Foto: alfer

Gartengestaltung

Hochbeet zum Zusammenstecken

Wenig Platz, ein empfindlicher Rücken, Lust auf eigenes Gemüse – die Gründe für ein Hochbeet sind vielfältig. Bei einem sind sich alle einig: Es soll haltbar sein und der Bau unkompliziert. Dieses Modell besteht aus Terrassendielen aus Resysta und benötigt für die Montage nur einen Hammer.

Hochbeete sind keine neue Erfindung, werden aber aus unterschiedlichen Gründen immer beliebter.  Denn nicht jeder hat Platz für mehrere Gemüsebeete oder mag gar stundenlang gebückt hacken. Das große Volumen der Hochbeete kommt den Bedürfnissen urbaner Gärtner entgegen. Es braucht lediglich einen gut besonnten und ebenen Standort auf der blanken Erde. Nur so kommen die wichtigen Bodenlebewesen hinein. Bei Problemen mit Wühlmäusen kannst du am Boden Kaninchendraht auslegen.

Die Mischung macht's

Die Mischung macht's

Zum Befüllen benötigst du groben Strauchschnitt und Grünabfälle. Das fällt in Gärten vor allem im Frühjahr und Herbst an, weshalb viele auch dann mit dem Hochbeet-Projekt starten.

Prinzipiell kannst du alles darin wachsen lassen. Doch meist wird ein Hochbeet für den Gemüseanbau genutzt: Die Pflege fällt in der Höhe leichter, die Ernte ist ertragreicher und gefräßige Schnecken brauchen mehr "Anlauf". Jedes Jahr sackt die Befüllung etwas ab. Das kannst du anfangs mit Kompost-Erde ausgleichen, nach einigen Jahren sollte das Beet komplett neu befüllt werden, damit der Verrottungsprozess das Wachstum wieder anheizen kann. 


Material
Hochbeet stecken Garten

Foto: alfer

Material

Resysta heißt das Material, aus dem die verando-Terrassendielen und damit auch die Elemente für das Hochbeet bestehen. Hauptsächlicher Bestandteil sind Reishülsen. Zusammen mit Steinsalz und Mineralöl werden sie zu dem Verbundwerkstoff Resysta, der eine lange Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber Witterungseinflüssen verrspricht.

Das Schöne an diesem Hochbeet: Baue es dir so groß, wie du es benötigst. Das verando Bravo-Hochbeet gibt es in zwei Ausführungen: 59 x 59 cm und 59 x 118 cm. Jede Dielenreihe ist 14 cm hoch, du kannst beliebig viele Elemente übereinandersetzen. Für den Zusammenhalt sorgen die mitgelieferten Verbinder.


01. Erste Reihe montieren

Foto: alfer

Foto: alfer

01. Erste Reihe montieren

Suche dir für die Montage einen festen, ebenen Untergrund. Stelle zwei Dielen aufrecht im rechten Winkel zueinander auf und sichere die Ecke mit einem 100-mm-Verbinder. Dann schließe mit der dritten und vierten Diele das Quadrat. 

Sind alle Ecken verbunden, schlägst du die Verbinder mit einem Hammer ein. Wenn du nur eine Reihe aufbauen möchtest, beende diese mit dem 40-mm-Verbinder. Jetzt sollte der Verbinder in allen Ecken bündig mit den Dielen abschließen. 


02. Weitere Reihen montieren

Foto: alfer

Foto: alfer

Foto: alfer

02. Weitere Reihen montieren

Für eine weitere Reihe schlägst du statt des 40-mm-Verbinders einen zweiten langen Verbinder in die Ecken ein. Dieser ragt dann 60 mm über. Nun kannst du die Dielen platzieren. Mit je zwei 40-mm-Verbindern pro Ecke beendest du den Bau des Hochbeets. 

Soll eine dritte Reihe folgen, schlägst du einen kurzen und einen langen Verbinder ein. So stehen wieder 60 mm über. Das Prinzip ist simpel: Soll eine Reihe aufgesetzt werden, muss ein Verbinder 60 mm überstehen, am Ende des Baus müssen diese mit der oberen Dielenkante abschließen.

Rechteckiges Modell

Foto: alfer

Foto: alfer

Rechteckiges Modell

Das Prinzip gilt auch für das rechteckige, doppelt so große Modell. Hier wird lediglich in der Mitte senkrecht zu den langen Seiten zur Stabilisierung der Konstruktion eine weitere Reihe Dielen eingesetzt.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Elektrowerkzeuge von A bis Z

Dieser Kurs gibt dir einen Überblick über verschiedene Elektrowerkzeuge wie Bohrer, Schrauber, Sägen und Schleifer. Wir erläutern die jeweiligen Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten und üben den Umgang mit den einzelnen Geräten. Im Praxisteil lernst du die Anwendung der einzelnen Maschinen (Bohren, Schrauben, Sägearbeiten, Schleifen) an verschiedenen Materialien.


  • 16.12.2023
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Ellwangen
Dr. Adolf-Schneider-Str. 20, 73479 Ellwangen

Anmeldemöglichkeit
Selbst ist die Frau

Wände kreativ gestalten

Mit der richtigen Wandfarbe kannst du deine Räume wirken lassen: egal, ob du dich für klassisch weiße Wände oder eine der neuen Trendfarben entscheidest. Für deine individuelle Gestaltung lernst und übst du die verschiedenen Streich- und Anwendungstechniken wie z.B. Schwamm-, Wisch-, Zug-, Folien- und Sprenkeltechnik kennen. Außerdem erklären wir dir, wie du mit Schablonen, Wandtattoos, Reliefs oder Bordüren arbeitest und damit Wände dekorierst.


  • 13.01.2024
  • 09:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Döbeln
Richard-Köberlin-Str. 2, 04720 Döbeln

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.