- Bauen & Renovieren
- Küche & Bad
- Siphon montieren und reinigen
Um das Jahr 1775 herum entwickelte Alexander Cumming ein S-förmiges Rohr, mit dem man verhindern konnte, dass sich Gerüche nach außen verbreiten. Ganz einfach, weil im unteren Bogenstück stetig Wasser steht und das Rohr verschließt. Vor allem für die Erfindung und Verbreitung der modernen Toilette mit Wasserspülung war das der Grundstein für Erfolg.
Aber das S-förmige Bogenstück ist ebenso für Wasch- und Spülbecken wichtig, denn auch hier können Gerüche aus dem Kanal eindringen. Seit Längerem gibt es auch Tassen-bzw. Flaschensiphons. Sie sehen eleganter aus und sind platzsparender, setzen sich aber schneller zu. Da ihr Boden geschlossen ist, lassen sie sich schwerer reinigen – man muss sie quasi "auslöffeln".
Siphon-Montage
Bei der Waschtischmontage im Bad hängt vieles aneinander: Ablaufventil, Armatur und Geruchsverschluss bilden eine Einheit, die Wasserzu- und -abfluss sicherstellt. Im Folgenden zeigen wir dir die Montage eines Röhrensiphons.
01. Ventilkelch verschrauben
Zur Montage des Ablaufventils den Ventilkelch im Becken mit dem Ventilunterteil verschrauben. Die Dichtung dabei nicht vergessen!
02. Armatur montieren
Nun die Waschtisch-Armatur montieren. Hierfür die dazugehörende Befestigungsschraube in die Armaturunterseite drehen sowie die beiden Flexschläuche für die Warm- und Kaltwasserzuläufe festschrauben.
Beides durch die Aussparung im Waschbecken Richtung Unterseite ziehen.
03. Beckenverschluss anbringen
Den Beckenverschluss vom Ablaufventil mit dem an der Armatur verschrauben. Dann das Waschbecken montieren.
04. Flexschläuche anschließen
Nun die Flexschläuche an die Wasserleitung anschließen.
05. Siphon kürzen
Zwischen der Ablaufventilunterseite sowie dem Wandabfluss wird nun der Geruchsverschluss montiert, hier ein Röhrensiphon.
Ist der Siphon zu lang, kürze das Rohr mit einer Metallfeinsäge. Es sollte ca. 15 mm tief in der Wandmuffe stecken.
06. Siphon einsetzen und befestigen
Führe jetzt den Siphon in den Wandablauf und drücke ihn auf der anderen Seite an das Ventilunterteil.
Richte den Siphon aus, drehe die Überwurfmutter am Siphon aufs Ventil und ziehe sie mit einer Zange fest.
Nachhaltige Abläufe
Recyclingmateralien werden nicht nur für die Toilettenpapierherstellung genutzt, sondern mittlerweile auch im Sanitärbereich, zum Beispiel für die Herstellung von Kunststoffabläufen. Und so entstehen aus alten Plastiktüten oder Kunststoffverpackungen neue Geruchsverschlüsse. Da die Produkte dann nicht mehr reinweiß sind, sondern grau, dienen sie eher zum Einsatz in nicht sichtbaren Bereichen von Bad und Küche. Qualität und Eigenschaften bleiben laut Anbieter aber unberührt. Und so landet also ein Stück angespülter Plastikmüll wieder im Produktionskreislauf, anstatt sich in der Umwelt zu zersetzen.
Reinigung des Siphons
Der Siphonbogen, der quasi für den Geruchsverschluss sorgt, trägt leider auch dazu bei, dass sich Schmutzreste aus dem Abwasser dort festsetzen und mitunter für Verstopfung sorgen. Die Reinigung ist aber kein Problem.
Tipp: Auch wenn dir mal ein Missgeschick passiert ist und dir zum Beispiel ein kleines Schmuckstück in den Abfluss gerutscht ist, kannst du es mit dieser Vorgehensweise retten.
07. Bogen lösen
Löse die Überwurfmuttern per Hand oder mit Hilfe einer Wasserpumpenzange (ggf. Lappen um die Backen legen). Spätestens, wenn die Muttern mit der Zange angelöst sind, lassen sie sich leicht per Hand vollständig abdrehen.
Mit etwas Ruckeln kannst du das Bogenstück dann abnehmen. Stelle vorher einen Eimer darunter!
08. Bogen reinigen
Kippe das im Bogen stehende Wasser aus und reinige das Rohrstück mit einer Flaschenbürste.
09. Rohrstück reinigen
Auch das Rohr Richtung Wandabgang kann man reinigen. Ziehe es durch drehende Bewegungen aus der Gummimuffe.
Vorher einen Eimer darunterstellen!
Dann auch diesen Rohrabschnitt gründlich mit einer Flaschenbürste reinigen.
10. Wandabschnitt säubern
Außerdem gehst du mit der Bürste ein Stück in den Wandabgang und in das Rohr Richtung Waschbecken hinein.
11. Dichtungen prüfen und wieder montieren
Bevor du den Siphon wieder montierst, überprüfe die Dichtungen der einzelnen Rohrabschnitte – und tausche sie ggf.
Den gebogenen Rohrabschnitt Richtung Wand in die Gummimuffe hineinstecken und den Geruchsverschluss verschrauben.
Dabei alles ausrichten und erst dann die Überwurfmuttern gerade festziehen. Ist etwas undicht, ggf. Dichtungen tauschen!
Hilfe bei Waschbecken und Co.
Noch mehr Infos zu allen Arbeiten rund ums Bad bekommt du auch bei selbst.de.
Dein Wasserhahn tropft? Das kannst du leicht selbst beheben.