Gartenbett aus Holz bauen

Foto: Bosch

Bauprojekte im Garten

Gartenbett aus Holz bauen

Hängematte? Kann doch jeder! Dieses coole Hängebett sieht fast aus wie eine Riesen-Schaukel und lässt dich an freien Tagen gemütlich entspannen. Optimale Voraussetzungen hast du, wenn du einen Garten mit Bäumen dein Eigen nennst.

Ein Schaukelbett im Garten zum gemütlichen Dösen, Lesen, Essen und Trinken bei kuscheligen Temperaturen und einem lauen Lüftchen? Das muss kein Traum bleiben – den kannst du dir jetzt nämlich erfüllen. Das Prinzip ist ganz simpel: Ein selbstgebauter Bettrahmen mit Lattenrost wird an vier Seiten mit einem stabilen Seil an einem dicken Ast aufgehängt. 

Tipp: Damit dein Gartenbett lange hält, solltest du auf eine wetterfeste Holzart wie Douglasie oder Lärche setzen – diese Hölzer sind besonders robust für den Außenbereich. Achte bei der Wahl des Standorts auf einen stabilen Ast in einem halbschattigen Bereich – so ist dein Gartenbett optimal vor Sonne und Regen geschützt.

Du willst trotzdem eine Hängematte aufhängen? Dann lies hier weiter!

Material & Werkzeuge
Werkzeug- und Materialliste:

Werkzeug- und Materialliste:

Werkzeuge: 

• Stichsäge
• Akkubohrschrauber
• Multischleifer
• Farbsprühgerät, alternativ Pinsel oder Rolle, Farbwanne
• Lasermessgerät, alternativ Zollstock
• Messer/Schere/Cutter
• Schreinerwinkel
• Schraubzwingen
• Bleistift
• Rührstab
• Abdeckfolie oder Malervlies
• Leiter
• Schutzausstattung 

Materialliste:

• Holzbohrer mit 5 und 12 mm Durchmesser
• Schleifpapier mit 120er Körnung
• 4 Ösenschrauben (geschlossen) 12 x 15 mm
• 8 Holzschrauben 6 x 200 mm
• 10 Holzschrauben 4 x 40 mm
• 2 Altholzbalken oder Birkenstämme je 2 m Länge
• 2 Altholzbalken oder Birkenstämme; die Länge ergibt sich aus 91 cm + der Stärke der verwendeten 2 m langen Balken
• 4 Glattkantbretter, z. B. Douglasie 300 x 14,4 x 2,7 cm
• 2 Leisten für die Unterkonstruktion 200 x 4 x 1,8 cm
• Seil (je nach Höhe des Baumes) ca. 12 m, Stärke 12 mm
• 2 Rundschlingen (Tragkraft 2000 Kilogramm)
• 4 Karabinerhaken (Tragkraft 2000 Kilogramm)
• Klarlack
• 2in1-Lack in Weiß
• Kleiner Holzblock ca. 15 x 5 cm zum Vermessen für den Laser
• Matratze (90 x 200 cm), Kissen etc.

Schritt 1: Bretter messen, sägen, schleifen

Foto: Bosch

Foto: Bosch

Foto: Bosch

Schritt 1: Bretter messen, sägen, schleifen

Für den Lattenrost werden elf Bretter benötigt. Diese werden aus den langen Glattkantbrettern zugesägt. Die benötigte Länge (je 91 cm) ausmessen, anzeichnen und zuschneiden. 

Tipp: Ein Lasermessgerät muss man sich dafür nicht extra kaufen, aber wer eins hat, kann es zum Ausmessen verwenden. Dafür das Gerät bündig an ein Ende legen, eine Holzleiste o.Ä. dient auf der gegenüberliegenden Seite als Reflexionsfläche. Anschließend die Kanten mit dem Multischleifer glätten.



Schritt 2: Oberfläche sprühlackieren
Mit einem Farbsprühgerät wird ein Brett lackiert

Foto: Bosch

Schritt 2: Oberfläche sprühlackieren

Den Boden mit Abdeckfolie oder Malervlies abdecken und die elf Bretter sowie die beiden Unterkonstruktionslatten darauflegen. Den gut aufgerührten Weißlack in das Sprühsystem einfüllen und die Holzteile gleichmäßig von allen Seiten besprühen. Die lackierten Flächen gut trocknen lassen. Ggf. ist ein zweiter Durchgang mit Zwischenschliff erforderlich.

Natürlich kannst du die Teile auch mit einem Pinsel oder einer Rolle streichen.


Schritt 3: Bettrahmen zusammensetzen

Foto: Bosch

Foto: Bosch

Schritt 3: Bettrahmen zusammensetzen

An den beiden längeren Holzbalken (2 Meter) werden die Leisten für die Unterkonstruktion jeweils bündig mit einer Längsseite verschraubt. Damit nichts verrutscht, die Latten mit Schraubzwingen fixieren und ggf. vorbohren. 

Nun mit allen vier Holzbalken ein Rechteck bilden, um den Rahmen für das Hängebett zusammenzuschrauben. Die Leisten müssen dabei nach innen zeigen und auf gleicher Höhe sein! Sie dienen als Auflage für die Bretter des Lattenrostes. Um ein Ausreißen zu vermeiden, zwei Löcher pro Ecke diagonal mit einem 5-mm-Holzbohrer vorbohren und die Balken anschließend mit den langen Holzschrauben verschrauben.

Tipp: Den Rahmen an eine (Zimmer)wand wie an einem Anschlag anlegen, um ein Verrutschen während des Bohrens bzw. Schraubens zu verhindern. Dafür am besten zusätzlich ein längeres Brett als Abstandshalter an die Wand legen, damit diese nicht beschädigt wird.


Schritt 4: Aufhängevorrichtung befestigen

Foto: Bosch

Foto: Bosch

Schritt 4: Aufhängevorrichtung befestigen

Damit das Gartenbett aufgehängt werden kann, werden vier Ösenschrauben in die Ecken eingedreht. Dazu die Löcher mit einem 12-mm-Holzbohrer vorbohren. Darauf achten, dass die Ösenschraube nicht auf die bereits gesetzten Schrauben trifft! Zum Eindrehen eine stabile Leiste oder wie hier die Schiene einer Schraubzwinge durch die Öse führen und drehen.


Schritt 5: Holzoberfläche schützen
Hängematte Hängebett klarlackieren mit Pinsel

Foto: Bosch

Schritt 5: Holzoberfläche schützen

Um das Bett vor Wind und Wetter zu schützen, den Rahmen lasieren oder mit Klarlack behandeln. Trocknen lassen.

Wir empfehlen eine hochwertige Wetterschutzlasur oder einen UV-beständigen Außenlack. Damit ist dein Schaukelbett optimal gegen Feuchtigkeit und Sonneneinstrahlung gewappnet – so bleibt es lange schön und stabil und du hast lange Freude an deinem Gartenbett.


Schritt 6: Seile zuschneiden und anknoten
Mann verknotet ein Seil am Karabinerhaken

Foto: Bosch

Schritt 6: Seile zuschneiden und anknoten

Nun musst du die benötigte Seillänge individuell ermitteln. Insgesamt werden vier gleich lange Seilstücke benötigt – jedes braucht für den Knoten zusätzlich einen halben Meter Zugabe. Die Seile zuschneiden, z. B. mit dem Universalschneide-Aufsatz des Ixo. Mit einem Palstek (das ist ein bestimmter Knoten bzw. eine Schlaufe, die sich nicht zuzieht) werden die Seilstücke an den Ösenschrauben angeknotet. Am anderen Ende die Karabinerhaken mit einem Schlingenknoten anknüpfen.

Tipp: Die Knoten sind nicht allzu schwer und es gibt im Netz viele bebilderte Anleitungen dafür. 


Schritt 7: Gartenbett an den Baum hängen

Foto: Bosch

Foto: Bosch

Foto: Bosch

Schritt 7: Gartenbett an den Baum hängen

Nun kann das Bettgestell an einem stabilen Ast befestigt werden. Dieser muss das Gewicht des Bettes und einer bis zwei Personen tragen können. Achte auf eine Mindestbelastbarkeit von ca. 200 Kilogramm – besonders wenn das Bett auch von Kindern genutzt wird. Kontrolliere regelmäßig die Stabilität der Seile und Karabiner. Sicherheit geht vor!

Optimal ist eine relativ waagerechte Wuchsform zum Boden. Im Zweifel solltest du einen erfahrenen Baumpfleger zu Rate ziehen.

Zuerst die Rundschlingen um die vorgesehenen Stellen des Astes winden. Um eine zu starke Reibung zu vermeiden, ist ggf. ein Baumschutz aus Filz o.Ä. nötig. Um das Einhaken der vorbereiteten Karabiner in die Schlingen zu vereinfachen, platziere das Bett zunächst auf einer erhöhten Unterlage (z.B. einem Tisch). Lass' dir bei diesem Schritt helfen. 

Lege die für den Lattenrost zugesägten Bretter mit jeweils ca. 4 cm Abstand in den Rahmen. Jetzt noch die Matratze einlegen und das Garten-Traumbett mit Kissen u.Ä. ausstatten. Fertig ist die Wohlfühloase! Für den perfekten Look sorgen farbige Outdoor-Kissen, leichte Decken oder ein Moskitonetz – so wird dein Schaukelbett zum stylischen Highlight im Garten.

Im Herbst solltest du das Gartenbett entweder mit einer wetterfesten Abdeckplane schützen oder abbauen und an einem trockenen Ort lagern – das verlängert die Lebensdauer erheblich.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Eltern-Kind-Kurs

Bauprojekt: Vogelhaus für Kids

Bei Schnee und Frost ist ein Vogelhaus eine gute Möglichkeit, die Vögel bei der Futtersuche im Garten zu unterstützen. Das selbstgebaute Futterhaus kannst du individuell gestalten und nebenher lernst du die grundlegenden Heimwerken-Kenntnisse wie Sägen, Bohren und Schrauben. Dieser Kurs eignet sich auch für Eltern mit Kindern ab 6 Jahre.


  • 10.07.2025
  • 16:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Duisburg-Kaßlerfeld
Max-Peters-Str. 3, 47059 Duisburg-Kaßlerfeld

Anmeldemöglichkeit
Eltern-Kind-Kurs

Bauprojekt: Vogelhaus für Kids

Bei Schnee und Frost ist ein Vogelhaus eine gute Möglichkeit, die Vögel bei der Futtersuche im Garten zu unterstützen. Das selbstgebaute Futterhaus kannst du individuell gestalten und nebenher lernst du die grundlegenden Heimwerken-Kenntnisse wie Sägen, Bohren und Schrauben. Dieser Kurs eignet sich auch für Eltern mit Kindern ab 6 Jahre.


  • 10.07.2025
  • 16:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Duisburg-Kaßlerfeld
Max-Peters-Str. 3, 47059 Duisburg-Kaßlerfeld

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.