- Bauen & Renovieren
- Dach, Fassade & Keller
- Dachrinne montieren
Die heutige Rinnen und Rohre sind aus robustem, UV-beständigem Kunststoff, sind extrem langlebig sind und lassen sich schnell und einfach montieren. Die Einzelteile werden einfach ineinandergesteckt, sodass aufwendiges Löten entfällt. Der weitere Vorteil ist, dass Kunststoffrinnen in vielen Farben und Designs erhältlich sind.
Wie du eine undichte Dachrinne reparierst oder eine Dachrinne am Gartenhaus anbringst, erfährst du hier.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
01. Rinneneisen anbringen
Lege die erste Dachlatte frei und säge alle 50 bis 70 cm Aussparungen in der Breite der Rinneneisen in die Dachlatten. Anschließend richtest du das erste Rinneneisen aus - achte darauf, dass die Dachsteine ein Drittel in die Rinne hineinreichen müssen. Dann biegst du das Rinneisen zurecht und nagelst es mit rostfreien Nägeln in der vorbereiteten Aussparung fest.
Tipp: Rinneisen sind auch in verschiedenen und verstellbaren Ausführungen aus Kunststoff erhältlich.
02. Gefälle ermitteln
Befestige nun das Rinneneisen am anderen Ende des Daches, spanne eine Richtschnur zwischen die beiden Eisen und nimm eine Wasserwaage zur Hilfe, um das nötige Gefälle von 2 bis 3 Zentimetern einzuhalten. Montiere nun die restlichen Rinneneisen entlang der Schnur. Anschließend hält du die Dachrinne an und längst sie entsprechend ab. Die passenden Endkappen steckst du einfach auf. Nun legst du die Position für das Fallrohr fest. Stecke den Rinnestutzen auf die Rinne, zeichne die Rundung auf ....
03. Fallrohr aussägen
... und säge die Rundung mit einem Kreisbohrer aus. Entgrate das Loch mit einer Feile und stecke den Rinnenstuzen wieder auf die Rinne. Anschließend steckst du einzelne Rinnenabschnitte mit Verbindungsschalen zusammen.
04. Dachrinne einhängen
Nimm nun Einschnitte in die Dachrinne mit der Blechschere für die Halter vor. Dann hängst du das vorbereitete und zusammengesteckte Rinnensystem in die Rinnenhalter. Für das Fallrohr steckst du ein Bogenstück auf den Rinnenstuzen und miss den Abstand zum nächsten Bogen an der Wand. Säge das benötigte Fallrohrstück passend ab.
05. Fallrohr an Hauswand sichern
Entgrate die Schnittkanten und verbinde die Fallrohrstücke mit den Bogenstücken. Am oberen Ende wird das Fallrohr mittels einer Festschelle gesichert. Von der Wandmitte bis zum Boden sichert eine Losschelle.
06. Regensammler integrieren
Ein Regensammler lässt sich durch einfaches Aufstecken in das Fallrohr integrieren. Ein 3/4 Zoll-Schlauch verbindet den Regensammler mit der Regentonne.
Tipp: Dachfläche ermitteln
Die Größe der Dachrinne ergibt sich aus der an das Ablaufrohr anzuschließende Dachfläche, dem Dachgefälle und der örtlichen Niederschlagsmenge. Halte also beim Einkauf im Baumarkt die Größe deiner Dachfläche in Quadratmetern bereit.
Eine Beispielsrechnung: Durch die Länge des Daches von 15 m und die Breite von 10 m errechnet sich eine Grundrissfläche von 150 m². Wenn jede Hausseite ein Fallrohr erhält, ist die zu entwässernde Grundfläche 75 m². Bei zwei Abläufen pro Hausseite halbiert sich die zu entwässernde Grundfläche auf 37,5 m².