- Einrichten & Gestalten
- Möbel selbst bauen
- Stühle & Tische bauen
- Edler Servierwagen mit Kupfer
Eine Flasche Cognac mit Bleikristallgläsern, dazu Häppchen, die auf einem filigranen Wägelchen zur Sofaecke gerollt wurden – das kennen viele noch aus vergangenen Tagen. So ein sogenannter Tee- oder Servierwagen war und ist auch heute noch praktisch und kann dabei sehr modern aussehen. Im edlen Industry-Look kommt dieser mobile Tisch daher – sieht aus wie vom Designer, lässt sich aber wirklich selbst nachbauen!
Noch mehr coole Ideen für individuelle Wohnzimmertische ist der Beistelltisch aus einer Baumscheibe, einem Snowboard, aus Paletten und für Fußballfans.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
-
Material- und Werkzeugliste
-
01. Bohrlöcher markieren
-
02. Mittelpunkte einzeichnen
-
03. Reifen durchbohren
-
04. Sprühlackieren
-
05. Große Platten anzeichnen und bohren
-
06. Kleine Platten anzeichnen und bohren
-
07. Tischplatten verschrauben
-
08. Löcher für Möbelrollen vorbereiten
-
09. Kupferplatten verkleben
-
10. Reifen und Böden verbinden
-
11. Möbelrollen einsetzen
Material- und Werkzeugliste
- Akku-Bohrschrauber
- Akku-Multischleifer (zum Absaugen des Schleifstaubs ggf. Akku-Handstaubsauger inklusive Schlauch-Aufsatz)
- Schleifpapier 120er und 240er Körnung
- Schraubzwingen
- 3-, 4- und 10-mm-Holzbohrer
- Geodreieck
- Bleistift
- Abdeckpapier, alternativ Zeitungspapier
- Kreppband
- Multiplexplatte 18 mm: 2 x 40 x 60 cm, 3 x 40 x 10 cm
- 2 Gymnastikreifen aus Holz, 70 cm Durchmesser
- Kupferblech 1 mm: 1 x 58,2 x 40 cm, 1 x 60 x 40 cm, 3 x 12 x 40 cm, 1 x 10 x 40 cm
- 4 x Möbelrollen mit 10 x 40-mm-Stift (Tragkraft 30 kg)
- 9 Holzschrauben 4 x 50 mm
- 8 Spenglerschrauben mit Dichtscheibe „Kupfer“ 4,5 x 60 mm, z.B.
- Sprühlack Schwarz matt, ggf. Klarlack
- Montagekleber, z.B. Konstruktion PUR-Kleber von Ponal
01. Bohrlöcher markieren
Auf einem Holzreifen die Punkte für das spätere Verschrauben der Ablageböden markieren. Eine der großen Multiplexplatten (40 x 60 cm) auf den Reifen legen und die kurzen Seiten der Platte so ausrichten, dass die Ecken bündig mit dem Reifen abschließen. Anschließend die Position der Platte auf den Reifen übertragen.
02. Mittelpunkte einzeichnen
Mit einem Geodreieck die Mitte der Reifenbreite an den vier übertragenen Positionen einzeichnen.
03. Reifen durchbohren
Den zuvor markierten Reifen bündig auf den zweiten Reifen legen und mit Schraubzwingen an der Arbeitsplatte fixieren. Dann die vier markierten Stellen mit dem 4-mm-Holzbohrer durchbohren.
04. Sprühlackieren
Die Arbeitsfläche abdecken sowie das Gummi der vier Möbelrollen mit Kreppband abkleben. Rollen und Reifen von allen Seiten schwarz ansprühen. Für ein möglichst gleichmäßiges Ergebnis nach dem Trocknen der ersten Schicht die Oberflächen anschleifen und ein oder zwei weitere Male ansprühen.
05. Große Platten anzeichnen und bohren
Für die spätere Montage werden auf einer großen Multiplexplatte (40 x 60 cm) je drei Bohrlöcher an beiden Kopfseiten mit 9 mm Abstand zu Rand eingezeichnet. Ein Loch sollte in der Seitenmitte (also bei ca. 20 cm) markiert werden, die beiden anderen zu den langen Seiten jeweils 5 cm Abstand haben. Auf der zweiten großen Platte werden die Löcher nur auf einer der kurzen Seiten benötigt. Die Platten fixieren, bohren und senken.
06. Kleine Platten anzeichnen und bohren
Passend dazu werden Bohrlöcher auf jeweils einer langen Schnittkante der kleinen Multiplexplatten (40 x 10 cm) markiert. Diese werden mit den gleichen Maßen (1 x mittig, 2 x 5 cm Seitenabstand) angezeichnet. Anschließend am Werktisch verspannen und mit dem 3-mm-Holzbohrer ca. 3 cm tief bohren.
07. Tischplatten verschrauben
Die großen und kleinen Multiplexplatten zum Gestell des Tisches verbinden. Die Ecken werden dabei stumpf von oben verschraubt. Es entstehen eine U- und eine L-Form. Die Kanten mit dem Schleifer glätten.
08. Löcher für Möbelrollen vorbereiten
Die U-Form umdrehen, sodass die „Beine“ nach oben zeigen. Für die Montage der Möbelrollen vier Markierungen mit einem Abstand von 3 cm zu den Enden mittig setzen und hier mit dem 10-mm-Holzbohrer ca. 4 cm tief bohren.
09. Kupferplatten verkleben
Die fünf auf Maß zugeschnittenen Kupferbleche (geht in dieser Stärke noch gut mit einer Blechschere) mit Montagekleber bestreichen und auf die jeweils passenden Ober- bzw. Außenseiten der zwei Ablageböden kleben. Für guten Halt die Platten während des Trocknens mit Kreppband fixieren.
Tipp: Die Kupferplatten vor dem Verkleben mit Klarlack besprühen. Dadurch läuft das Material nicht so schnell an!
10. Reifen und Böden verbinden
Nun werden die mit Kupfer beklebten Elemente mit den lackierten Holzreifen verschraubt. Die Reifen nacheinander so auf die beiden Ablageböden legen, dass die vorgebohrten Bohrlöcher übereinanderliegen. Mit Spenglerschrauben verbinden.
Info: Eine Spenglerschraube, auch Dachdeckerschraube genannt, ist eine Holzschraube mit Linsenkopf, die eine geprägte Tellerscheibe und eine Dichtungsscheibe besitzt. Die Metallscheibe sorgt für eine Kraftverteilung des Schraubenkopfes auf eine größere Fläche. Die (Gummi)Dichtung verhindert das Eindringen von Staub und Feuchtigkeit.