Foto: DIY Academy

Basteln & Dekorieren

Adventskranz aus Holz

Jedes Jahr aufs Neue versüßt uns ein Adventskranz die Vorweihnachtszeit. Wer eine Alternative zur klassischen grünen Tanne sucht, sollte mit offenen Augen durch den Baumarkt bummeln. Hier finden sich alle Bestandteile einer tollen Projektidee!

Um glänzende Kupferstücke ist es nämlich viel zu schade, um diese in Sanitär- oder Heizungsanlagen zu verbauen. Kombiniert mit ungehobeltem Kantholz und schlichten Kerzen entsteht ein edler Kranz skandinavischer Art. Wir zeigen dir, wie einfach das ist!

Übrigens: Hier findest du noch eine Idee für einen Adventskranz aus Kupferrohren zum Hinstellen und zum Aufhängen sowie noch eine kreative Idee aus Holzeisenbahnschienen.

Werkzeug und Material:

Foto: DIY Academy

Werkzeug und Material:

• Stichsäge
• Akkubohrschrauber, z.B. Akku-Schlagbohrschrauber AdvancedImpact 18 QuickSnap 
   von Bosch)
• Forstnerbohrer, 20 mm Durchmesser
• Schleifgerät mit 120er Schleifpapier für Holz
• 4 ungehobelte Kanthölzer, ca. 6 x 6 cm, 10 cm, 12 cm, 16 cm und 20 cm lang
• 4 Kupfer-Löt-Reduziermuffen 22 x 18 mm
• 4 Kerzen
• Dekoelemente aus Holz (z. B. Stern, Engel etc.)
• Kordel, Schere
• Bleistift, Geodreieck oder Zollstock


01. Loch bohren

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

01. Loch bohren

Schneide zuerst die vier benötigten Stücke aus dem Kantholz laut Materialliste zu oder lasse dies im Baumarkt erledigen. Dann zeichnest du den Mittelpunkt auf den Kopfseiten der Kantholzstücke mit Bleistift und Geodreieck an. Spanne das Kantholz ein oder halte  es beim Bohren gut fest. Anschließend mit dem 20-mm-Forsterbohrer die Löcher für die Reduziermuffen bohren. Bohre so tief, dass der Forstnerbohrer bündig mit der Holzoberfläche abschließt.


02. Oberflächen schleifen

Foto: DIY Academy

02. Oberflächen schleifen

Nun schleifst du die Oberflächen (z.B. mit dem Akku-Multischleifer PSM 18 LI von Bosch) und brichst alle Kanten. Wir haben nur die groben Splitter weggeschliffen, um den rustikalen, skandinavischen Look zu erhalten.


03. Schritt 3: Kupferstücke einsetzen

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

03. Schritt 3: Kupferstücke einsetzen

Jetzt setzt du das Kupferstück in das zuvor gebohrte 20-mm große Loch ein. Anschließend kannst du die Kanthölzer noch dekorieren. Wickele eine Kordel stramm um das Kantholz und stecke einen Holz-Stern oder Zahlen darunter. Natürlich kannst du die Kanthölzer auch roh lassen oder farbig gestalten. 

Tipp: Angelaufenes Kupfer reinigen

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Tipp: Angelaufenes Kupfer reinigen

Träufele ein paar Spritzer Zitronensaft (es muss kein frisch gepresster sein) auf die Muffe und streue dann etwas Salz darauf. Nach ca. 30 bis 60 Sekunden (nicht zu lange warten!) kannst du die Muffe abwaschen und sie glänzt wieder wie neu!

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 01.04.2023
  • 10:00 Uhr
  • 3 Std.

OBI Crailsheim
Hofwiesenstr. 192, 74564 Crailsheim

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Aufbaukurs

Warum sollen alle Fliesen immer quadratisch und weiß sein? In diesem Kurs erhältst du einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen. Du lernst, welche Faktoren unbedingt bei den verschiedenen Fliesenformaten, -verbänden und -farben zu beachten sind. Außerdem lernst du an Beispielen die Grundregeln des Verfliesens und die rechnerische Planung und Einteilung der Flächen mit und ohne Fliesenbelag und Dehnungsfugen. In der Praxis berechnest und verlegst du u.a. Bodenfliesen in der Diagonalverlegung.


  • 01.04.2023
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Kirchheim unter Teck
Stuttgarter Str. 51, 73230 Kirchheim

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.