- Garten & Balkon
- Tiere im Garten
- Vogeltränke aus Beton
Diese Vogeltränke lässt sich auch aus Betonresten von anderen Projekten schnell bauen und ist in nicht einmal einer Stunde fertig. Danach muss sie lediglich einige Tage trocknen. Ganz wichtig ist, dass du feinkörnigen Beton verwendest, damit sich die feine Blattstruktur schön abzeichnet. Die Größe des Rhabarberblattes bestimmt die Größe der Vogeltränke, deren Tiefe legst du mit der Höhe des Sandhaufens fest.
Tipp: Die fertige Vogeltränke außen mit Buttermilch einpinseln, dann siedeln sich Algen und Flechten schneller an und lassen den Beton im Zeitraffer altern.
Video-Anleitung
In diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du die Vogeltränke aus Beton ganz einfach nachbauen kannst.
Das brauchst du:
- Rhabarberblatt oder ein anderes großes Blatt
- Feinkörniger Beton
- alten Eimer oder Mörteleimer und Holzstab zum Anrühren
- Sand
- Speiseöl und alten Pinsel
- ggf. Messer, Pinzette
01. Vorbereitung
Suchen dir ein passendes Blatt zum Abformen. Es sollte eine typische Form haben und möglichst unbeschädigt sein. Kleinere Löcher sind nicht schlimm.
02. Sandabdruck vorbereiten
Schütte den Sand an einem schattigen Platz bspw. auf einem stabilen Tisch zu einem Haufen auf. Forme ihn zu einem länglichen Gebilde und klopfe ihn fest. Falls der Sand zu trocken ist und nicht hält, feuchte ihn an.
03. Blatt positionieren
Das Blatt mit der „schönen“ Seite nach unten auf den Sandhaufen legen. Es muss überall direkten Kontakt zum Sand haben, sonst gibt es später Dellen.
04. Gut einölen
Eine Lasur aus Speiseöl sorgt dafür, dass sich das Blatt später leichter vom Beton lösen lässt. Andernfalls ist mühsames Schrubben mit einer Bürste angesagt.
05. Beton verteilen
Rühre den Beton an und verteilen die breiige Masse gleichmäßig auf dem Blatt. Die Schicht sollte je nach Blattgröße mindestens ein bis zwei Zentimeter dick sein. Achte auf die Verarbeitungszeit: Bei Blitzzement sind es nur Minuten, in denen sich die Masse verteilen und modellieren lässt. Das Blatt sollte an den Rändern noch eben zu sehen sein, der Beton nicht bis in den Sand laufen. So sehen die Ränder der Vogeltränke später natürlicher aus.
06. Stiel entfernen
Schneide den Blattstiel ab und fülle das entstandene Loch ebenfalls sorgfältig mit Beton. Dann alles trocknen lassen, dazu die Konstruktion abdecken oder relativ regensicher aufstellen.
07. Blatt vom Beton abziehen
Je nach Beton ist dieser nach einem bis drei Tagen durchgetrocknet und du kannst die Vogeltränke vorsichtig umdrehen. Ziehe zunächst das Blatt möglichst vorsichtig und großflächig ab.
08. Vogeltränke von Blattresten reinigen
Ein Messer reinigt die feinen Blattadern am besten und löst die Fasern der Blattrippen heraus. Je näher man zum Stiel kommt, desto dicker werden die Blattadern. Lass widerspenstige Exemplare ein paar Tage trocknen und ziehe sie diese dann einfach mit einer Pinzette heraus.
09. Die Vogeltränke aufstellen
Perfekt ist ein Standort, den man vom Fenster aus gut beobachten kann. Das machen jagende Katzen aber auch – die Trinkwanne sollte daher frei stehen, damit sie sich nicht unbemerkt anschleichen können. Das nächste Gebüsch sollte mindestens drei Meter entfernt sein, sodass die Vögel ihre Umgebung gut einsehen können. Ideal ist ein etwas erhöhter Standort etwa auf einem Pfosten oder einer Mauer.
Auch wenn der Beton prinzipiell frostfest ist, überwintere die Tränke besser im Haus. Und wenn doch etwas springt, weißt du ja, wie du ganz schnell ein neues Exemplar anfertigst!
Wichtige Tipps
Eine Vogeltränke sollte generell flach sein und sanft auslaufende Ränder haben. So können auch unerfahrene Jungvögel bedenkenlos ein Vollbad nehmen. Die Sonne heizt das Wasser schnell auf und die Vögel „kleckern“ beim Planschen natürlich auch schon mal. Sauberkeit ist daher ist Pflicht – ein täglicher Wasserwechsel wäre zwar ein super Service, ist aber nicht immer praktikabel. In der Natur gibt es auch niemanden, der Pfützen und andere Wasserstellen reinigt. Lass die Vogeltränke bei jedem Befüllen oder Auffüllen überlaufen, das spült Verunreinigungen einfach heraus. Nur bei erkennbarem Kot im Wasser solltest du gleich handeln und die Vogeltränke säubern und das Wasser wechseln.
Noch mehr DIY-Ideen mit Beton
Mit Beton kann man richtig kreativ sein! Du hast Lust auf weitere Projekte mit dem Material? Dann schau dich hier um: