SchrittfürSchritt
Wer einen großen Raum unterteilen möchte, kann eine Zwischenwand bauen. Der Nachteil – ob gemauert oder Trockenbau – ist die Lichtundurchlässigkeit. Das macht unter Umständen die neuen Räume zu dunkel. Eine Alternative ist eine offene Abtrennung. Birkenstämme sind dank ihrer dekorativen, hellen Rinde für eine solche Teilung sehr gut geeignet. So kommt trotz der möglichen Assoziation an Gitterstäbe im Wohnzimmer keine Knastatmosphäre auf. Dieser Raumteiler hat außerdem Regalkästen und eine ungewöhnliche Mini-Garderobe aus Saugglocken und ist dank seiner durchdachten Konstruktion für Eigentümer und Mieter gleichermaßen geeignet.
Das brauchst du:
- Stichsäge
- Bohrmaschine
- Akkuschrauber
- Gehrungssäge/Astsäge
- Zwingen
- Schonhammer
- 20-mm-Forstner- oder Flachfräsbohrer
- Senker
- Bleistift, Zollstock
- Senklot
- Birkenstämme (je 3 Meter lang, Ø 5 bis 10 cm)
- Kiefer-Leimholz 18 und 27 mm Stärke
- Rundholz Ø 20 mm
- Holzleim
- ggf. Lack und Pinsel
- Schrauben und Dübel
- Malerkrepp
- doppelseitiges Klebeband
- Drahtstifte
- Zimmermannsnägel
Für die Pömpel-Garderobe:
- Saugglocken
- Multiplex
- Stichsäge mit Kurvensägeblatt
- Bohrmobil
- Akkubohrschrauber
- Bohrer mit Senker
- Zollstock
- Beitel
- Leim
Sacklöcher schneiden
In beide Stirnholz-Enden eines Stamms mittig gerade Sacklöcher mit einem 20-mm-Forstner- oder Flachfräsbohrer schneiden. Die Stämme dafür festzwingen.
Überprüfe die Bohrtiefe. Wichtig ist, dass die Rundstäbe später jeweils oben und unten das gleiche Maß aufweisen.
Rundholz sägen und einschlagen
Nun längst du den 20-mm-Rundstab ab: für die obere Bohrung auf 75 mm, für unten auf 85 mm Länge.
Etwas Leim angeben und die Stäbe mit dem Schonhammer in die Bohrung im Stamm einschlagen.
Prüfe die Überstände mit dem Zollstock. Sie sollten exakt sein. Von Ende Dübel zu Ende Dübel misst der Stamm nun deine Raumhöhe minus 20 mm.
Halterungsbretter zuschneiden
Als Halter für die Stämme an Decke und Boden schneidest du für die Länge des Raumteilers je ein 100 mm breites Brett aus Kiefer-Leimholz (18 mm stark am Boden und 27 mm stark an der Decke).
Den Achsabstand der Stämme festlegen und die Bohrungen gleichmäßig verteilt markieren.
Haltelöcher bohren und und Brett lackieren
Durchbohre die Bretter mit dem 20-mm-Bohrer (hier im Abstand von ca. 20 cm). Damit sich die Rundhölzer leichter hineinstecken lassen, schleife die Löcher etwas auf.
Für die Montage an der Decke zwei weitere Löcher in das Deckenbrett bohren und senken. Damit dieses Brett möglichst wenig auffällt, haben wir es in Deckenfarbe weiß lackiert.
Bodenbrett markieren und befestigen
Mit einem Senklot ermittelst du nun von den Außenecken des Deckenbretts die genaue Position des 18-mm-starken Bretts am Boden.
Richte es entsprechend aus – am besten gelingt dies natürlich zu zweit!
Mit Malerkrepp die Umrisse am Boden markieren – ganz gleich, ob bei glatten Böden oder Teppichböden. Das Bodenbrett haben wir naturfarben belassen, aber natürlich kannst du es auch vorher lackieren.
Das Brett umdrehen und doppelseitiges Klebeband auf die Rückseite kleben. Rückenfolie vom Klebeband abziehen, das Brett ausrichten und fest auf dem Boden innerhalb der Markierung andrücken.
Stämme einsetzen
Nun kannst du Stamm für Stamm einsetzen. Das obere Rundholz schräg bis zum Anschlag in die ersteBohrung des Deckenbretts führen und dann in die gegenüberliegende untere Bohrung absenken.
Diese Montage (ähnlich der von Schiebetüren) funktioniert nur, weil das Deckenbrett dicker ist als das Bodenbrett!
Kisten zuschneiden und verleimen
Aus 18-mm-Kiefer-Leimholz werden dann die Wände für die kleinen Regalkisten zugeschnitten: Deckel und Boden in der Breite des gemessenen Stammabstands, die Seiten in der gewünschten Länge.
In den Deckel und Boden an den Stoßflächen zu den Seiten Drahtstifte einschlagen und die Köpfe abkneifen. Nun drückst du kantenbündig die Seitenwände gegen die Nagelspitzen. Beim Verleimen finden die Bauteile so ihre Position und verrutschen nicht mehr (der sog. Nageltrick).
Noch mehr Aufhängemöglichkeiten
Um zusätzlich dekorative Gegenstände aufhängen zu können, vier Millimeter große Löcher schräg in die Stämme bohren und gekürzte Zimmermannsnägel einschlagen. Dank der Lagerung in Salzwasser sind die Nägel schön angerostet.
Tipp: Mit batteriebetriebenen Spots wirkt der Raumteiler auch bei Dämmerung und Dunkelheit.