Foto: Alpina Farben

Rund ums Haus

Wandfarben richtig lagern und entsorgen

Seit Jahren stapeln sich die Farbeimer der letzten Renovierungen im Keller. Doch wie lange halten sich die Farbenreste, woran erkennt man schlecht gewordene Wandfarben und wie werden sie am besten entsorgt?

Nach dem Streichen der vier Wände ist es immer sinnvoll, kleine Farbmengen für spätere Ausbesserungsarbeiten aufzubewahren. Schnell ist ein Kratzer an der Wand, oder ein Dübelloch muss verschwinden. Da ist es hilfreich, wenn dir der passenden Farbton noch zur Verfügung steht. Allerdings ist die Haltbarkeit von bereits benutzten Farben nicht unendlich.

Inhaltsstoffe von Wandfarben

Foto: DIY Academy

Inhaltsstoffe von Wandfarben

Aus gesundheitlichen Gründen enthalten viele Dispersionsfarben heute meist keine Lösungsmittel mehr und nur sehr wenige bis keine Konservierungsstoffe. Allergikern und auf bestimmte Stoffe sensibel reagierenden Menschen kommen diese Innenraumfarben zu gute. Gleichzeitig sind die auf Wasserbasis hergestellten Dispersionsfarben anfällig für Keime und Schimmel.

Wer Innenraumfarben ein Zeit lang aufheben will, sollte für eine fachgerechte Lagerung sorgen, damit sich die Farben so lange wie möglich halten. Sind die Wandfarben nach etlichen Jahren nicht mehr zu gebrauchen, müssen sie richtig entsorgt werden.


Farbreste aufbewahren

Foto: DIY Academy

Foto: Alpina Farben

Farbreste aufbewahren

Übriggebliebene Wandfarbe kannst du durchaus im Farbeimer lagern. Allerdings solltest du verkleckerte Farbe vom Eimerrand mit einem trockenen Tuch abwischen, damit sich der Deckel richtig schließen lässt. Zum Aufbewahren kleiner Reste eignen sich auch gereinigte Marmeladen- oder Gurkengläser, die sich luftdicht verschließen lassen. Sowohl Farbeimer als auch Einweckgläser solltest du auf dem Deckel stehend aufbewahren. Hilfreich ist eine Beschriftung der eingelagerten Farben, zum Beispiel Notieren des Farbtons oder der Farbtonnummer und welcher Raum damit gestrichen wurde.

Ganz besonders wichtig für die Haltbarkeit der Farben ist, dass sie an einem kühlen, aber frostfreien Ort gelagert werden. Nicht isolierte Keller, Garagen oder Schuppen eignen sich nicht für die Aufbewahrung. Sobald Dispersionsfarben Frost ausgesetzt sind, nehmen die Inhaltsstoffe Schaden und die Farbe ist nicht mehr zu gebrauchen.


Haltbarkeit von Wandfarben

Haltbarkeit von Wandfarben

Ein generelles Mindesthaltbarkeitsdatum gibt es für Dispersionsfarben zwar nicht, dennoch halten sie sich eine Weile. Wie lange die Farben benutzbar bleiben, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In erster Linie spielt die richtige Lagerung (kühl, frostfrei, luftdicht) eine entscheidende Rolle. Die Haltbarkeit wird auch davon beeinflusst, ob das Gebinde ungeöffnet ist oder bereits geöffnet und benutzt wurde. Ungeöffnete Farben halten in der Regel mindestens 24 Monate, meistens auch deutlich länger. Hingegen können geöffnete Farben schon nach einem halben bis zirka einem Jahr nach dem ersten Gebrauch schlecht werden.


Überlagerte Farben erkennen

Foto: DIY Academy

Foto: Alpina Farben

Überlagerte Farben erkennen

Wenn eine Farbe nach zu langer Lagerung schlecht geworden ist, erkennst du das sofort: Beim Öffnen des Eimers steigt dir ein unverkennbar übler, fauliger Geruch in die Nase. In diesem Fall muss das Material direkt entsorgt werden. Bei kleineren Mengen kann es hingegen passieren, dass die Farbe eingetrocknet ist und ebenfalls nicht mehr benutzt werden kann.


Wandfarben richtig entsorgen?

Wandfarben richtig entsorgen?

Beim Wegwerfen von Farben gibt es bestimmte Vorgaben, die du beachten musst. In den Hausmüll darfst du nur vollständig eingetrocknete Materialreste geben. Flüssige, nicht ausgehärtete Farben sind aus Umweltschutzgründen in einem Wertstoffhof oder bei einer mobilen Schadstoffsammlung abzugeben, wo sie fachgerecht entsorgt werden.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Eltern-Kind-Kurs

Kleine Holzprojekte für Kinder

Gemeinsames Basteln verbindet und macht viel Spaß. Gerade das Grundschulalter bietet sich an, Kinder für kreatives Gestalten zu begeistern. In diesem speziellen Eltern-Kind-Kurs fertigt ihr gemeinsam ein kleines Holzprojekt. Dabei wird der Umgang mit einer Laub- und Dekupiersäge anschaulich erklärt und selbst ausprobiert. Natürlich müssen die ausgesägten Holzobjekte oder -figuren anschließend noch geschliffen und bemalt werden. Neben der Praxis wird alles Wissenswerte zu Werkzeugen, Material und Holzbearbeitung vermittelt.


  • 25.03.2023
  • 11:00 Uhr
  • 5 Std.

hagebau Westerstede
Langebrügger Str. 21, 26655 Westerstede

Anmeldemöglichkeit
Eltern-Kind-Kurs

Anlegen eines Mini-Kräutergartens

Kinder helfen gerne in der Küche bei der Zubereitung leckerer Mahlzeiten. Wenn dabei die selbst gezüchteten Kräuter zum Einsatz kommen, umso besser. In unserem Kurs lernen Kinder und ihre Eltern, wie sie in wenigen Schritten einen Mini-Kräutergarten anlegen und wo dieser idealerweise platziert wird. Unser Kurs erklärt die jeweiligen Voraussetzungen, zeigt alle notwendigen Materialien und Pflanzen und erläutert Schritt für Schritt das Anlegen des Mini-Gartens. Wir freuen uns auf neugierige Kinder ab 6 Jahre.


  • 25.03.2023
  • 11:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Köln-Zollstock
Neuer Weyerstraßerweg 2, 50969 Köln

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.