- Garten & Balkon
- Wasser & Licht
- Wasser im Garten
- Teich im Miniformat
Ein Mini-Teich für die Terrasse oder den Balkon lässt sich wirklich fix bauen, je nach Material schon an einem Vormittag. Geeignet dafür sind zum Beispiel Terracottatöpfe, Holzbottiche (wie ein halbes Weinfass, gibt's in manchen Baumärkten), Zinkwannen oder Plastikeimer. Einen großen Mörtelkübel bekommst du schon für wenig Geld im Baumarkt. Zugegeben - besonders hübsch sieht das noch nicht aus. Aber du kannst ihn mit Holz oder Matten nett verkleiden. Zusammengefasst: Als Gefäß kommt alles infrage, was wasserdicht ist oder gemacht werden kann und eine Pflanztiefe von mindestens 20 cm erlaubt.
Du liebst Wasserspiele? Dann schau dir unseren Tornado-Brunnen an.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Materialliste
- Gefäß (mind. 40 Zentimeter Durchmesser, mind. 20 cm tief), z.B. ein Blumentopf aus Terracotta oder Kunststoff, alternativ Zinkbadewanne, Mörteleimer etc.
- Blitzzement
- Schale zum Anrühren, ggf. Plastikhandschuhe
- Unterlage
- Transparenter Bootslack, alternativ Teichfolie
- Pflanzkörbe
- Teicherde
- Wasserpflanzen
- Steine, Kies
- Deko
01. Vorbereitung
Hat dein künftiger Teichbottich ein Loch im Boden, muss dieses zuerst verschlossen werden. Eine Möglichkeit ist, es mit Beton auszugießen. Beton anzumischen ist nicht schwer, das Mischverhältnis von Zement und Wasser steht auf der Packung. Halte dich aber genau an die Angaben! Dabei solltest du den Topf unbedingt auf eine Unterlage stellen, mit Beton zu arbeiten kleckert meist.
02. Gefäß wasserdicht machen
Den fertig angerührten Beton recht großzügig innen im und über dem Loch verteilen. Etwas glattstreichen und trocknen lassen. Hier raten wir dir, lieber ein paar Stunden Geduld zu üben, bevor es weitergeht. Im nächsten Schritt kann der Topf auf der Innenseite mit transparenten Bootslack lackiert werden. Denn sowohl Terracotta als auch Beton haben relativ große Poren und würden Wasser durchlassen. Durch die Lackschicht soll das verhindert werden. Auch die muss mindestens über Nacht trocknen.
Eine schnellere Lösung besteht darin, Teichfolie zum Auskleiden zu verwenden. Oder ganz simpel einen Behälter aus Kunststoff ohne Loch zu nehmen.
03. Bepflanzen und gestalten
Jetzt kannst du endlich deinen Mini-Teich befüllen. Aber nicht zu viele Wasserpflanzen einsetzen! Lass dich am besten beim Kauf beraten, welche überhaupt in Frage kommen - eine Seerose meist leider nicht, weil die eine größere Wassertiefe braucht (Ausnahme Mini- bzw. Zwergseerose)! Mit etwas Kies und Steinen oder einfach umgedrehten Blumentöpfen kannst du aber trotzdem verschiedene Ebenen im Teich erzeugen, je nach Bedürfnis deiner Pflanzen. Sie werden in Pflanzkörben mit spezieller Teicherde eingesetzt, auf die noch etwas Kies gelegt wird, damit sie nicht aufschwimmen. Schwimmpflanzen treiben einfach im Wasser.
Für Fische ist so ein Mini-Teich übrigens nicht geeignet! Falls du aber keine Mückenzucht auf dem Balkon beginnen möchtest, solltest du das Wasser regelmäßig mit einem entsprechenden Mittel (gibt es etwa von Neudorff) "impfen".
Besonders toll sieht es aus, wenn mehrere Mini-Teiche unterschiedlicher Größe nebeneinander angeordnet sind. Trau dich ruhig, originelle Dekozu verwenden. LED-Schwimmkerzen sorgen abends für eine stimmungsvolle Atmosphäre.
Wie man ein Wasserspiel baut, kannst du dir hier anschauen.