Foto: KÄRCHER

Kleine Reparaturen

E-Bike pflegen

Ein E-Bike ist nicht nur ein praktisches Fortbewegungsmittel, sondern auch eine wertvolle Investition. Damit du lange Freude daran hast, ist die richtige Fahrradpflege entscheidend.

Eine regelmäßige Reinigung und Wartung verlängert die Lebensdauer deines Rads, sorgt für optimale Leistung und hält es sicher. Mit den passenden Produkten und Tipps wird die Pflege deines Pedelecs ganz einfach. Hier erfährst du, wie du dein E-Bike sauber hältst, wichtige Komponenten schützt und vor Diebstahl sicherst. So ist es stets einsatzbereit.

Wie du einen Fahrradständer baust, liest du in diesem Artikel.

Die richtige Reinigung deines E-Bikes

Foto: KÄRCHER

Foto: KÄRCHER

Foto: WD-40 Company Limited

Die richtige Reinigung deines E-Bikes

Eine gründliche Reinigung deines E-Bikes schützt nicht nur den Rahmen, sondern auch die Technik vor Schäden. Dreck und Feuchtigkeit können mechanische Teile angreifen und die Elektronik gefährden.

Schonende Reinigungstechniken

Vermeide Hochdruckreiniger, da der starke Druck Wasser in sensible Bauteile wie die Elektronik oder Lager pressen kann. Stattdessen empfiehlt sich eine materialschonende Reinigung mit einem mobilen Druckreiniger mit sanftem Wasserstrahl, der speziell für Fahrräder entwickelt wurde. 

Für die gründliche Reinigung hilft die Zubehörbox des mobilen Druckreinigers, die Bürsten, Lappen und weitere nützliche Tools enthält. Natürlich kannst du auch mit einem Gartenschlauch, einem Eimer Wasser, Lappen, weichen Bürsten und speziellen Fahrradreinigern den Schmutz effektiv entfernen. Bike-Shampoos sind für die Fahrradpflege entwickelt worden und greifen keine Kunststoffe und Dichtungen an. Auch milde Seifenlauge oder ein sanftes, biologisch abbaubares Spülmittel eignet sich zum Putzen.

Hinweis
Schutz empfindlicher Teile

Schutz empfindlicher Teile

Entferne den Akku und wenn möglich das Display – ansonsten decke das Display vor der Reinigung ab, um Schäden zu vermeiden. Trockne das E-Bike nach der Reinigung gründlich mit einem Mikrofasertuch, um Rost vorzubeugen und den Glanz des Rahmens zu bewahren.

Kontakte warten: Bei der Gelegenheit reinigst du auch die elektronischen Verbindungen, um Korrosion zu entfernen oder zu verhindern und die Leitfähigkeit sicherzustellen. Dazu gehören die Anschlüsse am Akku und am Fahrradrahmen, wo der Akku eingesetzt wird, die Verbindungen zwischen Kabeln und elektrischen Komponenten, wie z. B. der Motorsteuerung, dem Display oder den Sensoren. Saubere Kontakte verbessern die Signalübertragung. Wenn das E-Bike eine Beleuchtung hat, können auch hier Steckverbindungen mit Kontaktspray gepflegt werden.

E-Bike-Akku richtig pflegen
Verschmutzter Akku wird mit einem Lappen gereinigt

Foto: KÄRCHER

E-Bike-Akku richtig pflegen

Der Akku ist das Herzstück deines E-Bikes und benötigt besondere Aufmerksamkeit. Mit der richtigen Pflege bleibt er leistungsfähig und langlebig.

  • Reinigung: Nutze ein trockenes oder leicht angefeuchtetes Tuch, um Schmutz vorsichtig zu entfernen. Vermeide Wasser und aggressive Pflegemittel.
  • Lagerung: Bewahre den Akku an einem kühlen, trockenen Ort auf. Temperaturen unter 10 Grad oder über 30 Grad Celsius können die Leistung beeinträchtigen.
  • Mehr Tipps zum Akku pflegen und warten
Kettenpflege für ein geschmeidiges Fahrgefühl

Foto: WD-40 Company Limited

Foto: WD-40 Company Limited

Foto: WD-40 Company Limited

Kettenpflege für ein geschmeidiges Fahrgefühl

Die Kette überträgt die Kraft deines E-Bikes und ist einer der am stärksten beanspruchten Teile. Sauberkeit und regelmäßiges Schmieren sind hier das A und O.

  • Reinigung: Entferne den Schmutz und Ablagerungen mit einem Kettenreiniger und einer Bürste. Nach der Reinigung sollte die Kette vollständig trocknen.
  • Schmierung: Trage dann ein hochwertiges Kettenöl oder Schmiermittel auf und entferne überschüssiges Öl mit einem Tuch. So bleibt die Kette geschmeidig und geschützt. 
  • Überprüfe regelmäßig Ritzel und Antrieb auf Abnutzungen und reinige diese bei Bedarf.

Eine saubere und gut geschmierte Kette sorgt nicht nur für ein reibungsloses Fahrgefühl, sondern verlängert auch die Lebensdauer von Ritzeln und Antriebskomponenten.

Pflege der Federgabel und anderer Komponenten

Pflege der Federgabel und anderer Komponenten

Vergiss bei der Pflege deines E-Bikes nicht die Federgabel. Reinige die Federgabel regelmäßig mit einem weichen Lappen, um Schmutz zu entfernen. Sie sorgt für Komfort und Stabilität beim Fahren, insbesondere auf unebenen Wegen. Verwende spezielle Pflegemittel, um die Dichtungen geschmeidig zu halten und den Verschleiß zu minimieren.

Diebstahlschutz für dein E-Bike

Foto: BURG-WÄCHTER

Foto: BURG-WÄCHTER

Diebstahlschutz für dein E-Bike

E-Bikes sind leider auch beliebte Ziele für Diebstähle. Mit den richtigen Maßnahmen kannst du dein E-Bike wirksam schützen.

  • Hochwertige Schlösser: Setze auf robuste Modelle wie dieses Faltschloss, das hohe Sicherheit und einfache Handhabung bietet. 
  • Zusätzlicher Schutz: Ein GPS-Tracker hilft dir, dein E-Bike im Falle eines Diebstahls wiederzufinden.
  • Sicheres Abstellen: Stelle dein E-Bike an gut beleuchteten und belebten Orten ab. Fahrradboxen oder abschließbare Stellplätze bieten zusätzlichen Schutz.
  • Versicherung: Viele Versicherungen bieten spezielle Tarife für E-Bikes, die Diebstahl und Schäden abdecken.

 

Fazit
Fazit: E-Bike pflegen

Foto: Bosch

Fazit: E-Bike pflegen

Die richtige Pflege und der passende Schutz sichern dir lange Freude an deinem E-Bike. Mit den richtigen Produkten bist du bestens ausgerüstet. Regelmäßiges Waschen, Wischen und Schmieren sorgen für ein sauberes, leistungsfähiges Rad und bewahren seinen Glanz. Nimm dir regelmäßig Zeit für die Pflege und eine sichere Aufbewahrung – so bleibt dein E-Bike leistungsfähig, sauber und geschützt. 

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Fliesenlegen Grundkurs

Keller, Küche, Bad: Wo du welche Fliesen auf welchem Untergrund mit welchem Kleber und welchem Fugenmaterial einsetzt, erfährst du im Theorieteil. Im Praxisteil verfliest du unter Verwendung des richtigen Werkzeuges eine Wand und schneidest dabei eigenständig die Fliesen zu. Dabei werden alle notwendigen Arbeitsschritte wie Ansetzen und Aufbringen des Klebers, das Einarbeiten von Eckschutzschienen sowie das anschließende Verfugen mit Dehnungsfugen ausführlich durchgeführt. 


  • 18.01.2025
  • 09:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Döbeln
Richard-Köberlin-Str. 2, 04720 Döbeln

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Grundkurs

Keller, Küche, Bad: Wo du welche Fliesen auf welchem Untergrund mit welchem Kleber und welchem Fugenmaterial einsetzt, erfährst du im Theorieteil. Im Praxisteil verfliest du unter Verwendung des richtigen Werkzeuges eine Wand und schneidest dabei eigenständig die Fliesen zu. Dabei werden alle notwendigen Arbeitsschritte wie Ansetzen und Aufbringen des Klebers, das Einarbeiten von Eckschutzschienen sowie das anschließende Verfugen mit Dehnungsfugen ausführlich durchgeführt. 


  • 18.01.2025
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Langenfeld
Hardt 2-4, 40764 Langenfeld

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.