Foto: Knauf Bauprodukte

Kleine Reparaturen

Risse und Löcher in Holz reparieren

Der Esstisch in der Küche, die Balken im Wohnzimmer – Holz ist ein schönes Material. Doch es kann Risse bekommen, Kratzer und Absplitterungen. Wenn du diese Gebrauchsspuren verschwinden lassen willst, musst du nicht viel dafür tun. Direkt aus der Tube kommt das „Heilmittel“.

Im Laufe der Zeit zeigen sich auf dem Echtholzparkett und an Holzmöbeln Gebrauchsspuren und Kratzer. Auch Fenster, Türen und Fußleisten leiden im Laufe der Zeit. Diese kannst du oft relativ leicht selbst entfernen oder kaschieren. Hierzu bieten sich bewährte Hausmittel an oder spezielle Produkte zum Füllen und Verspachteln (zum Beispiel Holz-Reparatur & Kitt von Knauf Bauprodukte). Zum Ausgleichen von Unebenheiten gibt es ebenfalls besonders für diesen Zweck geeignete Materialien.

Übrigens: Wie du Risse im in Fugen, Boden oder Wand wieder flickst, zeigen wir dir hier!

Hausmittel für leichte Fälle

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Hausmittel für leichte Fälle

Kleine Kratzer im Holz kannst du mit Zitronensaft und Pflanzen- oder Olivenöl behandeln. Mische es zu gleichen Teilen. Dann nimmst du ein weiches Tuch und reibst das Holz damit in Verlaufsrichtung des Kratzers ein. Achtung: Verwende kein Mikrofasertuch! Das könnte die Oberfläche beschädigen.

Kratzer in dunklem Holz kaschierst du, indem du es mit starkem Kaffee einreibst. Weitere hilfreiche Hausmittel sind Walnusskerne oder Walnussöl. 

Kleinere Dellen, die durch schwere Möbelstücke oder heruntergefallene Gegenstände entstanden sind, kannst du mit etwas Wasser aus einem Schwamm beträufeln, dann mit einem (Küchen)tuch abdecken und vorsichtig darüberbügeln. Den Vorgang wiederholen, bis das Holz so weit gequollen ist, dass der Schaden kaum noch zu erkennen ist.

 


    Wenn es etwas mehr sein darf
    Spachtelmasse abziehen

    Foto: Knauf Bauprodukte

    Wenn es etwas mehr sein darf

    Sind bereits kleinere Risse oder Löcher sichtbar, musst du etwas mehr Arbeit investieren. Hier gibt es verschiedene Spachtelmassen in überstreichbarem Weiß oder in Holztönen wie Eiche oder Kiefer, die sich unterschiedlich dick auftragen lassen (bis 5 mm). 

    Die Anwendung ist einfach: Zunächst die Oberfläche mit Schleifpapier anrauen. Entferne anschließend den losen Schmutz. Dann trägst du die anwendungsfertige Masse mit einem kleinen Spachtel sorgfältig auf. Je nach Breite des Lochs oder Risses musst du das Material dabei sowohl in die Länge als auch in die Breite einarbeiten und dann möglichst glatt abziehen. Hierbei die maximale Schichtdicke beachten! Überschüssigen Spachtel vorsichtig abziehen. Anschließend nach Herstellerangaben mehrere Stunden trocknen lassen. Eventuelle Unebenheiten oder Ränder schleifst du dann mit einem feinen Schleifpapier glatt. Wieder den losen Staub entfernen und danach die Holzoberfläche behandeln, z.B. ölen oder lasieren. Bei größeren Schäden etwa durch Holzfäule empfiehlt sich ein Zwei-Komponenten-Produkt.

    Praxis-Tipp:

    Praxis-Tipp:

    Wenn zuvor alte Kittversuche beseitigt oder Lacke oder andere Farben abgetragen werden sollen, verwende dafür einen Abbeizer. Es gibt aber auch Spachtelmassen, die sich für lackierte Oberflächen eignen. Diese ermöglichen extrem feinschichtiges Arbeiten, sodass kaum Nachschleifen erforderlich ist. 

    Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


    Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

    Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

    Alle Kurse anzeigen

    Energiesparen im Haushalt

    Mittlerweile gibt es im Haushalt viele Bereiche, in denen der Verbrauch von Energie nachhaltig reduziert werden kann. Neben dem Austausch der herkömmlichen Leuchtmittel gegen LED Leuchten, können zum Beispiel Wassersparer eingebaut oder Fenster- und Türdichtungen eingesetzt werden. Auch der in vielen Fällen bereits obligatorische "Wasser-Stopp" für den Spülkasten ist eine gute Möglichkeit, wertvolle Ressourcen zu schonen. Wir zeigen dir die verschiedenen Bereiche im Haushalt, in denen du mit einfachen Mitteln etwas für deine Energiebilanz tun kann. Die jeweiligen Produkte werden einzeln erläutert und deren Anwendung oder Einbau demonstriert.


    • 28.09.2023
    • 16:00 Uhr
    • 3 Std.

    toom Mönchengladbach
    Lürriper Str. 208, 41065 Mönchengladbach

    Anmeldemöglichkeit

    Trockenausbau erfolgreich umsetzen

    In diesem Kurs zeigen wir dir die Anwendung und den Aufbau eines Metall-Ständerwerk-Systems. Wir erläutern dir die einzelnen Schritte zum Einbau von Tür- und Fensterdurchbrüchen, zur Leitungsverlegung, zur Dampfsperre sowie Isolation. Dabei wird die Anwendungsweise verschiedener Isolationsmaterialien wie z.B. Steinwolle, Glaswolle, Schafswolle, Hanf und Flachs gezeigt. Im Praxisteil erlebst du den Aufbau und die Montage eines Metall-Ständerwerk-Systems.


    • 29.09.2023
    • 14:00 Uhr
    • 5 Std.

    toom Köln-Zollstock
    Neuer Weyerstraßerweg 2, 50969 Köln

    Anmeldemöglichkeit

    Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

     


    © 2023 DIY Academy e.V.