Foto: Ebertsankey/Fiskars

Pflanzen im Garten

Pflanzenanzucht auf der Fensterbank

Gemüse, Obst und Kräuter aus eigenem Anbau – so gesund und lecker kann Gärtnern sein! Wer sich diesen besonderen Genuss nicht entgehen lassen möchte, kann bereits im Frühjahr mit der Pflanzenanzucht auf der Fensterbank beginnen.

Sobald es draußen nach Frühling riecht, beginnt die Gartensaison. Hobbygärtnern und Kräuterliebhabern wird es sicherlich schon auf den Nägeln brennen, im Frühjahr endlich mit der neuen Aussaat zu beginnen. Allerdings muss man in den Nächten noch bis Mitte Mai mit Frost rechnen – und das vertragen nur die wenigsten Setzlinge.

Im Garten-Gewächshaus, Wintergarten, Frühbeetkasten, aber teilweise auch auf der Fensterbank im Zimmer kann man der Natur ein Schnippchen schlagen und mit etwas Glück Erdbeeren schon im April ernten.

Material & Werkzeuge
Anzucht-Ausstattung
Hände mit Erde und Pflanze

Foto: Romberg

Anzucht-Ausstattung

Was du dazu brauchst: 

  • ein Zimmergewächshaus oder eine Anzuchtschale mit Deckel
  • Je nach Verwendung Aussaaterde, Anzuchttöpfe oder Kokos-Quelltabs
  • Saatgut
  • eine feine Wasserbrause

 

Licht und Luft zum Gedeihen

Foto: Romberg

Foto: Romberg

Foto: Ikea

Licht und Luft zum Gedeihen

Im Zimmer oder Wintergarten eignen sich hierfür hervorragend Fensterbänke über einer Heizung. Damit es den Jungspornen aber nicht zu heiß und stickig wird, muss auch hier für genügend Frischluft gesorgt sein. Öffne deshalb tagsüber eine Zeit lang die Klappfenster der kleinen Anzuchtstationen oder nimm die schützende Hauben über den Trieben ab, damit Frischluft hereinkommt.


Gleich und gleich gesellt sich gern
Jungpflanzen mit Beschilderung

Foto: tesa

Gleich und gleich gesellt sich gern

Bei der Anzucht selbst sollte man außerdem darauf achten, dass die nebeneinander gepflanzten Setzlinge ähnliche Wachstumsanforderungen haben, was den Licht-, Wasser- und Nährstoffbedarf anbelangt.

Lass dich dazu im Baumarkt oder Gartencenter beraten und achte auf die Hinweise auf den Samentütchen. Damit du später noch weiß, was wo wächst, sind Markierungen hilfreich. Kleine Fähnchen mit dem Pflanzennamen oder farbige Klebestreifen helfen dabei, den Überblick über die Zöglinge zu behalten.


Anzuchtschalen im Mini-Format
Anzuchtschale für Setzlinge

Foto: Ebertsankey/Fiskars

Anzuchtschalen im Mini-Format

Auch im kleinen Maßstab lassen sich Setzlinge großziehen. Wer Gemüse oder Kräuter auf der Fensterbank oder dem Balkon anbauen will, greift zu Anzuchtschalen oder Zimmergewächshäusern. Ideal sind Schalen mit lichtdurchlässigen Hauben und integrierten Belüftungsschlitzen, durch die die Pflanzen mit Frischluft versorgt werden und Feuchtigkeit entweichen kann.

Voraussetzung für gutes Wachstum sind ein sonniges Plätzchen und ein ausreichend feuchter Boden. Halte die Pflanzen feucht, aber vermeide unbedingt Staunässe, die Wurzeln beginnen sonst zu faulen. Sobald die Pflanze kräftige Triebe gebildet hat, kannst du sie in größere Töpfe oder bei entsprechender Witterung direkt ins Freiland setzen.


Gewächshäuser für drinnen und draußen

Foto: alfer

Foto: alfer

Foto: Gartenfrosch

Gewächshäuser für drinnen und draußen

Abgesehen von einigen frostfesten Gemüsesorten wie Sellerie, Mangold oder Rucola sind die meisten Kräuter und Kulturpflanzen sehr frostempfindlich. Mit der Anzucht kannst du trotzdem schon beginnen: In Gewächshäusern, Frühbeeten oder speziellen Anzuchtkästen wachsen Jungpflanzen vor Witterungseinflüssen geschützt auf.


Geschützt vor Umwelteinflüssen und Kälte

Foto: Fotos. Ebertsankey/Fiskars

Foto: Fotos. Ebertsankey/Fiskars

Geschützt vor Umwelteinflüssen und Kälte

Ein selbstgebautes Gewächshaus aus robusten Alu-Profilen und Doppelstegplatten ermöglicht Anzucht, Aufbewahrung und Überwinterung auch direkt im Garten. Im Frühbeet werden Jungpflanzen gerade zum Jahresbeginn vor Umwelteinflüssen und Kälteeinbruch geschützt und können wunderbar gedeihen. Belüftungsklappen sorgen für genug Luftzirkulation.

Kräuter, Gemüse oder Zwiebeln lassen sich hier frühzeitig kultivieren, bis sie kräftig genug sind und nach der Frostgefahr endlich nach draußen dürfen. Spezielle "Sonnenhüte" schützen Gemüse und Kräuter vor heftigen Regenschauern, Ungeziefern, Schnecken und Vögeln. Kunststoffkörbe bewahren Zwiebeln vor dem Appetit von Wühlmäusen und anderen Nagern. Jetzt heißt es nur noch geduldig auf die Ernte warten...

Artikel-Tipp
Mini-Garten in der Milchtüte

Foto: Die Stadtgärtner

Mini-Garten in der Milchtüte

Beobachten können, wie etwas wächst, ist faszinierend. Das finden natürlich vor allem Kinder. Mit nur wenig Mitteln und Geldeinsatz schaffst du für euch auf der Fensterbank einen kleinen Garten, in dem ihr gemeinsam aussäen könnt. Hier kannst du nachlesen, welche Samen sich eignen und wie ein Milchkarton zur Anzuchtschale wird. 

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Rasenpflege von A bis Z

Jeder Rasen braucht Pflege, auch wenn er nicht gleich die Golf-Liga erreichen soll. Je nach Rasentyp (Gebrauchs- oder Zierrasen) richten sich Pflegeaufwand und -umfang. In diesem Kurs vermitteln wir dir das notwendige Grundwissen und geben Tipps zu den wichtigsten Arbeiten wie Mähen, Wässern und Düngen. Hier erfährst du beispielsweise, welche Schnitthöhe bei jungem Rasen ideal ist, warum Vertikutieren erfolgreich gegen Unkraut hilft und wie viel Wasser dein Rasen im Sommer benötigt.


  • 14.03.2025
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Frankfurt-Rödelheim
Guerickestraße 10, 60488 Frankfurt am Main

Anmeldemöglichkeit
Selbst ist die Frau

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 14.03.2025
  • 19:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.