- Garten & Balkon
- Bauprojekte im Garten
- Balkon & Terrasse
- Dekorative Blumenkästen
Obwohl es eine zahlreiche Auswahl von Blumenkästen in verschiedenen Größen, Materialien und Ausführungen gibt, ist selbstgemacht doch am allerschönsten. Zudem kann man Einfluss auf die Maße nehmen und sich somit seinen Traumbalkon schaffen. Wir zeigen dir eine Variante aus Holz, die fest und sicher am Boden steht.
Du möchtest lieber in die Höhe pflanzen? Dann sind unser kleines Hochbeet oder die hängenden Gärten bestimmt interessant für dich.
Materialien & Werkzeuge für den Balkonkasten
- 4 Bangkirai-Kanthölzer, 6,5 cm x 85 cm x 4,5 cm
- Längsbretter: 2 Bretter, 2,8 cm x 14,8 cm x 110 cm und 2 Bretter, 2,8 cm x 14,8 cm x 30 cm
- Boden: 2 Bretter, 2,8 cm x 14,8 x 30 cm und 2 Bretter, 2,8 cm x 14,8 x 104 cm
- 48 Edelstahlschrauben, 4,5 x 45 mm
- Teichfolie, 2 m x 1,20 m
- Blumenerde
- Pflanzen
- Kappsäge oder Tischkreissäge, Stichsäge
- Schleifklotz mit 100er Schleifpapier
- Handschuhe, Zollstock, Bleistift
- Bohrmaschine, Holzbohrer, 4 mm
- Akkuschrauber mit Senker, Bits
- eventuell Bohrschablone
- Winkel,
- Cutter , Hammer
- Tacker und 10 mm rostfreie Tackernadeln
01. Bretter zuschneiden und bohren
Schneide die Bretter mit einer Säge auf die passenden Maße zu. Für das Rahmengestell benötigst du vier Kanthölzer, vier Bretter für die Längsseiten und Vier für die Kopfseiten. Der Boden besteht aus zwei Brettern für die Querverbindung und zwei weiteren Brettern. Nach dem Sägen die Schnittkanten mit Schleifpapier glätten. Bohre die Schraubenlöcher vor, wie auf der Zeichnung beschrieben. Wer mehrere Blumenkübel bauen möchte, sollte sich eine Bohrschablone anfertigen, um Zeit zu sparen.
02. Kasten verschrauben
Zuerst schraubst du die langen Bretter an das Kantholz. Das lange Brett wird oben bündig angesetzt und steht seitlich 2,8 Zentimeter über. Das zweite Brett wird mit einem Abstand von 0,3 Zentimeter zum ersten festgeschraubt. Beide Längsseiten fertig montieren und danach die kurzen Bretter an die Kopfseiten schrauben.
03. Boden einbauen
Schraube für den Boden die kurzen Bretter möglichst weit außen als Querstreben an. An den langen Brettern sägst du mit einer Stichsäge die Aussparungen für die Kanthölzer. Die fertigen Bretter von oben auf die Querstreben legen und verschrauben.
04. Folie befestigen
Den Kasten legst du mit dünner Teichfolie aus. Am Boden und an den Innenseiten wird sie festgetackert. An den Seiten circa einen Zentimeter Abstand zur Kante lassen, damit man die Folie später nicht sieht. Mit dem Cuttermesser vorsichtig kleine Löcher in den Boden der Folie schneiden – so kann später überschüssiges Wasser abfließen und Staunässe wird vermieden.
05. Balkonkästen bepflanzen
Jetzt kannst du die Blumenkästen nach Belieben bepflanzen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Kräuterbeet oder schicken Edelgeranien?
Pflanztipp
Geranien sind grundsätzlich robust und blühen bei guter Pflege den ganzen Sommer über. Die botanische Bezeichnung lautet übrigens Pelargonie, doch im alltäglichen Sprachgebrauch hat sich die Bezeichnung Geranie durchgesetzt.
Mittlerweile gibt es zahlreiche Züchtungen mit unterschiedlichen Blütenfarben und -formen, wie zum Beispiel die Edelpelargonie. Sie ist auch unter dem Namen Englische Geranie bekannt und hat auffallend große, samtige Blüten. Wie andere Geranien auch bevorzugt sie einen sonnigen Standort und benötigt vor allem während der Blütezeit regelmäßige Wasser- und Düngerzugaben. Geeignet ist beispielsweise ein spezieller Geraniendünger. Er verfügt über alle notwendigen Nährstoffe, die die blütenfreudige Geranie braucht.
An heißen Tagen sollten die Balkonpflanzen am besten morgens und abends gegossen werden. Achte dabei darauf, dass sich keine Staunässe bildet und die Blätter nicht nass werden, da Nässe zu Pilzerkrankungen wie der Graufäule oder Geranienrost führen kann. Befallene Pflanzen erkennt man an gräulichen, schwarzen oder gelblichen Blattflecken. Diese Blätter müssen bald entfernt und vernichtet werden, damit sich die Pilzsporen nicht weiter ausbreiten können.
Zu den täglichen Pflegeaufgaben in den Sommermonaten zählt auch das Ausputzen. Um die Blühfreudigkeit der Geranien zu erhalten, sollten verblühte Blütenstände abgeschnitten werden. Wenn die Stile per Hand abgelöst werden, am besten gegen die Wuchsrichtung abknicken.