Wasserspiel für Kinder selbst bauen

Foto: wolfcraft

Kinder im Garten

Wasserspiel für Kinder

Kinder lieben Wasser! Damit kann man wunderbar experimentieren und herrlich Quatsch machen. Vor allem in den Sommermonaten ist eine solche Wasserspielwand in deinem Garten ganz sicher ein Highlight! Flexibel ist sie dank pfiffiger Steck-Halterungen.

Die Wand aus Keilleisten bietet viel Platz für Experimente mit Wasser und "Spielzeug". Dank einer Handlenzpumpe können die Kleinen das Wasser aus den Mörtelkästen nach oben pumpen und von dort durch die verschiedenen angebrachten Elemente wie Dachrinnen, einen Blumenkasten, einen Trichter oder sogar ein "Mühlrad" nach unten laufen lassen. Die sogenannte French-Cleat-Wand ermöglicht es, dass die Teile immer wieder neu eingehängt und anders angeordnet werden können.

Material & Werkzeuge
Das brauchst du:

Das brauchst du:

  • zwei Mörtelkästen
  • Douglasie-Terrassendielen & Kanthölzer

  • 3 Pfosten, grob geriffelt

  • Rhombusleisten
  • wasserfester Holzleim
  • Schrauben
  • Nägel
  • Holzlasur und Pinsel

  • Halterungselemente: Dachrinnen, Blumenkasten, Trichter, Eimer, Schläuche etc.

  • Handlenzpumpe, Schlauchsystem
  • Universalwinkel, alternativ Zollstock
  • Bleistift
  • Kapp-und Gehrungssäge

  • Tischkreissäge
  • Undercover Jig-Set für unsichtbare Verschraubungen
  • Akkubohrschrauber
  • Bohrer mit Senker und Tiefenstopp
  • Zwingen
  • Hammer
  • Auflagepads aus dem Terrassenbau
  • Gehörschutz und Schutzbrille

Hier findest du den Bauplan für die Wasserspielwand

Anleitung für eine Wasserspielwand im Video

Anleitung für eine Wasserspielwand im Video

Schau dir die Anleitung entspannt als Video an. Die folgenden Steps dienen dir dann beim Bau als Gedächtnisstütze.


01. Unterkonstruktion bauen

Wasser Garten Spielwand Kinder

Foto: wolfcraft

01. Unterkonstruktion bauen


Zuerst wird die Unterkonstruktion gebaut. Dazu müssen die Mörtelkästen ausgemessen werden. Sie bestimmen Länge und Breite des Holzkastens.

Im Anschluss daran wird aus den Terrassendielen und Kanthölzern eine Umrandung mit Boden gebaut. Gegen Staunässe werden von unten Terrassenpads befestigt. 


02. T-Ständer als Stützen
Wasser Garten Spielwand Kinder

Foto: wolfcraft

02. T-Ständer als Stützen

Im nächsten Schritt werden die beiden T-Ständer gebaut, die als Stützen für die French-Cleat-Wand benötigt werden. Um die Holzteile miteinander zu verbinden, wird unter anderem das Undercover Jig Set für schräge Bohrlöcher verwendet.

Tipp: Wenn du zwei Holzteile miteinander verschrauben willst, diese zum Vorbohren und Schrauben zusammenzwingen!


03. Keilleisten zuschneiden
Wasser Garten Spielwand Kinder

Foto: wolfcraft

03. Keilleisten zuschneiden

Aus den Holzleisten werden nun mit einem 45-Grad-Schnitt mit Hilfe einer Kreissäge die benötigten Keilleisten für die Wand gesägt. Aus entsprechenden Gegenstücken kannst du dann auch die Ablagebretter oder Aufhängehilfen für die verschiedenen Spielzeuge bauen und diese je nach Bedarf immer wieder neu umhängen.


04. Wand zusammenbauen


Wasser Garten Spielwand Kinder

Foto: wolfcraft

04. Wand zusammenbauen



Dann werden die Leisten mit der Schräge nach oben zeigend in gleichmäßigen Abständen an die beiden Pfosten geschraubt. Vorbohren und senken, um ein Reißen des Holzes zu verhindern!

Tipp: Zuerst oben eine Leiste anzwingen, damit du in einem rechten Winkel arbeitest. Für die Abstände kannst du dir auch zwei Holzstücke aus Resten zuschneiden, dann musst du nicht jedes Mal messen. Eine Bohrschablone hilft zusätzlich dabei, dass beide Bohrlöcher immer gleich gesetzt werden.

Für noch mehr Stabilität wird mittig auf der Rückwand eine weitere Leiste senkrecht verschraubt.


05. Endmontage
Wasser Garten Spielwand Kinder

Foto: wolfcraft

05. Endmontage

Die Steckmodule für die verschiedenen Wasserspielzeuge wie Trichter, Rinnen etc. an der Wand werden aus den Reststücken der Leisten zugeschnitten und verleimt. Aus den Basishalterungen lässt sich je nach Verwendungszweck eine jeweils passende Aufhängung bauen, etwa mit Gewindestangen eine flexible Vorrichtung für die Dachrrinnen.

Um das Holz für den wasserintensiven Außeneinsatz zu schützen, wird es noch mit einer Lasur behandelt.

Im letzten Schritt wird mit einem Hilfsbrett die Handlenzpumpe seitlich an einer Stütze montiert und mit einem Schlauchsystem verbunden. Dieses sorgt dafür, dass das Wasser aus den Mörtelkästen nach oben befördert wird und dann durch die verschiedenen "Spielzeuge" wieder nach unten läuft. Die Anordnung können die Kinder ggf. mit Unterstützung eines Erwachsenen immer wieder verändern.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Wände spachteln und verputzen

Die richtige Materialauswahl und Untergrundvorbereitung bei Innen- und Außenputzen sind die Grundlagen in diesem Kurs. Gezeigt werden alle notwendigen Werkzeuge sowie die verschiedenen Materialien, die je nach Untergrund zum Auftragen verwendet werden können. Zu den wichtigsten Putzarten führst du praktische Arbeiten durchaus, um die fachgerechte Verarbeitung selbst kennenzulernen. Dabei zeigen wir dir die bekanntesten Putztechniken.


  • 20.06.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Wiesloch
Am Schwimmbad 26, 69168 Wiesloch

Anmeldemöglichkeit

Laminat und Vinylböden verlegen

Egal ob aus Laminat oder Vinyl – moderne Fußbodenbeläge vermitteln Gemütlichkeit und eine ansprechende Raumatmosphäre. Dabei sind den gestalterischen Ideen kaum Grenzen gesetzt, denn es gibt viele Farb- und Dekorvarianten. In unserem Kurs erfährst du, was du beim Verlegen beachten musst, lernst alles Relevante über eine notwendige Trittschalldämmung sowie über die schwimmende oder verklebende Verlegung. Während des Kurses übst du das Verlegen und den Umgang mit den notwendigen Werkzeugen.


  • 20.06.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Bremen-Oslebshausen
Schragestr. 10, 28239 Bremen-Oslebshausen

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.