- Garten & Balkon
- Kleine Gartenideen
- Ein Frühbeet aufs Hochbeet bauen
Materialien recyclen
Diese Hochbeet-Abdeckung besteht aus alten Kupfer-Heizungsrohren und entsprechenden Verbindungsstücken. Alternativ funktioniert es auch mit Bambusstangen in ausreichender Dicke. Gut zu wissen: Du musst nicht alle Materialien dafür neu kaufen. Wenn du noch Reststücke von Rohren oder Folien- und Wasserschlauchreststücke hast, kannst du sie hier wunderbar verwenden.
Tipp: Bei warmer Witterung klappt der Bau am besten, dann sind die Gummi-Schlauchstücke weich und flexibel.
Die beiden Seitenwände bestehen aus zwei passend zugeschnittenen Folienstücken, die ringsum festgeklemmt werden. Damit das hält, sind die beiden jeweils äußeren T-Verbindungen in den Stützpfosten mit einer Querstange verbunden, sodass die Folie auch an den kurzen Seiten zum Boden hin dicht abschließt.
Gartensaison früher starten
Mit einem Frühbeet beginnt die Gartensaison je nach Region und Witterung bereits im Februar, spätestens aber im März. Vor allem Salat, Spinat, Kohlrabi, Radieschen und Kräuter kannst du hier super pflanzen. Außerdem können frostempfindliche Jungpflanzen vorgezogen werden, die später draußen ins Beet gesetzt werden.
Im Sommer lässt sich das Frühbeet etwa für Paprika, Auberginen, Gurken oder Melonen nutzen. Im Winter wachsen hier unter anderem Feld- und Endiviensalat. Mit Kräuter- und Pflanzenschildern weißt du immer, was wo wächst.
Tipp: Du kannst Gemüse- oder Blumensamen auch im Frühbeet in Multitopfplatten oder einzelne Töpfchen aussäen. Wenn du sie etwas im Boden versenkst, wird die Anzuchterde durch den Rotteprozess im Untergrund erwärmt.
Das brauchst du
- mehrere Meter Kupferrohr Ø 22 mm
- T-Stücke, Winkel- und Bogenverbinder mit 45 oder 90°, Überspringbögen, alle Ø 22 mm
- robuste, transparente Folie
- Reste von einem alten Wasserschlauch
- Kabelbinder
- Leim- oder Federzwingen o.ä.
- Stützpfosten bzw. ein Hochbeet als Unterbau
- Hammer
- Rohrschneider
- Forstnerbohrer
- scharfes Messer / Cutter
01. Fundament legen
Hier wird das Frühbeet auf ein bestehendes Hochbeet aus Holz gesetzt. (Daran bemessen sich logischerweise auch die benötigten Mengen deiner Baumaterialien.) Die T-Verbindungsstücke müssen als Halter in die Stützpfosten eingesetzt werden. Dafür diese vorbohren und die T-Stücke mit einem Hammer vorsichtig einschlagen.
Wenn du noch kein Hochbeet hast, kannst du alternativ einen Kantholzrahmen zusammenschrauben und auf die Erde legen.
02. Rohrstücke schneiden und zusammenstecken
Mit einem Rohrschneider zunächst die senkrecht nach oben verlaufenden Rohrstücke abtrennen und in die T-Stücke stecken. Dann die beiden längeren Rohrstücke zum Dach zusammenführen und ebenfalls miteinander und mit den senkrechten Stücken verbinden.
03. Frühbeet-Dach stabilisieren
Als Querlatten der Dachkonstruktion dienen ebenfalls Rohrstücke, die mit Überspringbögen über die Dachstreben geführt werden. Sie werden an allen Dachstangen mit Kabelbindern fixiert.
04. Dach mit Folie decken
Nun kannst du die Folie zuschneiden und über die Konstruktion legen. Die beiden Querseiten werden jeweils separat bespannt.
Festgehalten wird die Folie mit selbstgemachten Klammern aus Gummischlauch – auch bei Wind. Je länger die Stücke sind, desto besser. Dafür musst du einen Schlauchrest in verschieden lange Stücke schneiden und von einer Seite einritzen. Achtung: Beim Einschneiden nicht die gegenüberliegende Schlauchseite erwischen! Das mindert die Spannung.
05. Frühbeet lüften und schließen
An den Längsseiten bilden je zwei lange Rohre den Abschluss (alternativ zwei kürzere Rohrstücke mit einer Muffe verbinden).
Zum Lüften kannst du das Foliendach um sie herum hochdrehen und mit Klemmen an den Querstangen fixieren. Das ist vor allem an sonnigen Tagen wichtig, sonst kann es im Inneren zu warm werden!
Frühbeet A bis Z
Noch mehr Wissenswertes zum Frühbeet liest du auch in diesem Artikel.
Weitere Anleitungen rund um den Garten findest du auf www.selbst.de