Foto: Marley

Wasser & Licht

Gartenbewässerung: Wasser marsch

Dein Garten grünt und blüht auch während sommerlicher Trockenzeiten, solange du ihn regelmäßig bewässerst. Kaltwasserleitungen erleichtern dir dabei die Arbeit.

Beete und Rasen im Sommer zu wässern, kann vor allem auf großen Gartengrundstücken anstrengend werden. Damit du in Zukunft auf Gießkanne und Schlauchwagen verzichten kannst, solltest du über ein sogenanntes Kaltwassersystem nachdenken, z. B. von Marley.

Hast du dieses Leitungssystem erst einmal verlegt, ermöglicht es dir eine bequeme Wasserentnahme über mehrere Zapfstellen, zum Beispiel an der Garage oder Gartenlaube, am Gartenteich, Springbrunnen, Swimmingpool oder direkt an den Rasen- und Beetanlagen. Die PE-Rohrleitungen und die dazugehörigen Rohrverbindungsstücke sind für den Außeneinsatz gedacht und können entweder oberirdisch oder spatenstichtief in der Erde verlegt werden.

01. Rohrleitungen auslegen

Foto: Marley

Foto: Marley

Foto: Marley

01. Rohrleitungen auslegen

Rolle zuerst die Rohrleitungen aus und beschwere sie mit Steinen. Lasse die Leitungen einige Zeit so liegen, damit sie gerade werden und sich entwirren. Um die Leitungen im Erdreich verlegen zu können, hebst du einen Rohrgraben von zirka 30 bis 35 cm Tiefe aus und füllst diesen zur Hälfte mit Sand auf.

Nun bestimmst du die benötigte Länge der Rohrleitungen zur Zapfstelle. Messe genau, damit die Rohre später nicht zu kurz sind.


02. Verbindungen herstellen

Foto: Marley

Foto: Marley

Foto: Marley

02. Verbindungen herstellen

Das Hauptrohr kürzst du für den Abgang zu einer weiteren Zapfstelle mit einer Schere für Kunststoff oder einer feinzahnigen Säge und fast das Rohrende an, um Beschädigungen am O-Ring zu vermeiden.

Nun setzt du je eine Überwurfmutter, einen Klemmring und einen O-Ring auf die beiden Rohrenden und steckst diese in das T-Verbindungsstück. Bis zum zweiten Anschlag schiebst du das Rohrende mit den Verbindungsteilen in das T-Stück. Anschließend ziehst du alle Überwurfmuttern handfest an.


03. Fundament vorbereiten

Foto: Marley

Foto: Marley

Foto: Marley

03. Fundament vorbereiten

Das Zapfsäulenrohr und die Zuleitung zur Zapfstelle verbindest du mit einem Bogen. Hebe den Boden für die mittig durchbohrte Gehwegplatte und die Kiesschüttung als Fundament aus. Mit der Schlagbohrmaschine und einem Steinbohrer setzt du nun Löcher in die Bodenplatte, um später den Säulenfuß der Zapfstelle verschrauben zu können.

Befestige anschließend den Säulenfuß mit Gewindeschrauben auf der Platte, verschraube die Säulen-Rückwandplatte am Säulenfuß und die Seitenteile an der Rückwandplatte.


04. Zapfstelle aufbauen

Foto: Marley

Foto: Marley

Foto: Marley

04. Zapfstelle aufbauen

Damit die Wandscheibe für das Auslaufventil direkt hinter der Frontplatte endet, die Rückwandplatte an dieser Stelle aufdoppeln und für eine weitere seitliche Zapfstelle ein T-Stück in die Leitung einbauen.

Die Auslaufventile dichtest du mit Teflonband ab und schraubst sie in die Wandscheibe und das T-Stück. Frontplatte anschrauben, Rundstab als Schlauchhalter durch die Säule schieben und Deckel aufstecken.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Wände spachteln und verputzen

Die richtige Materialauswahl und Untergrundvorbereitung bei Innen- und Außenputzen sind die Grundlagen in diesem Kurs. Gezeigt werden alle notwendigen Werkzeuge sowie die verschiedenen Materialien, die je nach Untergrund zum Auftragen verwendet werden können. Zu den wichtigsten Putzarten führst du praktische Arbeiten durchaus, um die fachgerechte Verarbeitung selbst kennenzulernen. Dabei zeigen wir dir die bekanntesten Putztechniken.


  • 28.03.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Köln-Zollstock
Neuer Weyerstraßerweg 2, 50969 Köln

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Aufbaukurs

Warum sollen alle Fliesen immer quadratisch und weiß sein? In diesem Kurs erhältst du einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen. Du lernst, welche Faktoren unbedingt bei den verschiedenen Fliesenformaten, -verbänden und -farben zu beachten sind. Außerdem lernst du an Beispielen die Grundregeln des Verfliesens und die rechnerische Planung und Einteilung der Flächen mit und ohne Fliesenbelag und Dehnungsfugen. In der Praxis berechnest und verlegst du u.a. Bodenfliesen in der Diagonalverlegung.


  • 28.03.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Wiesloch
Am Schwimmbad 26, 69168 Wiesloch

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.