- Bauen & Renovieren
- Kleine Reparaturen
- Risse flicken, Löcher stopfen, Fugen reparieren
Kleine Reparaturen
Risse flicken, Löcher stopfen, Fugen reparieren
- Artikel merken
- Artikel herunterladen
- Teilen:
Im Laufe eines Wohn-Lebens werden die Wände naturgemäß gefordert: In sie wird gebohrt und gedübelt, der Putz bekommt Risse, die Tapete löst sich ein Stück, die Fugen im Bad werden schwarz oder gehen kaputt. Das sieht alles nicht schön aus, ist aber schnell und relativ unkompliziert zu reparieren!
Übrigens: Wie du Risse im Holz wieder flickst, erklären wir dir auch!
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Küche und Bad: Hausmittel zum Auffrischen von Fugen
Um dunkle Flecken auf Fliesenfugen zu entfernen, kannst du zu deinem (ausrangierten!) Zahnputzzeug greifen. Zahnpasta löst Verschmutzungen und die Zahnbürste hilft dir, schwer zugängliche Ecken zu erreichen. Die feinen Borsten sind bestens geeignet, um raue Oberflächen zu reinigen.
Ein Allround-Reinigungsmittel ist Backpulver. Mische es mit Wasser und trage die Masse mit einer Zahnbürste auf. Schrubbe die Fugen gründlich ab. Lass' alles ca. eine Stunde einwirken, bevor du es mit Wasser abspülst. Genauso kannst du mit einem Soda-Wasser-Gemisch vorgehen, für das du 100 ml Wasser und 300 ml Soda verwendest.
Für hartnäckige Fälle
Wenn Omas Tipps in Küche und Bad nicht mehr helfen, gibt es spezielle Reinigungsprodukte. Die fertig angemischte Fugenfarbe ist wasserbeständig und für zementgebundene Mörtelfugen geeignet. Sie hemmt Stockflecken und wirkt zugleich überdeckend und färbend. Geeignet ist die Farbe für glasierte, nicht saugende Fliesen, denn sie wird mit Pinsel oder Schwamm deckend auf die Fugen aufgetragen. Reste der Farbe auf der Fliesenoberfläche müssen nach der Einwirkzeit feucht abgerieben werden.
Wenn das Auffrischen nicht ausreicht, weil die Fliesenfugen beschädigt oder herausgebrochen sind, benötigst du ein Spezialmittel für die Reparatur, das für Feuchträume geeignet ist. Vor der Anwendung solltest du starke Verschmutzungen wie Schimmel und Kalk mit Reinigungsmitteln entfernen. Dann trägst du den Fugenfüller auf die Schadstelle auf – direkt aus der Tube oder mit einem Spachtel. Glätte die Masse und lasse diese gemäß Herstellerangaben trocknen.
Löcher und Risse in Wänden ausbessern
Nicht erst beim Umzug stören alte Bohr- oder Nagellöcher in den Wänden. Beliebte Hausmittel sind Zahnpasta, weiße Kreide oder Knetmasse, die du vorsichtig hineindrückst, bis die Öffnung nicht mehr zu sehen ist. Hilfreich ist auch ein Gemisch aus Mehl und Wasser: Fülle die dickflüssige Masse ein und glätte diese.
Eine praktische Alternative ist Reparaturspachtel – gebrauchsfertig oder zum Anmischen. Hochwertige und glatte Oberflächen besserst du am besten mit einem speziellen Fein- und Flächenspachtel aus. Die pastöse Masse kann auf saugende und nicht saugende Untergründe aufgetragen werden.
Die Anwendung ist einfach: Entferne losen Schmutz mit einem Tuch oder einem Messer. Sehr spröde Untergründe kannst du zusätzlich mit Wasser anfeuchten. Gib die Spachtelmasse direkt aus der Tube großzügig in das Loch. Arbeite die Füllmasse mit einem Spachtel ein, bis das Loch vollständig gefüllt und die Oberfläche glatt ist. Lasse es gemäß Herstellerangaben trocknen. Unebenheiten kannst du anschließend mit Schleifpapier abschleifen. Die so behandelten Stellen können – je nach Bedarf – später überstrichen werden.
Raufasertapeten reparieren
Eine Tapete ist manchmal empfindlich und kann beim unachtsamen Hantieren etwa mit Möbeln einen Riss bekommen. Auch für diesen Fall gibt es Hilfe: Säubere den Untergrund und entferne lose Schichten, bevor du die Masse aufträgst, glättest und trocknen lässt. Das Material enthält Holzspäne und stellt damit die typische Raufaseroptik wieder her.
In Sekunden den Fleck kaschiert
Weiße Wände sind schön, aber manchmal empfindlich: Stuhllehnen, Taschenränder oder der Nachwuchs hinterlassen unschöne Spuren. Die verschwinden schnell wieder, wenn man etwas Farbe zum Überstreichen bei der Hand hat. Statt nun den angebrochenen Eimer im Keller zu suchen oder gar einen neuen zu kaufen, kannst du weiße Wandfarbe auch in einer Tube in der Wohnung aufbewahren und damit fix alles abdecken. Die Tube hat einen praktischen Bürstenkopf, sodass du noch nicht mal einen extra Pinsel brauchst. Und in der Tube trocknet die Farbe auch nicht so schnell aus.