- Einrichten & Gestalten
- Kleine DIY-Projekte
- Edles Windlicht aus Lochblech
Ein einfaches Teelicht oder eine Stumpenkerze im Glas war gestern! Heute stellen wir das Ganze auf ein Holzgestell aus Quadratleisten und veredeln das Äußere durch ein raffiniertes Lochblech. So macht die DIY-Leuchte auf dem Tisch, der Fensterbank oder auch im Regal eine schöne Figur!
Du liebst stimmungsvolles Licht? Dann guck dir unser Frost-Windlicht, das Windlicht mit Holzfurnier und die Outdoor-Windlichter aus Glasflaschen an.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Video-Anleitung
In diesem Video zeigen wir dir, wie du dieses edle Windlicht nachbauen kannst.
Das brauchst du für das Windlicht:
- Gelochtes Metallblech oder Streckmetall, 350 x 200 mm von alfer
- Quadratischer Holzstab, zum Beispiel aus Buche: 20 x 20 x 1000 mm
- Musterbeutelklammern
- Klar- oder Buntlack
- Kerze und Glas
- Holzleim
- Pinsel, Rührstab, ggf. Farbwanne
- Japansäge, Schneidlade
- Akkuschleifer oder Schleifklotz mit 150er, 180er Schleifpapier
- Zollstock, Bleistift
- Blechschere oder alte Schere
- Zwingen, Winkel
- Option: Filzgleiter
- Etwas Zeitungspapier zum Abdecken
- Dose oder Papprolle als Biegehilfe
Schritt 1: Leisten zuschneiden
Für den Kerzenhalter brauchst du sieben Holzteile mit folgenden Maßen: 4 x 16 cm, 2 x 4,5 cm und 1 x 10,6 cm.
Die Maße auf der Leiste anzeichnen und mit Hilfe der Schneidlade und Japansäge zusägen. Anschließend schleifst du die Flächen und glättest die Schnittkanten mit Schleifpapier oder dem Akkuschleifer.
Schritt 2: Gestell verleimen
Nun werden die zugeschnittenen Teile verleimt: Zunächst das Kreuz, das als Boden dient, zusammensetzen und verleimen. Achte darauf, dass die beiden kurzen Stücke exakt mittig sitzen. Zeichne dir die Position am besten an.
Die vier Beine markierst du bei 12 Zentimetern, hier wird jeweils die Unterkante des Kreuzes angesetzt. Verleime erst ein Beinpaar, dann das zweite. Gebe etwas Leim auf die Leiste oberhalb der Markierung und verpresse die Teile bis zum Trocknen des Leims mit einer Zwinge. Überquellenden Leim vorsichtig entfernen, bspw. mit einem feuchten Tuch oder Wattestäbchen.
Schritt 3: Holzgestell lackieren
Ist der Holzleim getrocknet, kannst du das Holzgestell in zwei Arbeitsgängen mit Zwischenschliff lackieren, entweder mit Bunt- oder auch nur mit Klarlack.
Wichtig: Den Lack gut aufrühren!
Schritt 4: Lochblech zuschneiden
Nun das Lochblech mit einer Blechschere oder (alten) Haushaltschere auf die Maße 35 x 20 Zentimeter zuschneiden. Wenn möglich orientiere dich beim Schneiden an dem Muster. Vorsicht vor scharfen Kanten!
Schritt 5: Zylinder formen
Das zugeschnittene Lochblech nun zu einem Zylinder formen (Durchmesser 10,6 cm). Das geht am einfachsten, wenn du es vorsichtig um eine runde Form mit entsprechendem Durchmesser wie eine Lack- oder Konservendose biegst.
Die Überlappung mit den Beutelklammern verbinden. Dafür die Klammen von außen durch die Löcher stecken und die Enden von innen umbiegen.
Schritt 6: Metall und Kerze einsetzen
Wenn der Lack trocken ist, kannst du ggf. auf die Unterseiten der Beine Filzgleiter zum Schutz empfindlicher Oberflächen kleben. Dann die Kerze im Glas auf dem Holzfuß platzieren, anzünden und den Metallzylinder darüberstülpen.
Tipp: Wenn du keine Filzgleiter benutzt, kannst du die Höhe des Kerzenständers variieren, indem du das Holzgestell umdrehst!