Foto: DIY Academy

Basteln & Dekorieren

Glänzend: Adventskranz mit Kupfer

Schneiden, stecken, kleben – die Anleitung für diesen Adventskranz klingt nicht anders als für ein klassisches Exemplar aus Tannenzweigen, Beeren und anderen Schätzen aus der Natur. Aber für unsere Idee gehst du nicht im Wald spazieren, sondern shoppst im Baumarkt.

Kupfer ist DER Farbton der Saison für Mode und Deko. Doch auch das Material selbst lässt sich wunderbar verarbeiten. Fündig wirst du in der Sanitärabteilung im Baumarkt, denn Kupferrohre werden für Wasserleitungen benötigt. Dazu gehören auch T-Stücke, Winkel, Bögen und Endkappen, die man so zusammensetzen kann, dass fast alles daraus entsteht: zum Beispiel Schmuck-, Karten- oder Pflanzenständer, Leuchten und natürlich Kerzenständer. Variantenreichtum ist gefragt – also einfach ausprobieren!

Auch eine schöne Idee ist dieser Adventskranz mit Kupferverbindungsstücken, der Moderne Adventskranz oder die hängende Alternative.
 

Kupferrohr schneiden

Kupferrohr schneiden

Während es die Bogen- und T-Stücke fertig zu kaufen gibt, musst du die Rohrstücke passend ablängen. Dafür gibt es unterschiedliche Methoden: Mit einem Winkelschleifer oder Multifunktionstool geht es besonders schnell, dafür solltest du das Rohr aber in einen Schraubstock einspannen und das Ganze zudem in der Werkstatt, Garage oder draußen erledigen.

Auch mit einer Eisensäge (und ggf. einer Gehrungslade) bekommst du die Schnitte hin. Simpel und unproblematisch ist die Verwendung eines Kupferrohrschneiders: Hier wird der Schnitt gerade, es geht relativ leicht und vor allem leise vonstatten. Dafür brauchst du pro Schnitt aber einige Umdrehungen. Die Enden der Rohstücke sind etwas scharfkantig, verschwinden aber in den Verbindungsstücken und müssen deshalb nicht entgratet werden.
Achtung: Kupfer-Löt-Muffen sind kein Rohrersatz, ihr Durchmesser ist etwas größer!

Material & Werkzeuge
Das brauchst du für deinen Adventskranz:
Adventskranz aus Kupferrohr Material DIY

Foto: DIY Academy

Das brauchst du für deinen Adventskranz:

  • ca. 20 cm Kupferrohr ∅ 22 mm
  • 4 Kupfer-Löt-Bögen ∅ 22 mm
  • 4 Kupfer-T-Stücke ∅ 22 mm
  • Alleskleber (muss für Metall geeignet sein)
  • Vier Kerzen (die meisten passen perfekt in die 22-mm-Öffnung)
  • Kupferrohrschneider
  • Lineal, Stift
Schritt 1: Kupferrohr anzeichnen
Adventskranz Kupferrohr anzeichnen

Foto: DIY Academy

Schritt 1: Kupferrohr anzeichnen

Um die T- und Bogenstücke miteinander zu verbinden, brauchst du insgesamt acht Rohrstücke mit ca. 2,5 cm Länge. Zeichne das Maß auf dem Rohr an.


Schritt 2: Kupferrohr schneiden

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Schritt 2: Kupferrohr schneiden

Lege das Rohr an der Markierung in den Rohrschneider und drehe das Einstellrad gut handfest an. Dann drehst du das Werkzeug (wichtig, nicht die Stange!) und ziehst das Rad immer wieder fest an, bis das Rohr durchtrennt ist. 


Schritt 3: Kranz zusammensetzen und verkleben

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Schritt 3: Kranz zusammensetzen und verkleben

Lege die benötigten Teile nach unserer Vorlage vor dich hin. Für einen festen Halt werden diese miteinander verklebt. Dafür in die Enden von T- und Bogenstück etwas Kleber geben und die Rohrstücke einschieben. Trocknen lassen.

Achtung: Die T-Stücke müssen für die Aufnahme der Kerzen nach oben ausgerichtet sein!



Praxis-Tipp
Tipp: Kupfer reinigen
Adventskranz Kupferrohr reinigen

Foto: DIY Academy

Tipp: Kupfer reinigen

Angelaufenes Kupfer kannst du mit verschiedenen Hausmitteln reinigen. So kannst du es zum Beispiel mit Zitrone, Essig oder Zahnpasta abreiben, um den Glanz wieder hervorzulocken. Aber Vorsicht, nicht zu lange einwirken lassen!

 

Weitere Ideen für Adventskränze aus Kupfer

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Weitere Ideen für Adventskränze aus Kupfer

Durch eine andere Anordnung und/oder Länge der Rohrstücke und Verbinder kannst du  Varianten des Adventskranzes oder auch einzelne Kerzenständer zusammenstellen.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Fliesenlegen Grundkurs

Keller, Küche, Bad: Wo du welche Fliesen auf welchem Untergrund mit welchem Kleber und welchem Fugenmaterial einsetzt, erfährst du im Theorieteil. Im Praxisteil verfliest du unter Verwendung des richtigen Werkzeuges eine Wand und schneidest dabei eigenständig die Fliesen zu. Dabei werden alle notwendigen Arbeitsschritte wie Ansetzen und Aufbringen des Klebers, das Einarbeiten von Eckschutzschienen sowie das anschließende Verfugen mit Dehnungsfugen ausführlich durchgeführt. 


  • 18.01.2025
  • 09:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Döbeln
Richard-Köberlin-Str. 2, 04720 Döbeln

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Grundkurs

Keller, Küche, Bad: Wo du welche Fliesen auf welchem Untergrund mit welchem Kleber und welchem Fugenmaterial einsetzt, erfährst du im Theorieteil. Im Praxisteil verfliest du unter Verwendung des richtigen Werkzeuges eine Wand und schneidest dabei eigenständig die Fliesen zu. Dabei werden alle notwendigen Arbeitsschritte wie Ansetzen und Aufbringen des Klebers, das Einarbeiten von Eckschutzschienen sowie das anschließende Verfugen mit Dehnungsfugen ausführlich durchgeführt. 


  • 18.01.2025
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Langenfeld
Hardt 2-4, 40764 Langenfeld

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.