- Garten & Balkon
- Bauprojekte im Garten
- Balkon & Terrasse
- Tomatenhaus selbst bauen
Du möchtest schmackhafte Tomaten im eigenen Garten anbauen? Damit die Pflanzen gesund bleiben und kräftig wachsen, lohnt es sich, eigens dafür ein spezielles Gewächshaus zu bauen. Denn diese Überdachung schützt die Pflanzen vor starken Wettereinflüssen. Tomaten mögen es trocken, warm, aber nicht zu heiß und bevorzugen einen Ort, an dem ein leichtes Lüftchen weht – denn Krankheiten werden durch Wind und Regen verbreitet. Ein Tomatenhaus hält Erreger, wie die Kraut- und Braunfäule fern.
In dieser Anleitung zeigen wir dir, wie du ein Tomatenhaus ganz einfach Schritt für Schritt selber bauen kannst. Es besteht aus einer lichtdurchlässigen Wellplatte sowie einem Holzgerüst. Damit sich Regenwasser nicht auf dem Tomatenhaus sammelt, wird das Dach schräg, also mit Gefälle konstruiert: die Vorder- und Rückseiten der Konstruktion sind unterschiedlich lang. Damit steht deiner nächsten Tomatenernte nichts mehr im Wege.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Tomaten vorziehen und aussäen
Wer Tomaten vorziehen möchte, sollte auf den richtigen Zeitpunkt achten. Eine Aussaat von Tomaten ist frühestens Ende Februar sinnvoll. Das ist allerdings nur empfehlenswert, wenn du ein frostsicheres Gewächshaus besitzt. Wenn du Tomaten auf der Fensterbank vorziehen möchtest, ist Anfang/Mitte März die ideale Zeit. Die Tomaten säest du zum Beispiel in Schalen oder kleinen Töpfen mit Anzuchterde aus. Aber auch Klorollen, Eierkartons oder ausgespülte Milchtüten eignen sich gut.
Bedecke die Samen dünn mit Erde, stülpe eine Folie oder eine transparente Haube darüber und halte das Substrat gleichmäßig feucht. Ein heller Standort, z. B. auf der Fensterbank oder im Wintergarten, bei angenehmer Umgebungstemperatur ist wichtig, sonst „vergeilen“ die Jungpflanzen. (Treiben junge Tomatenpflänzchen nicht kräftig aus und entwickeln dann nur lange und schwache Triebe, wird dies als vergeilen bezeichnet). Bei einer Temperatur von 18 bis 25 Grad Celsius fangen die Tomaten nach etwa zehn Tagen an zu keimen.
Das brauchst du:
Werkzeuge & Hilfsmittel:
- Akku-Bohrschrauber, z. B. von Bosch
- Schrauberbit-Set
- Akku-Multischleifer inklusive Schleifpapier-Set
- Akku-Stichsäge, z. B. von Bosch
- Bleistift, Zollstock
- Schraubzwingen
Materialien:
- 1 x Europalette
- 2 x Einhängescharnier links
- 2 x Einhängescharnier rechts
- 38 x Dichtschraube 4 x 50 mm
- 28 x Tellerkopfschraube 6 x 120 mm
- 14 x Tellerkopfschraube 6 x 100 mm
- 24 x Senkkopfschraube 3,5 x 45 mm (für Scharniere)
- 4 x Kantholz 54 x 54 x 1420 mm
- 6 x Kantholz 54 x 54 x 490 mm
- 2 x Kantholz 54 x 54 x 1690 mm
- 2 x Kantholz 54 x 54 x 1560 mm
- 6 x Kantholz 54 x 54 x 620 mm
- 2 x Kantholz 54 x 54 x 950 mm
- 2 x Kantholz 54 x 54 x 1200 mm
- 2 x Kantholz 54 x 54 x 1090 mm
- 2 x Acryl Welldach 1490 x 760 mm
- 1 x Acryl Welldach 1100 x 1300 mm
- 2 x Acryl Welldach 1470 x 600 mm
- 1 x Acryl Welldach 1490 x 1200 mm
Schritt 1: Türen bauen
Als Erstes baust du die beiden Elemente für die Türen zusammen. Dafür werden sechs Vierkanthölzer mit den Maßen 54 x 54 x 490 mm und vier Stück à 54 x 54 x 1420 mm benötigt. Schneide die Hölzer mit einer Handkreis-, Kapp- oder Stichsäge auf die gewünschte Länge. Anschließend Schnittkanten glätten.
Um nun den Rahmen für die beiden Türelemente zusammenzubauen, werden die Hölzer wie auf dem Foto zu sehen angeordnet. Das mittlere der drei kurzen Hölzer liegt genau in der Mitte, die anderen beiden schließen oben und unten bündig mit den längeren Hölzern ab. Als nächstes verbindest du die Einzelteile mit Hilfe der Tellerkopfschrauben und einem Akku-Bohrschrauber.
Tipp: Bohre die Löcher mit einem 6-mm-Holzbohrer vor. Durch die Führung können sie exakt gerade verschraubt werden.
Schritt 2: Seitenteile fertigen
Die Konstruktion der beiden Seitenteile erfolgt ähnlich: Säge sechs Kanthölzer (54 x 54 mm) auf eine Länge von 620 mm und jeweils zwei Hölzer mit den Längen von 1560 mm und 1690 mm mit der Stichsäge zu. Auch hier solltest du die Sägekanten glätten.
Als erstes verbindest du die drei Kanthölzer 54 x 54 x 620 mm mit dem 1690 mm langen Kantholz. Verwende für eine gute Stabilität pro Element drei Tellerkopfschrauben (6 x 120 mm).
Das längere Element bildet später die Vorderseite, an der die Türen eingehängt werden. Die unterschiedliche Länge der Pfosten führt zu einem Schrägdach, so dass Regenwasser perfekt abfließen kann. Die untere Querverbindung schließt bündig ab. Die obere wird mit einem Abstand von 270 mm, gemessen vom anderen Ende des Kantholzes, befestigt. Das letzte Kantholz wird mittig montiert. Zum Abschluss schraubst du das Kantholz 54 x 54 x 1560 mm fest. Auch hierzu werden pro Element drei Tellerkopfschrauben der Größe 6 x 120 mm benötigt.
Schritt 3: Dach bauen
Das Dach sorgt dafür, dass die Pflanzen später nicht im Regen stehen. Um das Dachelement zusammenzubauen, brauchst du jeweils zwei Kanthölzer mit einer Länge von 54 x 54 x 950 mm und 54 x 54 x 1200 mm.
Nun legst du die beiden längeren Hölzer parallel zueinander. Anschließend platzierst du je eines der beiden kürzeren Kanthölzer mit einem Abstand von 100 mm von den Seiten oben auf die langen Hölzer. Achte auf rechte Winkel! Fixiere die Konstruktion von oben mit vier Tellerkopfschrauben der Größe 6 x 100 mm mit einem Akku-Bohrschrauber. Auch hier ist Vorbohren zu empfehlen.
Schritt 4: Tomatenhaus zusammenbauen
Jetzt setzt du die einzelnen Elemente zu einem Tomatenhaus zusammen. Als erstes fixierst du die beiden Seitenelemente mit jeweils drei Tellerkopfschrauben 6 x 100 mm pro Seite auf der Europalette. Die beiden Seitenteile werden dann auf Höhe der oberen und mittleren Querverbindung mit einem Kantholz 54 x 54 x 1090 mm mit Hilfe von zwei Tellerkopfschrauben (6 x 120 mm) miteinander verbunden. Diese beiden Hölzer bilden sozusagen die Rückwand des Tomatenhauses.
Tipp: Die Schrauben lassen sich leichter eindrehen, wenn du die Bohrlöcher mit einem 6-mm-Holzbohrer vorbereitest.
Schritt 5: Scharniere anbringen
Damit du an der Vorderseite die Türen einhängen kannst, werden als nächstes die vier Scharniere an den Seitenteilen befestigt. Wichtig ist, dass du die Scharniere so anbringst, dass sich die Türen später nach außen öffnen lassen. Die Scharniere montierst du mit einem Abstand von 150 mm vom oberen und unteren Ende der Tür.
Schritt 6: Dach und Wellplatten montieren
Um das Dachelement exakt zu verschrauben, fixierst du es zunächst mit Schraubzwingen. Die Kanthölzer der Seitenelemente zeigen dabei nach außen, der Dachbalken nach innen. Passt alles, verschraubst du die Dachkonstruktion mit Senkkopfschrauben (6 x 100 mm).
Steht die Holzkonstruktion werden diese mit den Acrylplatten verkleidet. Danach ist das Tomatenhaus absolut wetterfest. Für den Zuschnitt verwendest du am besten eine Stichsäge mit einem feinen Sägeblatt für Kunststoffe. Anschließend fixierst du die Acrylplatten mit Schraubzwingen an dem Tomatenhaus.
Das größte Element 1490 x 1200 mm bildet die Rückseite, das Element mit den Maßen 1100 x 1300 mm ist das Dach. Die beiden Acrylplatten mit 1490 x 760 mm sind für die Seitenteile vorgesehen. Jetzt bleiben noch zwei übrig: Die 1470 x 600 mm großen Platten verkleiden die Türen. Befestigen die Einzelteile mit Hilfe der Dichtschrauben (4 x 50 mm).
Tipp: Verschraube die Acryl-Wellplatten dort, wo sich ein „Tal“ befindet und die Platte auf den Hölzern aufliegt, und bohre an den entsprechenden Stellen am besten mit einem 4-mm-Bohrer vor.
Oberflächen schützen
Mangelnde Pflege lässt Holz im Außenbereich vorschnell altern und unansehnlich werden. Die UV-Strahlung der Sonne, Feuchtigkeit und Schädlinge setzen diesem Naturmaterial zu. Öle, Lasuren oder Wetterschutzfarben bieten zuverlässigen Schutz und zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten bei der Farbauswahl.
Auch bei der Konstruktion von Bauteilen solltest du auf das richtige Material achten. Wähle spezielle Schrauben aus rostfreiem Edelstahl der Gruppe A2, da sie sehr widerstandsfähig und witterungsbeständig sind. Verzinkte Schrauben rosten schnell und hinterlassen unschöne Rostflecken im Holz.