Foto: kwb Germany

Kleine Reparaturen

Stuhl reparieren

Statt kaputte Möbel wegzuschmeißen, lohnt sich häufig eine Reparatur. Der Upcycling-Trend hat sich längst durchgesetzt. Lockere Stuhlbeine und quietschende Lehnen erzählen zwar von einem bewegten Vorleben, lassen sich aber mit neuen Holzdübeln leicht wieder fixieren.

Flohmarktfunde oder Erbstücke stehen im reizvollen Kontrast zu dem aktuellen makellosen Einrichtungsambiente. Leider geht die Zeit auch an alten Möbelstücken nicht spurlos vorüber: Holzstühle werden im Laufe der Jahre häufig instabil. An den Verbindungsstücken schwinden Leim und Holz, die Rückenlehne löst sich aus der Fassung und die Stuhlbeine ächzen unter jeder Bewegung. Da genügt es nur in den seltensten Fällen, durch häufigen Gebrauch entstandene Spalten und Risse zwischen den Verbindungen mit Spachtelmasse aufzufüllen oder mit Leim zu verkleben. Denn meist sind Dübelverbindungen oder Zapfen verschlissen. Der Stuhl sollte deshalb besser ganz demontiert und dann neu zusammengesetzt werden. 

01. Mit Dübeln verleimen

Foto: kwb Germany

Foto: kwb Germany

01. Mit Dübeln verleimen

Stuhlteile, die noch etwas fester miteinander verbunden sind, werden vorsichtig mit einem Hammer auseinander geklopft. Lege dabei immer einen kleinen Holzblock unter, um die Oberfläche zu schonen. Alte Dübel sollten dann am besten durch passende Holz- oder Flachdübel aus dem Baumarkt ersetzt werden. Sehr praktisch: Moderne vorgeleimte Dübel kommen dabei sogar ohne zusätzlichen Leim aus. Kurz ins Wasser getaucht, entfalten sie beim Zusammenpressen der Möbelteile ihren Halt. So vermeidet man das Herausquellen überschüssigen Leims. 


02. Zwingen und Reparaturspachtel

Foto: Henkel

02. Zwingen und Reparaturspachtel

Stuhlteile, die unter keiner großen Belastung stehen, können ohne Dübel verleimt werden. Spann- und Spreizzwingen helfen dabei, besser an Spalten und Lücken zu gelangen und anschließend die Teile nach dem Aufbringen des Leims wieder zusammenzupressen. Diese Zwingen sind leicht zu bedienen und ersetzen für viele kleine Reparaturen im  Haushalt eine dritte Hand. Leim, der beim Zusammenstecken der Stuhlteile herausquellt, einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Gröbere getrocknete Leimreste können mit einem Stechbeitel vorsichtig entfernt werden.

Zapfenlöcher, größere Spalten und Risse im Holz müssen mit einem Reparaturspachtel gefüllt werden. Auch hier gilt: Weniger ist manchmal mehr. Überschüssiges Material muss hinterher nur wieder entfernt werden. Danach heißt es geduldig sein. Lass den Stuhl 24 Stunden ruhen und in der Zwinge eingespannt, bis die Spachtelmasse oder der Leim getrocknet sind. Danach ist das gute Stück wieder wie neu und voll einsatzfähig. 


03. Oberflächen lackieren

Foto: Bosch

Foto: Alpina Farben

03. Oberflächen lackieren

Mit einem neuen Anstrich sehen Stühle wieder wie neu aus. Buntlacke bieten eine breite Palette an Farben, so dass man Möbeln den zur Einrichtung passenden Anstrich geben kann. Besonders leicht zu verarbeiten sind Acryllacke auf Wasserbasis. Mit Kombi-Lacken spart man sich die separate Grundierung. Wer nicht vollflächig lackieren will, kann Teilbereiche mit einem speziellen Klebeband für Lacke abkleben. Anschließend den Lack gleichmäßig mit Rolle, Pinsel oder Farbsprühgerät auftragen und gut trocknen lassen.


04. Sitzflächen polstern

Foto: Bosch

04. Sitzflächen polstern

Alte und zerschlissenen Stuhlbezüge lassen sich durchaus ersetzen. Dafür müssen zuerst der kaputte Stoff und die alten Tackernadeln mit einer Zange entfernt werden. Nun kann man auf die Holzunterlage einen neuen 3 cm starken Schaumstoff in Sitzflächengröße legen und mit Stoff bespannen. Dabei wird diagonal gearbeitet. Auch Hocker und Stühle ohne vorhandenes Polster lassen sich problemlos um eine gepolsterte Sitzfläche erweitern. Beim Arbeiten mit Stoff darf ein Werkzeug nicht fehlen: der Tacker. Besonders gut und leicht zu handhaben sind kabellose Akku-Tacker.

Hinweis
Bitte beachten:

Bitte beachten:

Auch als versierter Heimwerker solltest du bedenken: Die Reparatur wertvoller antiker Möbelstücke überlässt du besser einem Profi. Er kümmert sich um eine schonende Restaurierung.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 01.04.2023
  • 10:00 Uhr
  • 3 Std.

OBI Crailsheim
Hofwiesenstr. 192, 74564 Crailsheim

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Aufbaukurs

Warum sollen alle Fliesen immer quadratisch und weiß sein? In diesem Kurs erhältst du einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen. Du lernst, welche Faktoren unbedingt bei den verschiedenen Fliesenformaten, -verbänden und -farben zu beachten sind. Außerdem lernst du an Beispielen die Grundregeln des Verfliesens und die rechnerische Planung und Einteilung der Flächen mit und ohne Fliesenbelag und Dehnungsfugen. In der Praxis berechnest und verlegst du u.a. Bodenfliesen in der Diagonalverlegung.


  • 01.04.2023
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Kirchheim unter Teck
Stuttgarter Str. 51, 73230 Kirchheim

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.