Foto: Marley

Dach, Fassade & Keller

Dachrinnenmontage am Gartenhaus

Um sein Haus vor Schäden an Wänden und Fundament zu schützen, sollte das Regenwasser abgeleitet werden. Die Kastenrinne eignet sich für kleinere Dachflächen wie Garagen, Balkone und Gartenhäuser.

Wir zeigen dir die Montage einer Kastenrinne in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit der du schnell und einfach zum Erfolg kommst.

Hier zeigen wir dir die Montage einer Kunststoffrinne am Haus.

Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen

01. Rinennhalter montieren

Foto: Marley

Foto: Marley

Foto: Marley

01. Rinennhalter montieren

Als erstes werden die Rinnenhalter im Abstand von ca. 50 cm an das Stirnbrett befestigt. Achte dabei auf die Montage in gleicher Höhe. Das notwendige Gefälle beträgt 2-3 mm pro Meter und sollte mit der Wasserwaage kontrolliert werden.

Danach misst du die benötigte Länge der Kastendachrinne und sägst diese mit einer Metallsäge zu. Anschließend bohrst du das Loch für den Ablauf.


02. Rinnenstutzen verkleben

Foto: Marley

Foto: Marley

Foto: Marley

02. Rinnenstutzen verkleben

Der Rinnenstutzen wird über die hintere Abkantung und vorderen Wulst befestigt und mit einem Spezialkleber in das vorgebohrte Loch eingeklebt. Auch das Endstück der Rinne wird gereinigt und mit der Kastenrinne verklebt.


03. Kastenrinnen verbinden

Foto: Marley

Foto: Marley

Foto: Marley

03. Kastenrinnen verbinden

Je nachdem, wie lang die Dachrinne sein muss, müssen zwei Kastenrinnen miteinander verbunden werden. Dies geschieht mit einer Verbindungsschale, in der die Rinnenenden ebenfalls verklebt werden.

Bei größeren Dachüberständen werden zwei Bögen mit dem einem Fallrohrabschnitt verbunden, welches auf das benötigte Maß zugeschnitten wird.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Wände spachteln und verputzen

Die richtige Materialauswahl und Untergrundvorbereitung bei Innen- und Außenputzen sind die Grundlagen in diesem Kurs. Gezeigt werden alle notwendigen Werkzeuge sowie die verschiedenen Materialien, die je nach Untergrund zum Auftragen verwendet werden können. Zu den wichtigsten Putzarten führst du praktische Arbeiten durchaus, um die fachgerechte Verarbeitung selbst kennenzulernen. Dabei zeigen wir dir die bekanntesten Putztechniken.


  • 28.03.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Köln-Zollstock
Neuer Weyerstraßerweg 2, 50969 Köln

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Aufbaukurs

Warum sollen alle Fliesen immer quadratisch und weiß sein? In diesem Kurs erhältst du einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen. Du lernst, welche Faktoren unbedingt bei den verschiedenen Fliesenformaten, -verbänden und -farben zu beachten sind. Außerdem lernst du an Beispielen die Grundregeln des Verfliesens und die rechnerische Planung und Einteilung der Flächen mit und ohne Fliesenbelag und Dehnungsfugen. In der Praxis berechnest und verlegst du u.a. Bodenfliesen in der Diagonalverlegung.


  • 28.03.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Wiesloch
Am Schwimmbad 26, 69168 Wiesloch

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.