Foto: Kärcher

Kleine Reparaturen

Bad reinigen mit System

Der Mülleimer quillt über, die Armaturen sind fleckig und die Scheiben in der Duschkabine schon wieder stumpf. Zeit für eine gründliche Bad-Reinigung! Wir zeigen dir, wie du bei deiner Putzaktion systematisch vorgehst und geben dir Tipps zu praktischen Helfern.

Das Bad zu putzen, gehört zu den unbeliebtesten Arbeiten im Haushalt. Schließlich geht es bei der Reinigung von Toilette, Duschkabine und Abflüssen ans „Eingemachte“. Dabei wollen wir doch gerne ein hygienisch sauberes Badezimmer, in dem wir uns wohlfühlen. Mit einem gut durchdachten Putzplan ist der Aufwand halb so wild und das Ergebnis kann sich hinterher sehen lassen!  
 

Gut vorbereitet ans Werk

Foto: DIY Academy

Gut vorbereitet ans Werk

Bevor du loslegst, solltest du ein paar Dinge beachten: Räume alle beweglichen Gegenstände, wie Regale, Wäschekorb, Badhocker, Duschvorleger und Mülleimer aus dem Bad, damit beim feucht-Durchwischen nichts im Weg steht. Reinige zuerst die Sanitäranlagen und beginne mit der Toilette, dann folgt die Duschkabine und / oder Badewanne und zuletzt das Waschbecken. Prüfe, ob das Wasser in Becken und Wanne(n) gut abfließt und reinige gegebenenfalls auch die Abflüsse. Danach wischst du befestigte Regale und Ablagen ab, wobei du von oben nach unten vorgehst. Räume auch dort alle Utensilien und Handtücher aus. Benutze zum feuchten Abwischen am besten Microfasertücher, zum Staubwischen Staubtücher. Die Richtung beim Putzen geht immer von den Ecken zur Mitte des Raums und vom hinteren Ende des Zimmers Richtung Tür. 

Toilette hygienisch reinigen

Foto: Kärcher

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Toilette hygienisch reinigen

Was Bakterien, Keime und Erreger angeht, ist die Toilette wohl der sensibelste Bereich im Bad. Putze das Klo daher gründlich und mit einem separaten, andersfarbigen Lappen als Waschbecken, Wanne und Dusche. Als Putzmittel kannst du einen handelsüblichen, biologisch abbaubaren Toilettenreiniger verwenden. Davon gibt es inzwischen eine große Auswahl. Vermeide aggressive und stark ätzende Reiniger. Diese schaden nicht nur der Umwelt, sondern wegen ihrer ausströmenden Dämpfe auch deiner Gesundheit.

Beginne mit dem Putzen beim Toilettensitz. Denke daran, das Klo auch von außen abzuwischen! Arbeite dich dann nach innen vor und schrubbe zuletzt die Schüssel mit Toilettenreiniger und WC-Bürste. Lass den Reiniger bei stärkerer Verschmutzung 10 – 15 Minuten einziehen. Verwende beim Putzen der äußeren Bereiche der Toilette am besten ein weiteres separates Wischtuch.  

Hartnäckigen Urinstein entfernen

Foto: DIY Academy

Hartnäckigen Urinstein entfernen

Wenn stark kalkhaltiges Wasser auf Urin trifft, bildet sich in der Toilette Urinstein. Die gelblich-braunen Verfärbungen sehen nicht nur unschön aus, sie sind auch Brutstätten für Bakterien und Keime. Wartet man zu lange, lässt sich der fiese Belag nur noch mühsam entfernen. Trotzdem brauchst du auch in diesem Fall keine aggressiven Spezialreiniger. Stattdessen haben sich Essigessenz, Natron, Backpulver und Zitronensäure als wirksame Hausmittel gegen Kalk bewährt. Mische einfach 100 Milliliter Essigessenz oder 2 EL Zitronensäure mit 2 – 3 Esslöffeln Natron (alternativ Backpulver) und verteile die Mischung in der Toilette. 20 – 30 Minuten einwirken lassen und anschließend mit der WC-Bürste ordentlich schrubben. Bei besonders hartnäckigem Urinstein lässt du die Mischung über Nacht einwirken und bearbeitest die Schüssel am nächsten Morgen. 

Tipp: Statt der WC-Bürste kannst du auch einen Bimsstein benutzen. Der wirkt effektiv gegen hartnäckige Verkalkungen und mit dem spitz zulaufenden Stein gelangt man auch sehr gut unter die Spülränder.    
 

Duschkabine richtig pflegen

Foto: Kärcher

Foto: Kärcher

Duschkabine richtig pflegen

In den meisten Badezimmern gibt es heutzutage eine Dusche. Entweder, weil das Bad – wie es oft der Fall ist – eher klein ist, oder weil eine Dusche für den schnellen Frischekick einfach praktisch ist. In Duschen gibt es allerdings ein paar „Problemzonen“, denen du regelmäßig Aufmerksamkeit schenken solltest: die Glasscheiben der Duschkabine, die Fliesenfugen und die Silikondichtung am Übergang zwischen den Fliesen und der Duschwanne. 

Um verkalkten Scheiben in der Kabine vorzubeugen, wischst du am besten nach jedem Duschgang die Scheiben mit einem sauberen Tuch, einem Abzieher mit Gummilippe  oder einem Fenstersauger ab. Das beugt gleichzeitig gegen Schimmelbildung vor. Meistens lassen sich Kalkflecken aber auf Dauer nicht vermeiden. In dem Fall kannst du wieder auf Hausmittel zurückgreifen: Gib einen Teelöffel Zitronensäure oder Essigessenz in eine Sprühflasche mit Wasser, sprühe die Duschwand damit ein und lass die Mischung kurz einwirken. Danach mit klarem Wasser abspülen und anschließend trockenreiben oder abziehen.  

Seifenrückstände, Schmutz und Kalkflecken kannst du in der gesamten Duschkabine auch schonend und sozusagen in einem Aufwasch mit einem Dampfreiniger entfernen. Diese Multifunktionsgeräte sind dank verschiedenem Zubehör auch für die Reinigung von Böden, Fenstern, Spiegeln und Waschbecken geeignet. 
 

 

Wirksame Mittel gegen verschmutzte Fugen

Foto: WENKO

Foto: Bosch Home and Garden

Foto: Kärcher

Foto: WENKO

Foto: DIY Academy

Wirksame Mittel gegen verschmutzte Fugen

Durch die Feuchtigkeit in der Duschkabine entsteht leicht Schimmel, der sich vor allem auf Fliesen- und Silikonfugen ausbreitet. Zur Vorbeugung kannst du bereits leicht verschmutzte Fugen mit einer Paste aus drei Anteilen Backpulver, Natron oder Soda und einem Anteil Wasser schrubben. Arbeite die Masse mit einer alten Zahnbürste in die Fugen ein und lass sie ca. 30 Minuten einwirken.

In Baumärkten gibt es auch gebrauchsfertigen Fugenreiniger zum Aufsprühen. Vergraute und leicht verschmutze Fugen werden mit Fugenweiß aus der Flasche wieder schön weiß. Die Farbe, die gleichzeitig neue Schimmelbildung hemmt, wird einfach mit einem Schwämmchen aufgetragen. Ein weiterer praktischer Helfer ist eine Elektrobürste. Du kannst damit nicht nur die Fugen, sondern auch die Fliesen und viele andere Oberflächen saubermachen. 

Die empfindlichen Silikonfugen kannst du grundsätzlich mit den oben genannten Hausmitteln putzen, dabei solltest du aufgrund des weichen Materials aber nur geringen Druck ausüben. Alternativ können Silikonfugen auch mit einem Dampfreiniger leicht abgedampft werden. Bei bereits stark verschimmelten Silikonfugen hilft allerdings nur Austauschen. 

Tipp: Regelmäßiges Stoßlüften für 5 bis 10 Minuten, am besten direkt nach dem Duschen oder Baden, beugt Schimmelbildung vor! Wenn dein Bad kein Fenster hat, hilft auch ein Raumentfeuchter

  

Abflüsse reinigen und Verstopfung vorbeugen

Foto: Kärcher

Foto: WENKO

Abflüsse reinigen und Verstopfung vorbeugen

Wenn das Wasser in Dusche, Wanne oder Waschbecken nicht richtig abläuft und unangenehme Gerüche entstehen, wird es Zeit, sich um die Abflüsse zu kümmern. Aber keine Sorge, solange die Becken nicht gänzlich verstopft sind, muss nicht gleich ein Installateur ran. Backpulver und Essigessenz tun hier ebenfalls ihre Wirkung. Gib einfach 4 Esslöffel Backpulver, Natron oder Soda in den Abfluss und spüle mit ca. 100 Milliliter Essigessenz nach. An den anschließenden Sprudelgeräuschen erkennst du, dass die Mischung chemisch reagiert. Wenn es im Abfluss nicht mehr sprudelt, gießt du ca. 1 Liter heißes Wasser in den Abfluss. Dadurch lösen sich Fett und andere Ablagerungen im Rohr. 

Tipp: Verwende zur Vorbeugung gegen verstopfte Abflüsse Haarsiebe. Auch gelegentliches Durchspülen mit heißem Wasser oder die Reinigung mit heißem Wasserdampf hilft, die Rohre freizuhalten. 

Waschbecken und Armaturen putzen

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: Kärcher

Waschbecken und Armaturen putzen

Das Waschbecken wird über den Tag häufig benutzt und durch Gebrauchsspuren wie Kalkflecken, Seifen- und Zahnpastareste schnell unansehnlich. Aber nicht nur deshalb solltest du Keramik und Armaturen möglichst jeden Tag abwischen, sondern auch, weil sich dort schnell Keime und Bakterien ansiedeln. Zum Saubermachen kannst du etwas umweltfreundliche Scheuermilch oder die bewährten Hausmittel Backpulver, Essig oder Zitrone verwenden. Gib ein Tütchen Backpulver in das feuchte Waschbecken und lass das Pulver kurz einwirken.

Das Backpulver wirkt zusätzlich gegen gelbliche Verfärbungen, die sich mit der Zeit auf der Keramik bilden. Anschließend einfach mit einem feuchten Tuch abwischen. Besonders wirksam gegen Kalkflecken und auch für Armaturen geeignet ist Essig (1 zu 1 mit Wasser verdünnt) oder Essigessenz (bei hartnäckigen Flecken auch unverdünnt verwendbar). Für Waschbecken und Armaturen sind Microfasertücher wieder die beste Wahl.

Tipp: Auch an der Unterseite vom Waschbecken läuft manchmal Spritzwasser herunter. Vergiss also nicht, auch dort zu wischen!

Badspiegel zum Glänzen bringen

Foto: WENKO

Foto: Kärcher

Foto: Kärcher

Badspiegel zum Glänzen bringen

Der Spiegel im Bad erfüllt oft nicht nur einen praktischen Zweck, sondern ist gleichzeitig ein Wohnaccessoire. Deshalb soll er möglichst schön glänzen. Leichte Verschmutzungen kannst du mit Wasser, etwas Spüli oder einem milden Haushaltsreiniger und einem Microfasertuch entfernen. Gegen hartnäckige Schlieren hilft das Abreiben mit einem Fensterleder. Zum Schluss den Spiegel mit einem weichen Tuch trockenwischen. 

Noch schneller geht die Arbeit mit einem Akku-Fensterreiniger oder einem Dampfreiniger von der Hand. Mit letzterem werden Spiegel in einem einzigen Arbeitsschritt wieder sauber. Der Schmutz löst sich wie von allein durch den heißen Wasserdampf, sodass du anschließend nur noch mit einem Mikrofasertuch nachtrocknen musst.

Achtung: Vermeide für die empfindliche Oberfläche von Spiegeln säurehaltige Reiniger und Scheuermilch. Raue Schwämme sind für Spiegel ebenfalls nicht geeignet. 

Tipp: Wische den Spiegel einmal pro Woche ab, dann entstehen erst gar keine hartnäckigen Flecken! 

 

Badregale und Ablagen wischen

Foto: DIY Academy

Badregale und Ablagen wischen

Auf Badregalen und Ablagen sammeln sich allerhand Utensilien für den täglichen Gebrauch an: Von Cremetiegeln über Bürsten, Kämme, Schminkutensilien und Handtüchern will alles irgendwo verstaut sein. Anders als bei Waschbecken, Dusche und Toilette herrscht hier aber kein ständiger Putzalarm. 

Durch die Mischung aus Feuchtigkeit und Staub, die im Bad nun einmal herrscht, bildet sich aber nach einigen Wochen ein schmuddeliger Film auf den Oberflächen und Gegenständen. Dann wird es Zeit, einmal alles wegzuräumen und die Regale feucht abzuwischen. Hierfür eignen sich Schwammtücher oder Microfasertücher und etwas Allzweckreiniger. Für Holzregale solltest du lieber ein paar Spritzer Spüli ins Putzwasser geben. Lasse die Oberflächen nach dem Abwaschen bei geöffnetem Fenster trocknen oder trockne sie direkt mit einem sauberen Tuch. Nimm dir auch die Bad-Utensilien und Deko-Artikel vor und wische sie feucht ab, damit man sie wieder gerne nutzt. Denke dabei an die „Putzrichtung“ von den oberen Regalen hin zu den unteren!

Tipp: Nutze die Gelegenheit, um einmal ordentlich auszumisten. Halbleere alte Cremetuben, eingetrockneter Nagellack, nutzlose Pröbchen, das gekippte Parfüm und die Sonnencreme von vor zwei Jahren können endlich in die Tonne wandern. Du wirst sehen, wie viel wohler du dich ohne solchen Ballast in deinem Bad fühlst!

Bodenfliesen feucht wischen

Foto: DIY Academy

Foto: Kärcher

Bodenfliesen feucht wischen

Zum Schluss kommt der Fußboden dran, auf dem sich lästigerweise innerhalb kurzer Zeit Haare, Schmutz und Staub ansammeln. Damit all das nicht am Putzlappen, bzw. im Putzwasser landet, gehst du vor dem Putzen einmal mit dem Staubsauger durch das Bad und saugst das Grobe mit der Düse auf. Beim Boden putzen sind Schrubber, Bodenwischtuch und Allzweigreiniger die traditionellen Helfer der Wahl. Komfortabler und rückenschonender putzt es sich mit einem Bodenwischset mit Teleskopstiel und Auswringfunktion für den Wischmopp. 
 

Dampf- und Elektroreiniger für den Fliesenboden

Foto: Kärcher

Foto: Kärcher

Dampf- und Elektroreiniger für den Fliesenboden

Ein Dampfreiniger entfernt Schmutz und Staub auf dem Boden allein mit heißem Wasserdampf und beseitigt dabei nahezu alle Bakterien und Viren. Auf diese Weise entstehen keine Reinigungsmittel- oder Kalkrückstände, was vor allem den empfindlichen Fliesenböden im Bad zugutekommt. Mit einer Bodendüse können auch die Fugen in einem Aufwasch mitgereinigt werden. 

Bodenfliesen werden auch mit einem elektrischen Hartbodenreiniger schnell und hygienisch sauber. Das Gerät arbeitet mit mehreren Reinigungswalzen, die durch ihre schnelle Umdrehung auch hartnäckige Verschmutzungen lösen. Das Schmutzwasser landet in einem separaten Tank. Dadurch wird immer nur mit frischem Wasser geputzt. Hartbodenreiniger nehmen auch losen Schmutz auf, weshalb Staubsaugen vor dem Putzen nicht nötig ist.

Fazit: Bad putzen – wie oft?
Mann sitzt laechelnd und entspannt auf dem Wannenrand in seinem sauberen Badezimmer

Foto: Kärcher

Fazit: Bad putzen – wie oft?

Zugegeben, im Bad gibt es eine Menge zu putzen und zu wischen. Es ist aber nicht nötig, jede Woche alle Schritte abzuarbeiten. Wenn du – je nach Anzahl deiner Mitbewohner – Toilette, Dusche und Waschbecken ein- bis mehrmals pro Woche gründlich saubermachst, den Boden und den Badteppich zweimal wöchentlich absaugst und den Boden einmal in der Woche feucht wischst, fällt bei einer großen Putzaktion nicht so viel Arbeit an und du bist schneller fertig. Nur wenn du wochenlang gar nichts machst, wird die Unlust, mit Lappen, Schrubber und Putzeimer gegen den Schmutz anzugehen, immer größer…

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Fliesenlegen Grundkurs

Keller, Küche, Bad: Wo du welche Fliesen auf welchem Untergrund mit welchem Kleber und welchem Fugenmaterial einsetzt, erfährst du im Theorieteil. Im Praxisteil verfliest du unter Verwendung des richtigen Werkzeuges eine Wand und schneidest dabei eigenständig die Fliesen zu. Dabei werden alle notwendigen Arbeitsschritte wie Ansetzen und Aufbringen des Klebers, das Einarbeiten von Eckschutzschienen sowie das anschließende Verfugen mit Dehnungsfugen ausführlich durchgeführt. 


  • 18.01.2025
  • 09:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Döbeln
Richard-Köberlin-Str. 2, 04720 Döbeln

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Grundkurs

Keller, Küche, Bad: Wo du welche Fliesen auf welchem Untergrund mit welchem Kleber und welchem Fugenmaterial einsetzt, erfährst du im Theorieteil. Im Praxisteil verfliest du unter Verwendung des richtigen Werkzeuges eine Wand und schneidest dabei eigenständig die Fliesen zu. Dabei werden alle notwendigen Arbeitsschritte wie Ansetzen und Aufbringen des Klebers, das Einarbeiten von Eckschutzschienen sowie das anschließende Verfugen mit Dehnungsfugen ausführlich durchgeführt. 


  • 18.01.2025
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Langenfeld
Hardt 2-4, 40764 Langenfeld

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.