Tipps für mehr Platz in einem Schmalen Flur

Foto: WENKO

Wohn- & Farbtrends

Mehr Platz im schmalen Flur

Kleine Flure wirken oft gedrungen und dunkel. Doch mit ein wenig Kreativität lassen sich diese Engstellen offen und stilvoll gestalten. Erfahre, wie du mit Licht, Farben und Möbeln deinen Eingangsbereich aufwerten kannst.

Farbwahl: Helle Töne für mehr Weite
Gemütlicher Sessel steht in einem sonnengelb gestrichenen Flur

Foto: Alpina Farben

Farbwahl: Helle Töne für mehr Weite

Grundsätzlich gilt: Helle Farben lassen einen Raum luftiger wirken. Weiß, Creme, Hellgrau oder Vanillegelb sind ideal, um den Flur optisch zu vergrößern. In Fluren mit Fenstern sorgt ein zartes Grün oder Hellblau für Weite und schafft zusätzlich eine Verbindung nach draußen.

Farbliche Akzente setzen

Foto: Alpina Farben

Foto: Alpina Farben

Farbliche Akzente setzen

  • Dunkler Farbton an der Stirnwand: Dunkelgrau, Violett oder Petrol - diese Farben setzen stilvolle Akzente und verleihen langen Fluren Tiefe.
     
  • Horizontale Farbverläufe: Sie lassen Seitenwände breiter erscheinen. Streiche zum Beispiel die untere Wandhälfte in Pastelltönen und die obere in Weiß.
     
  • Durchgehende Streifenmuster: Horizontal ausgerichtet können sie einen kurzen Flur verlängern. Vertikale Muster betonen hingegen die Raumhöhe und eignen sich vor allem für schmale, lange Flure.
Beleuchtung: Mehr Licht für eine einladende Atmosphäre

Foto: keenan/generiert mit KI / stock.adobe.com

Foto: Fabian/generiert mit KI / stock.adobe.com

Beleuchtung: Mehr Licht für eine einladende Atmosphäre

Oft fehlt in kleinen Fluren das natürliche Licht. Doch mit einer zentralen Deckenleuchte ist es nicht getan. Ergänze die Beleuchtung mit Wandleuchten, um das Licht weit zu streuen.

  • Deckenleuchten: In kleinen, quadratischen Fluren genügt eine flache, zentrale Leuchte an der Decke. Für längliche Flure empfehlen sich mehrere Deckenstrahler, zum Beispiel an einem Schienen- oder Seilsystem. Sie helfen, einzelne Bereiche im Flur anzuleuchten.
     
  • Wandbeleuchtung: Spots oder LED-Streifen an den Wänden sind eine angenehme Ergänzung. Sie erzeugen ein weiches, indirektes Licht und geben dem Raum optische Tiefe, wodurch er größer wirkt.
     
  • Bewegungsmelder: Wer im Dunklen nicht nach dem Lichtschalter suchen will, installiert einen Bewegungsmelder, der an die Lichtquellen gekoppelt ist. Das spart zudem Energie, da man häufig nur kurz im Flur unterwegs ist, aber oftmals vergisst, das Licht auszuschalten.
Artikel-Tipp
DIY-Tipp: Minimalistische Stehleuchten

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

DIY-Tipp: Minimalistische Stehleuchten

Eine minimalistische Stehleuchte an der Wand ist schnell selbst gemacht. Mit Deco-Tape, einer Retro-Glühlampe und einem Kabel entsteht schnell ein kreatives Lichtobjekt, das dem Flur einen persönlichen Charakter verleiht.

Ebenfalls eine schöne Idee ist die Stehleuchte aus Birkenstamm. Mit einem Textilkabel umwickelt zauberst du eine einzigartige Stehleuchte für dein Zuhause.

Möbel: Funktionales und minimalistisches Design

Foto: WENKO

Foto: WENKO

Foto: WENKO

Möbel: Funktionales und minimalistisches Design

Kleine Flure benötigen viel Stauraum. Verzichte daher auf wuchtige, dunkle Möbel und setze stattdessen auf platzsparende, helle Lösungen. Sie wirken optisch leichter. Wähle dafür funktionale Einzelmöbel, die du mit etwas Abstand zueinander oder an der Wand platzierst.

  • Schuhschränke mit geringer Tiefe: Sie wurden für schmale Flure entwickelt und bieten Platz für viele Schuhe, ohne den Durchgang zu versperren.
     
  • Schuhbank mit Sitzpolster: Praktisch und bequem zugleich, ermöglicht eine Schuhbank das bequeme Anziehen der Schuhe. Darunter kann sich ein Fach für zusätzlichen Stauraum befinden.
     
  • Großer Spiegel: Ein Spiegel gehört in jeden Eingangsbereich. Er schafft nicht nur das Gefühl von mehr Weite, sondern ist auch praktisch. Ob als bodenlanges Stück an der Stirnseite oder als wandhohes Element an der Seite – nutze seine erhellende Wirkung.
Konsolentische und Wandregale

Foto: Alpina Feine Farben

Foto: WENKO

Foto: WENKO

Konsolentische und Wandregale

  • Schmale Konsolentische oder Wandregale: Eine schmale Konsole oder ein Sideboard bieten Platz für Schlüssel, Handy oder eine kleine Dekoration. Je nach Ausführung können auch Schubladen für Kleinteile integriert sein. Alternativ eignen sich minimalistische Wandregale, um Utensilien stilvoll und griffbereit zu verstauen.
Platzsparende Garderoben

Foto: WENKO

Foto: WENKO

Foto: tesa

Foto: tesa

Platzsparende Garderoben

  • Wandhaken und platzsparende Garderoben: Einzelne Haken oder schmale Garderobenleisten sind ideal, um Jacken und Mäntel aufzuhängen. Flexibel und platzsparend sind auch Garderoben mit Teleskopstangen. Mit bis zu zwei stufenlos verstellbaren Kleiderstangen lässt sich das System auf die gewünschte Höhe einstellen - ganz ohne Bohren.
  • Wer keine Lust auf Selbermachen hat, kann auf eine einfache und flexible Lösung zurückgreifen. Selbstklebende Haken im XL-Format lassen sich ohne Bohren anbringen und halten bis zu 3 kg – ideal für schwere Jacken, Rucksäcke oder Handtaschen. Die Haken können jederzeit rückstandslos entfernt oder umplatziert werden, wenn sich der Bedarf ändert. 
Artikel-Tipp
DIY-Ideen für individuelle Garderobenlösungen

Foto: Bosch

Foto: DIY Academy

Foto: Bosch

Foto: tesa

Foto: sidm

DIY-Ideen für individuelle Garderobenlösungen

  • Kickerstange als Kleiderhaken: Mit zwei Halterungen an der Wand befestigt, wird die Stange zur Garderobe, an der Jacken und Schals aufgehängt werden können.
     
  • Minimalistische Garderobe aus Kupferrohr: Eine Garderobe aus Kupferrohren ist nicht nur funktional, sondern setzt auch einen edlen Akzent.
     
  • Baumgarderobe: Kreativ und funktional – eine gemalte Garderobe in Form eines Baumes lässt sich mit etwas Geschick selbst gestalten und bietet durch die Haken praktischen Stauraum.
     
  • Lederschlaufen-Garderobe: Eine platzsparende Garderobe aus stylischen Lederschlaufen oder mit selbstgemachten Haken ist schnell selbstgemacht.

 

Dekoration: Weniger ist mehr

Foto: WENKO

Foto: DIY Academy

Foto: Fabian/generiert mit KI / stock.adobe.com

Dekoration: Weniger ist mehr

Da ein kleiner Flur leicht überladen wirkt, empfiehlt sich eine zurückhaltende Dekoration.

  • Pflanzen: Kleine Pflanzen oder schmale Vasen mit Blumen bringen Leben in den Flur. Platziere sie am besten in einer Ecke oder auf einem schmalen Tisch. Ideal sind hohe, schlanke Pflanzenarten, da sie den Raum nicht einengen.
     
  • Bilder und Wanddekoration: Eine kleine Galerie aus gerahmten Bildern oder Fotografien bringt Persönlichkeit und Stil in den Flur. Vertikal arrangiert, betonen die Bilder die Höhe des Raumes; entlang der Seitenwände aufgehängt, verleihen sie ihm optische Länge. Vermeiden bei der Wandgestaltung jedoch große und schwere Rahmen, um die Luftigkeit des Flurs zu bewahren.
     
  • Textilien: Ein schmaler Läufer verlängert den Flur optisch und schafft zugleich Wärme. Helle Farben und sanfte Muster eignen sich, um den Raum freundlich zu gestalten. Schwere Teppiche solltest du vermeiden, da sie den Flur einengen können.
Fazit: Kleine Flure mit großer Wirkung gestalten
Flurbild: Ton in Ton, Wand und Türe ist dunkelgrün gestrichen

Foto: Alpina Feine Farben

Fazit: Kleine Flure mit großer Wirkung gestalten

Mit einem durchdachten Konzept aus hellen Farben, gezielter Beleuchtung und praktischen, schmalen Möbeln kann jeder Flur aufgewertet werden. Wichtig ist, die Gestaltung der Raumgröße anzupassen und praktische Elemente zu integrieren. Gern in Eigenregie mit Hilfe von DIY-Anleitungen. So wird aus dem kleinen Flur ein funktionaler und stimmungsvoller Eingangsbereich.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Rasenpflege von A bis Z

Jeder Rasen braucht Pflege, auch wenn er nicht gleich die Golf-Liga erreichen soll. Je nach Rasentyp (Gebrauchs- oder Zierrasen) richten sich Pflegeaufwand und -umfang. In diesem Kurs vermitteln wir dir das notwendige Grundwissen und geben Tipps zu den wichtigsten Arbeiten wie Mähen, Wässern und Düngen. Hier erfährst du beispielsweise, welche Schnitthöhe bei jungem Rasen ideal ist, warum Vertikutieren erfolgreich gegen Unkraut hilft und wie viel Wasser dein Rasen im Sommer benötigt.


  • 14.03.2025
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Frankfurt-Rödelheim
Guerickestraße 10, 60488 Frankfurt am Main

Anmeldemöglichkeit
Selbst ist die Frau

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 14.03.2025
  • 19:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.