Foto: Knauf Bauprodukte

Innenausbau

Räume teilen: Trennwände aus Gipskarton

Für den Innenausbau sind Trockenbauwände ideal, denn auf diese Weise lässt sich ein Raum schnell in zwei Wohnbereiche teilen.

Die so genannten Trockenbauwände bestehen aus einer Konstruktion aus Metall- oder Holzprofilen, die mit Gipskartonplatten beplankt werden. Die Oberfläche kannst du wiederum streichen, verputzen oder tapezieren. Mit dieser Anleitung kannst du einen Raum teilen, oder ein kleines Zimmer abtrennen.

Du brauchst noch was auf die Ohren? Dann schau dir unseren Artikel zu Schallschutz an.

Auswahl des Ständerwerks

Auswahl des Ständerwerks

Ob du dich für ein Ständerwerk aus Metallprofilen oder aus Holzlatten entscheidest, ist eher eine Geschmackssache. Die Montage verläuft bei beiden Systemen ähnlich. Solltest du eine Metallkonstruktion bevorzugen, benötigst du verschiedene Profile für Boden und Decke, Wand und Zwischenständer. Der Hersteller Knauf Bauprodukte bietet hierfür eine komplette Systemlinie mit aufeinander abgestimmten Produkten an.


Ständerwerk bauen

Ständerwerk bauen

Beim Errichten des Ständerwerks musst du zuerst mit der Montage der Bodenprofile (UW-Profil) beginnen. Danach folgen die Wandprofile (CW-Profil) und die Deckenprofile (wieder UW-Profil). In diesen Konstruktionsrahmen werden mit jeweils gleichem Abstand CW-Profile als Zwischenständer gesetzt.
Der Abstand der Profile hängt zum einen von der verwendeten Größe der Gipskartonplatten, zum anderen von der Verlegung (längs oder quer) ab. Bei einer Plattenbreite von 60 cm muss der Achsabstand bei Längsbeplankung 30 cm betragen, bei 90 cm breiten Platten sind 45 cm Abstand nötig. Bei einer Querbeplankung liegt der Abstand entweder bei 52 cm (Platte: 260 x 60 cm) oder 62,5 cm (Platte: 125 x 90 cm).
Damit die Wände stabil genug sind, empfiehlt sich eine doppelte Beplankung des Ständerwerks. Die Gipskartonplatten sollten mindestens 12,5 mm dick sein. Bei Gipsfaserplatten reicht eine Stärke von 10 mm aus.


Dämmung: ja oder nein?

Dämmung: ja oder nein?

Ob du den Hohlraum dämmst, hängt von der späteren Nutzung der Räume ab. Wird mit der Trennwand zum Beispiel ein begehbarer Kleiderschrank oder ein Abstellraum geschaffen, ist eine zusätzliche Schall- und Wärmeisolierung nicht nötig. Anders verhält es sich, wenn ein Hobby- oder Arbeitsraum, ein Kinder- oder Gästezimmer geplant ist. In diesen Fällen solltest du nicht auf eine Dämmung verzichten.


Video: Räume teilen - Ständerwerk

Video: Räume teilen - Ständerwerk

Ob du dich für ein Ständerwerk aus Metallprofilen oder aus Holzlatten entscheidest, ist eher eine Geschmackssache. Die Montage verläuft bei beiden Systemen ähnlich. Solltest du eine Metallkonstruktion bevorzugen, benötigst du verschiedene Profile für Boden und Decke, Wand und Zwischenständer. Der Hersteller Knauf Bauprodukte bietet hierfür eine komplette Systemlinie mit aufeinander abgestimmten Produkten an.


01. Ausmessen
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

01. Ausmessen

Zunächst misst du den Raum aus und legst die Position für die Trennwand und die Raumtür fest.


02. Rahmenprofile zuschneiden
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

02. Rahmenprofile zuschneiden

Schneide zunächst die UW-Rahmenprofile für den Boden mit einer Blechschere zu und klebe auf die Rückseite Dichtungsband.


03. Profile ausrichten
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

03. Profile ausrichten

Mit einem Winkel richtest du die UW-Profile am Boden aus und verankerst sie mit Drehstiftdübeln im Boden.


04. Wand- und Deckenprofile ausrichten
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

04. Wand- und Deckenprofile ausrichten

Gehe bei der Montage der CW-Wand- und der UW-Deckenprofile genauso vor: Dichtungsband auf die Profilrückseite kleben und mit Drehstiftdübel befestigen.


05. CW-Profile anbringen
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

05. CW-Profile anbringen

Stelle die CW-Profile in gleichmäßigem Abstand in die UW-Rahmenprofile. Die CW-Profile müssen 1,5 cm kürzer als das lichte Raummaß sein.


06. Türbereich bauen
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

06. Türbereich bauen

Im Türbereich sind zwei Aussteifungs- und ein Türsturzprofil notwendig. Profile zusammensetzen und Türpfosten-Steckwinkel auf die Aussteifungsprofile schieben.


07. Türkonstruktion in Rahmen einsetzen
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

07. Türkonstruktion in Rahmen einsetzen

Nun die Konstruktion in die CW-Rahmenprofile an Boden und Decke einsetzen. Die Steckwinkel befestigst du mit Drehstiftdübeln in den CW-Profilen.


08. Video: Räume teilen - Beplankung

08. Video: Räume teilen - Beplankung

Ob du dich für ein Ständerwerk aus Metallprofilen oder aus Holzlatten entscheidest, ist eher eine Geschmackssache. Die Montage verläuft bei beiden Systemen ähnlich. Solltest du eine Metallkonstruktion bevorzugen, benötigst du verschiedene Profile für Boden und Decke, Wand und Zwischenständer. Der Hersteller Knauf Bauprodukte bietet hierfür eine komplette Systemlinie mit aufeinander abgestimmten Produkten an.


09. Beplankung anbringen
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

09. Beplankung anbringen

Beplanke zuerst die Rückseite des Metallständerwerks mit Gipskartonplatten. Diese können quer oder längs montiert werden, sollten aber einheitlich verlegt sein.


10. Platten verschrauben
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

10. Platten verschrauben

Verschraube nun die passend zugeschnitten Gipskartonplatten mit den Metallprofilen. Verwende zur Montage Schnellbauschrauben.


11. Querbeplankung
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

11. Querbeplankung

Wenn du dich für eine Querbeplankung entscheidest, musst du die einzelnen Plattenlagen mit versetzten Stöße montieren.


12. Platz für Leitungen
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

12. Platz für Leitungen

Elektroleitungen für Lichtschalter und Steckdose führst du durch das Ständerwerk. Ausschnitte in Dämmung und Gipsplatte bieten Platz für Unterputzdosen.


13. Verfugen
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

13. Verfugen

Die Fugen zwischen den Platten werden mit Spachtelmasse gefüllt. Trage sie dazu quer zur Fuge auf und ziehe überschüssiges Material ab.


14. Fugen schleifen
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

14. Fugen schleifen

Hast du alle Fugen verspachtelt, kannst du nach ca. 60 min Kanten und Grate abstoßen und die getrocknete Spachtelmasse anschleifen.


15. Tiefengrund vor Wandgestaltung
Räume teilen, Trennwand bauen

Foto: Knauf Bauprodukte

15. Tiefengrund vor Wandgestaltung

Gipskartonwände kannst du tapezieren, streichen oder verputzen. Vor der Gestaltung musst du aber einen Tiefen- oder Sperrgrund auf die stark saugenden Gipsplatten auftragen. 


16. Video: Räume teilen - Oberfläche

16. Video: Räume teilen - Oberfläche

Ob du dich für ein Ständerwerk aus Metallprofilen oder aus Holzlatten entscheidest, ist eher eine Geschmackssache. Die Montage verläuft bei beiden Systemen ähnlich. Solltest du eine Metallkonstruktion bevorzugen, benötigst du verschiedene Profile für Boden und Decke, Wand und Zwischenständer. Der Hersteller Knauf Bauprodukte bietet hierfür eine komplette Systemlinie mit aufeinander abgestimmten Produkten an.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Rasenpflege von A bis Z

Jeder Rasen braucht Pflege, auch wenn er nicht gleich die Golf-Liga erreichen soll. Je nach Rasentyp (Gebrauchs- oder Zierrasen) richten sich Pflegeaufwand und -umfang. In diesem Kurs vermitteln wir dir das notwendige Grundwissen und geben Tipps zu den wichtigsten Arbeiten wie Mähen, Wässern und Düngen. Hier erfährst du beispielsweise, welche Schnitthöhe bei jungem Rasen ideal ist, warum Vertikutieren erfolgreich gegen Unkraut hilft und wie viel Wasser dein Rasen im Sommer benötigt.


  • 14.03.2025
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Frankfurt-Rödelheim
Guerickestraße 10, 60488 Frankfurt am Main

Anmeldemöglichkeit
Selbst ist die Frau

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 14.03.2025
  • 19:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.