliesen zugeschnitten werden müssen. Für gerade Schnitte gibt es spezielle Fliesenschneider, die die Fliese soweit anritzen, dass diese sich brechen lässt. 


05. Fliesen verfugen

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag

05. Fliesen verfugen

Ist der Fliesenkleber ausreichend getrocknet (nach ca. 24 Stunden), rührst du den Fugenmörtel wie vom Hersteller beschrieben mit Wasser an. Hast du einen Flex-Kleber verwendet, solltest du auch einen flexiblen Mörtel wählen. Meist kannst du dir die Fugenfarbe aussuchen, möglich ist vieles von Weiß bis Schwarz, aber auch Brauntöne.
Mit dem Fuggummi die quarkähnliche Mischung diagonal auf den Fliesen verteilen, sodass sich in allen Fugen gleichmäßig das Material absetzt. Überschüssige Masse am Ende abnehmen. Nach einigen Minuten ist der Mörtel leicht angetrocknet. Dann kannst du die Fliesen mehrfach mit dem angefeuchteten Schwammbrett reinigen. 

Ein leichter Grauschleier verbleibt meist. Diesen entfernst du nach ein paar Tagen mit einem Tuch und etwas Spüliwasser oder einem Zementschleier-Entferner.
Ecken und Ränder werden zum Schluss noch mit Silikon abgedichtet, damit kein Wasser unter die Oberflächen laufen kann.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Wände spachteln und verputzen

Die richtige Materialauswahl und Untergrundvorbereitung bei Innen- und Außenputzen sind die Grundlagen in diesem Kurs. Gezeigt werden alle notwendigen Werkzeuge sowie die verschiedenen Materialien, die je nach Untergrund zum Auftragen verwendet werden können. Zu den wichtigsten Putzarten führst du praktische Arbeiten durchaus, um die fachgerechte Verarbeitung selbst kennenzulernen. Dabei zeigen wir dir die bekanntesten Putztechniken.


  • 20.06.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Wiesloch
Am Schwimmbad 26, 69168 Wiesloch

Anmeldemöglichkeit

Laminat und Vinylböden verlegen

Egal ob aus Laminat oder Vinyl – moderne Fußbodenbeläge vermitteln Gemütlichkeit und eine ansprechende Raumatmosphäre. Dabei sind den gestalterischen Ideen kaum Grenzen gesetzt, denn es gibt viele Farb- und Dekorvarianten. In unserem Kurs erfährst du, was du beim Verlegen beachten musst, lernst alles Relevante über eine notwendige Trittschalldämmung sowie über die schwimmende oder verklebende Verlegung. Während des Kurses übst du das Verlegen und den Umgang mit den notwendigen Werkzeugen.


  • 20.06.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Bremen-Oslebshausen
Schragestr. 10, 28239 Bremen-Oslebshausen

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.