Frühjahrsputz fürs Fahrrad

Foto: Bosch Home & Garden

Kleine Reparaturen

Frühjahrsputz fürs Fahrrad

Ob Citybike, Rennrad oder Mountainbike – ein Fahrrad gibt es in fast jedem Haushalt. Mit unseren Putz- und Pflegetipps bleibt dein Zweirad gut in Schuss und du hast länger Freude daran.

Mal eben zum Einkaufen, die Ausdauer trainieren oder umweltfreundlich zur Arbeit fahren – Fahrradfahren wird immer beliebter. Damit dein Zweirad möglichst lange hält, benötigt es hin und wieder eine gründliche Reinigung mit anschließender Pflege. Das befreit nicht nur von Schmutz, sondern sorgt für längere Lebensdauer und mehr Fahrsicherheit.

Material & Werkzeuge
Das brauchst du:

Das brauchst du:

Werkzeuge:

  • Grobe Bürste oder Handfeger, Zahnbürste
  • Arbeitshandschuhe 
  • Niedrigdruckreiniger
  • Schraubenzieher

 

Materialien:

  • Wassereimer, Gartenschlauch oder Gießkanne 
  • Milder Haushaltsreiniger oder Fahrradreiniger
  • Kettenreiniger
  • Kettenöl
  • Saubere Tücher oder Schwämme
  • Tuch zum Trockenwischen oder altes Baumwoll-T-Shirt 
Schritt 1: Groben Schmutz entfernen

Foto: Bosch

Foto: GARDENA

Schritt 1: Groben Schmutz entfernen

Stell dein Fahrrad auf ebenem Grund ab, sodass es sicher steht. Für häufige Putzaktionen, zum Beispiel beim Mountainbike oder mehreren Fahrrädern im Haushalt, ist ein Fahrradmontageständer hilfreich. Wir empfeheln dir, nur biologisch abbaubare Reinigungsmittel zu verwenden. Wenn du dein Fahrrad außerhalb deines Grundstücks putzt, ist das sogar Pflicht, da die Chemikalien ins Grundwasser eindringen können.

Entferne groben, angetrockneten Schmutz zunächst mit einer Bürste und säubere anschließend Rahmen, Reifen, Speichen und Schutzblech mit einem Lappen oder Schwamm und umweltverträglichem Reiniger,  oder Fahrradreiniger. Beide Arbeitsschritte kannst du auch gründlich und effektiv mit einer Fahrradbürste erledigen.

Spüle den Reiniger anschließend mit klarem Wasser ab. Statt Putzeimer oder Gießkanne kannst du auch einen Gartenschlauch oder einen Niedrigdruckreiniger verwenden. Halte dabei etwas Abstand vom Rad und richte den Strahl nicht auf Lager und Dichtungen. So vermeidest du, dass durch den Wasserdruck Nässe und Schmutz in die Lager eindringen oder Dichtungen beschädigt werden. Trockne das Fahrrad nach der Wäsche mit einem sauberen Tuch ab.

Praxis-Tipp
Typische Fehler beim Fahrradputzen – und wie du sie vermeidest
Junger Mann sprueht Fahrradreifen auf der Terrasse mit einem Druckreiniger sauber

Foto: Kärcher

Typische Fehler beim Fahrradputzen – und wie du sie vermeidest

  • Hochdruckreiniger verwenden: Der starke Wasserstrahl kann Schmutz und Feuchtigkeit in die Lager und Dichtungen drücken, was zu Korrosion führt. Nutze stattdessen einen Gartenschlauch mit sanftem Strahl oder einen Niedrigdruckreiniger. 
         
  • Falsche Reihenfolge bei der Kettenpflege: Trage niemals Öl auf eine ungereinigte Kette auf, da Schmutzpartikel dadurch tiefer in die Glieder gedrückt werden. Reinige die Kette gründlich und trockne sie ab, bevor du Kettenöl sparsam aufträgst.   
        
  • Aggressive Reinigungsmittel verwenden: Produkte wie nicht biologisch abbaubare Spülmittel enthalten oft Chemikalien, die Gummi und Lack angreifen können und darüber hinaus umweltschädlich sind. Greife lieber zu biologischen Alternativen oder speziellen Fahrradreinigern. 
        
  • Bremsbeläge vernachlässigen: Verschmutzte oder abgefahrene Bremsbeläge gefährden die Fahrsicherheit. Kontrolliere sie regelmäßig und tausche sie rechtzeitig aus.
Schritt 2: Fahrradkette reinigen und fetten

Foto: WD-40 Company Limited

Foto: WD-40 Company Limited

Schritt 2: Fahrradkette reinigen und fetten

Nimm ein feuchtes, fusselfreies Tuch, umschließe damit die Fahrradkette und lasse diese einmal komplett durch das Tuch laufen, indem du mit der freien Hand die Fahrradkurbel drehst. Nun ist der gröbste Schmutz entfernt. Für eine gründlichere Reinigung und zusätzlichen Schutz vor Rost wiederhole den Vorgang, indem du auf einen weiteren sauberen Lappen etwas Kettenreiniger sprühst. 
 
Wichtig: Kette zuerst reinigen, dann ölen. Träufelst du das Öl auf den Dreck, frisst sich dieser nur noch mehr in die Kette!
 
Nach dem Reinigen wird die Kette mit Kettenöl gefettet. Träufle das Öl tröpfchenweise auf die einzelnen Kettenglieder. Halte die Kette dabei in Bewegung, indem du parallel an der Kurbel drehst. Dadurch verteilt sich das Öl gleichmäßig. Alternativ kannst du das Kettenöl auf ein sauberes Tuch geben und die Kette, wie zuvor beim Reinigen, durch das Tuch ziehen. Drehe auch bei diesem Vorgang die Kurbel. Lass das Öl mindestens 10 Minuten einwirken. Danach entfernst du das überschüssige Öl, indem du die Kette noch einmal durch ein sauberes Tuch laufen lässt. 
 
Kleiner Tipp: Am besten lässt du das Fahrrad nach dem Ölen einen Tag stehen, damit sich auf der noch feuchten Kette nicht sofort wieder Schmutz und Staub ansammeln! 


 

Tipp 2: Lege beim Ölen eine Unterlage, z. B. dicke Pappe unter das Rad, damit der Boden nicht versaut wird und es keine unschönen Flecken gibt.

Schritt 3: Kassette und Kettenblätter säubern
Mann-sprueht-Spezialreiniger-auf-Fahrradkette

Foto: WD-40 Company Limited

Schritt 3: Kassette und Kettenblätter säubern

Auch die Fahrradkassette und die Kettenblätter der Kurbelgarnitur brauchen hin und wieder einen Frischekick. Sie sind wie die Fahrradkette Teil der Antriebsmechanik und sorgen dafür, dass alles rundläuft. Sammelt sich dort über Jahre Schmutz an, führt dies zu vorzeitigem Verschleiß. Außerdem tritt sich das Fahrrad schwerer. Die einzelnen Kassettenblätter (auch Ritzel genannt) und Kettenblätter zu reinigen beansprucht etwas Zeit. Groben Schmutz kannst du mit einer Zahnbürste, einer weichen Bürste oder einem Handfeger entfernen. Anschließend befeuchtest du ein sauberes Tuch mit Kettenreiniger und reibst Kassette und Kettenblätter damit ab. Alternativ kannst du den Reiniger auch direkt auf die entsprechenden Bereiche sprühen. Kurz einwirken lassen und dann mit Wasser gründlich abspülen. 

Schritt 4: Bremsbeläge und Felgen putzen
Spezialreiniger-wird-auf-Fahrradrahmen-gesprueht

Foto: WD-40 Company Limited

Schritt 4: Bremsbeläge und Felgen putzen

Verschmutzten Felgen und Bremsbelägen rückst du am besten mit einem sauberen Tuch, Wasser und Fahrradreiniger zu Leibe. Wirf bei der Gelegenheit auch einen Blick auf das Reifenprofil. Ist dieses stark abgenutzt, steht ein Reifenwechsel an. Wenn du dein Rad längere Zeit nicht genutzt hast, zum Beispiel den Winter über, kontrolliere auch die Bremsen und ziehe lockere Schrauben mit einem Schraubenzieher nach. Wenn du technisch nicht so versiert bist, lässt du dein Rad zu Saisonbeginn am besten in der Werkstatt auf Fahrsicherheit prüfen. 

Schritt 5: Fahrrad polieren

Schritt 5: Fahrrad polieren

Für eine Rundum-Frischekur polierst du zum Schluss noch alle Metalloberflächen mit Wachs. Damit bringst du dein Fahrrad nicht nur auf Hochglanz, sondern schützt es auch vor Rost.  

Profi-Zubehör: Diebstahlschutz

Foto: BURG-WÄCHTER

Foto: BURG-WÄCHTER

Foto: BURG-WÄCHTER

Profi-Zubehör: Diebstahlschutz

Leider sind Fahrräder auch ein beliebtes Diebesgut. Deshalb solltest du gerade für ein hochwertiges Rad oder E-Bike nicht am Fahrradschloss sparen. Als Faustregel gelten ca. 10 Prozent des Fahrradkaufpreises. Besonders sicher sind Bügelschlösser, Kettenschlösser und Faltschlösser. Zudem solltest du dein Fahrrad immer an einen Pfahl oder einen Fahrradständer anketten, damit Diebe es nicht einfach wegtragen können. Das Schloss muss dabei einmal durch den Fahrradrahmen und möglichst durch ein Rad führen. Für noch mehr Sicherheit schließt du dein Rad mit einem zweiten Schloss ab, das den Rahmen und das andere Rad umschließt.
 
Kleiner Tipp: Stelle dein Fahrrad lieber an belebten Plätze ab, als in verlassenen Seitenstraßen.

Profi-Zubehör: Druckluftpumpe für unterwegs
Frau-pumpt-Fahrrad-mit-Druckluftpumpe-auf

Foto: Bosch

Profi-Zubehör: Druckluftpumpe für unterwegs

Einen platten Reifen von Hand aufzupumpen ist mühsam und kostet Zeit. Unterwegs kann ein „Platter“ gleich die ganze Fahrradtour vermiesen. Ganz einfach und ohne Muskelkraft geht das mit einer Akku-Druckluftpumpe.
Sie ist einfach zu bedienen und zudem ideal für unterwegs. Per Knopfdruck gibt man den benötigten Reifendruck ein. Diesen findest du auf jedem Fahrradreifen an der Seite. Auf einem Display werden der aktuelle Druck sowie der gewünschte Zielwert angezeigt. Ist der Zielwert erreicht, stoppt der Druckvorgang automatisch. Die Pumpe lässt sich aber ebenso manuell per Start und Stopp-Button bedienen. 

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Rasenpflege von A bis Z

Jeder Rasen braucht Pflege, auch wenn er nicht gleich die Golf-Liga erreichen soll. Je nach Rasentyp (Gebrauchs- oder Zierrasen) richten sich Pflegeaufwand und -umfang. In diesem Kurs vermitteln wir dir das notwendige Grundwissen und geben Tipps zu den wichtigsten Arbeiten wie Mähen, Wässern und Düngen. Hier erfährst du beispielsweise, welche Schnitthöhe bei jungem Rasen ideal ist, warum Vertikutieren erfolgreich gegen Unkraut hilft und wie viel Wasser dein Rasen im Sommer benötigt.


  • 14.03.2025
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Frankfurt-Rödelheim
Guerickestraße 10, 60488 Frankfurt am Main

Anmeldemöglichkeit
Selbst ist die Frau

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 14.03.2025
  • 19:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.