Foto: Pattex

Kleine Reparaturen

Schimmelige Silikonfugen erneuern

Ursache für Schimmel ist Feuchtigkeit und die gibt es im Bad reichlich. Als erstes sind oft die Silikonfugen betroffen, auf denen sich dunkle, unansehnliche Flecken bilden. Der richtige Zeitpunkt, um die Fugen zu erneuern.

Dass Schimmel langfristig die Gesundheit beeinträchtigt, ist allgemein bekannt. Trotzdem leben in Deutschland viele Menschen in schimmligen Wohnungen oder Häusern. Undichtes Mauerwerk, eine mangelhaft ausgeführte oder aber eine zu gute Dämmung, falsches Beheizen und Belüften der Räume können Gründe für Schimmelbildung sein. Leider lassen sich die Ursachen oft nicht so leicht bestimmen, so dass man einen Fachmann zu Rate ziehen sollte.

Gut zu wissen
Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmel

Vorbeugende Maßnahmen gegen Schimmel

Eines ist allerdings sicher: Schimmel entsteht durch zu viel Feuchtigkeit. Eine vierköpfige Familie produziert durch Kochen, Duschen, Wäsche trocknen etc. täglich etwa 12 Liter Wasser in Form von Luftfeuchtigkeit. Weil die Raumluft aber nur begrenzt aufnahmefähig ist, kondensiert die Feuchtigkeit an den kältesten Flächen im Raum, z. B. Fenster oder Außenwände. Hier finden Schimmelpilze einen idealen Nährboden.

Vorbeugend kannst du selbst einiges tun. Damit die relative Luftfeuchte in Wohnräumen nicht dauerhaft über 60 Prozent liegt, ist regelmäßiges Lüften der Räume ein Muss. Konkret heißt das: Öffne drei- bis viermal am Tag die Fenster vollständig (keine Kippstellung) und sorge für eine Querlüftung. Dabei sind die Fenster und Türen mehrerer Räume komplett geöffnet, so dass ein schneller Austausch von warmer, feuchter Raumluft und kühler, trockener Außenluft stattfinden kann.

Problematisch sind Wohnungen mit innenliegenden Bädern ohne Fenster. Hier ist es deutlich schwieriger, für einen angemessenen Luftaustausch zu sorgen. Helfen können elektrisch betriebene, an das Stromnetz gekoppelte Ventilatoren, sowie Luftentfeuchter. Und: Die Badtür sollte nie die ganze Zeit geschlossen bleiben.

Eine weitere Regel lautet: Positioniere an Außenwänden keine hohen Wandschränke, schwere Vorhänge oder große Bilder. Zwischen der kühleren Außenwand und den Möbelstücken kann die Luft nicht mehr zirkulieren, hinter den Objekten setzt sich Kondenswasser ab und es beginnt zu schimmeln. Bereits wenige Zentimeter Abstand zwischen Wand und Schrank verhindern die Schimmelbildung. Sobald du kleine Spuren von Schimmel in Form von grauen oder schwarzen Flecken entdecken, solltest du sofort handeln.

Relativ einfach zu beheben sind schimmlige Silikonfugen im Bad. Wenn Raumecken, Fensterlaibungen oder sogar ganze Wände betroffen sind, wird es schwieriger. In diesen Fällen musst du mit dem Vermieter klären, ob unter Umständen bauliche Mängel für den Befall verantwortlich sind.

Schritt 1: Altes Silikon entfernen und Fuge reinigen

Foto: Pattex

Foto: Pattex

Schritt 1: Altes Silikon entfernen und Fuge reinigen

Um die alte Fuge zu entfernen, kannst du einen sogenannten Fugenhai oder Fugenkratzer verwenden. Steche dazu die Silikonfuge zuerst mit dem spitzen Ende an. Bleiben kleine Silikonrückstände übrig, werden sie mit dem spachtelförmigen Ende des Fugenkratzers abgelöst. Sind die verbleibenden Rückstände sehr hartnäckig, kann auch ein chemischer Silikonentferner verwendet werden. Dieser weicht das Silikon in kurzer Zeit auf, und du kannst es entfernen. 

Säubere die Stellen anschließend gründlich mit einem Schwamm oder Lappen und etwas Spiritus, um letzte Reste des Dichtstoffs und des Silikonentferners zu beseitigen. Sie müssen sauber, trocken und fettfrei sein, damit das Silikon optimal haftet. 


Schritt 2: Frische Silikonfuge ziehen
Mann trägt in Dusche neue Silikonfuge mit Kartusche auf

Foto: Pattex

Schritt 2: Frische Silikonfuge ziehen

Um saubere Kanten zu erzielen, klebst du bestenfalls die Ränder der Fuge beidseitig mit Malerkrepp ab. Drücke dann gleichmäßig und kontrolliert auf den Dosierhebel der Kartusche, um einen gleichförmigen Silikon-Strang zu erhalten. Fülle die Fuge möglichst gleichmäßig und lückenlos mit Silikon.

Die Spitze der Kartusche schneidest du schräg ab, wobei der Winkel des Schnitts die Breite der Fuge bestimmt. Wähle den Winkel entsprechend der gewünschten Fugenbreite. Nach dem Auftragen des Silikons und bevor es angetrocknet ist, entfernst du das Malerkrepp, um eine saubere Kante zu erhalten. Anschließend glättest du die Fuge mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. Fugenglätter, Finger mit Spülmittel) für ein optimales Ergebnis.


Schritt 3: Silikonfuge glatt ziehen und trocknen lassen
Silikonfuge in der Dusche wird mit einem Fugenglätter glatt gezogen

Foto: Pattex

Schritt 3: Silikonfuge glatt ziehen und trocknen lassen

Nun ziehst du die überschüssige Dichtmasse mit dem Fugenglätter in einem gleichmäßigen Zug ab. Danach kannst du die Silikonfuge gegebenenfalls noch einmal nachglätten.

Die Trocknungszeit von Silikonfugen ist abhängig von verschiedenen Faktoren und kann zwischen einigen Stunden und mehreren Tagen variieren. Beachte die Angaben des Herstellers auf der Verpackung. In der Regel dauert es aber mindestens 24 Stunden, bis die Fuge oberflächlich trocken ist. Um Schäden zu vermeiden, solltest du die Fuge während der Trocknungszeit keiner direkten und längeren Beanspruchung durch Wasser aussetzen. Vermeide daher in den ersten Tagen nach dem Auftragen der Fuge langes Duschen oder Baden. Leichte Spritzer sind in der Regel kein Problem.

Praktische Werkzeuge
Praktische Werkzeuge:

Praktische Werkzeuge:

  • Fugenhai/Fugenkratzer: Zum Entfernen alter Silikonfugen. Die scharfe Klinge ermöglicht ein sauberes Herausschneiden des Dichtstoffs.
  • Silikonentferner: Weicht hartnäckige Silikonreste auf. Beachte die Herstellerhinweise und prüfe die Materialverträglichkeit, da Silikonentferner aggressiv sein können. Für dickere Silikonschichten kann eine mehrmalige Anwendung erforderlich sein.
  • Schimmelhemmendes SilikonDichtet Anschlussfugen ab und beugt Schimmelbildung vor. Achte auf die Inhaltsstoffe und wähle gegebenenfalls umweltfreundlichere Alternativen.
  • Fugenglätter-Set: Enthält verschiedene Glättwerkzeuge aus Kunststoff für unterschiedlich breite Fugen. Ermöglicht ein sauberes und professionelles Finish.
  • Hinterfüllschnur (Dreikant-Schnur): Für größere Fugen. Begrenzt die Fugentiefe, verhindert ein dreiseitiges Anhaften des Silikons und spart Material.
  • Kreppband: Sorgt für saubere und präzise Kanten.
  • Kartuschenpistole mit variabler Dosierung: Ermöglicht eine kontrollierte Dosierung und gleichmäßiges Auftragen des Silikons.
  • Cuttermesser: Zum präzisen Abschneiden der Kartuschenspitze im gewünschten Winkel.
  • Spachtel: Hilfreich zum Entfernen von hartnäckigen alten Fugenresten.
Wie oft sollten Fugen erneuert werden?

Foto: Sista

Wie oft sollten Fugen erneuert werden?

Die Lebensdauer von Silikonfugen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Qualität des Silikons, der Beanspruchung, der Reinigung, den Umwelteinflüssen und der Verarbeitung. Als grobe Richtlinie kann ein Erneuerungsintervall von 5-8 Jahren dienen. Bei sichtbaren Schäden wie Rissen, Undichtigkeiten oder Schimmelbefall sollte die Fuge jedoch unabhängig vom Alter umgehend erneuert werden, um Folgeschäden zu vermeiden. In Bereichen mit hoher Beanspruchung, wie z.B. in Duschen oder Badewannen, kann ein häufigerer Austausch notwendig sein. Regelmäßige Reinigung und Pflege der Fugen tragen dazu bei, ihre Lebensdauer zu verlängern.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Tapezieren und Streichen

In diesem Kurs zeigen wir dir die einzelnen Schritte des Tapezierens sowie den Aufbau eines Wandanstrichs. Hierzu zählen eine ausführliche Werkzeug- und Materialübersicht sowie die Schritte der Untergrundvorbereitung. Auch werden dir die verschiedenen Tapetenarten und deren Verarbeitungsweise erklärt. Im Praxisteil übst du das Anbringen von Tapeten und lernst die einzelnen Schritte eines Wandanstrichs.


  • 25.01.2025
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Schwäbisch-Gmünd
Graf-von Soden-Str. 9, 73527 Schwäbisch-Gmünd

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Grundkurs

Keller, Küche, Bad: Wo du welche Fliesen auf welchem Untergrund mit welchem Kleber und welchem Fugenmaterial einsetzt, erfährst du im Theorieteil. Im Praxisteil verfliest du unter Verwendung des richtigen Werkzeuges eine Wand und schneidest dabei eigenständig die Fliesen zu. Dabei werden alle notwendigen Arbeitsschritte wie Ansetzen und Aufbringen des Klebers, das Einarbeiten von Eckschutzschienen sowie das anschließende Verfugen mit Dehnungsfugen ausführlich durchgeführt. 


  • 25.01.2025
  • 11:00 Uhr
  • 5 Std.

hagebau Wesel
Robert-Bosch-Str. 7, 46485 Wesel

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.