- Garten & Balkon
- Pflege- & Gartentipps
- Geniale Camping-Hacks
Die Zeiten, in denen viele Deutsche am liebsten auf gemütlichen Liegegestühlen rund um den Pool in der prallen Sonne gebraten haben, sind längst vorbei. Immer mehr Leute zieht es raus in die Natur, um sich an der frischen Luft zu erholen. Kein Wunder also, dass Camping immer beliebter wird. Mit diesen Tipps wird der Urlaub im Freien zum Erlebnis.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
-
Equipment, Sandfüsse & Hundepfoten mit mobilen Niedrigdruckreinigern säubern
-
Luftpumpe mit Akku für Reifen, Luftmatratze ] Co.
-
Gegenstände mit Vakuumpad easy aufhängen
-
Bequem spülen mit platzsparenden Gadgets
-
Handliche und praktische Axt für unterwegs
-
Formbarer Allzweckkleber für schnelle Reparaturen
-
Kleidung, Accessoires & Lebensmittel ordentlich verstauen
-
Zeltschraube statt Hering
-
Riss im Zelt reparieren
-
Zelt und Neoprenanzug unterwegs einfach reinigen
-
Haken für Handtücher & Co.
-
Mobile Akku-Leuchten für unterwegs
-
Faltbare, mobile Solaranlagen
-
Gadget zum Verstauen von Lebensmitteln
-
Zettel übersichtlich aufhängen
-
Feuchttücher – Multitalente beim Campen
-
Video: Nützliche Camping- und Outdoorprodukte
Tipp: Reinigen und pflegen
Lange Spaziergänge mit Hund, Kind und Kegel am Strand, ausgiebige Mountainbike-Touren oder Ausflüge am Wasser: Zu einem Campingurlaub in der Natur gehören Sand, Staub und Dreck einfach dazu. Wie schön, dass es praktische Helfer gibt, die das Reinigen und Pflegen von Wohnmobil, Fahrrad und Auto erleichtern. Mit einem mobilen, akkubetriebenen Niedrigruckreiniger mit Wassertank kannst du Dreck und Schmutz direkt vor Ort abbrausen. Einfach Akku aufladen, den Wassertank befüllen und mitnehmen: Sandige Kinderfüße werden im Nu sauber und auch der Dreck an Fahrrädern oder Klappstühlen wird abgespült, bevor er im Auto landet. Ist es doch mal passiert, kann er mit einem Handstaubsauger leicht entfernt werden. Auch der Hund ist nach einem Spaziergang schnell abgeduscht – sei es vor der Haustür oder bevor er nach Wald oder Feld ins Auto springt.
Tipp: Luftnummer für zu Hause oder unterwegs
Schwimmen, Ball spielen, Fahrrad fahren: Im Campingurlaub spielt sich (fast) alles draußen ab. Wer beim Aufpusten der Luftmatratze am Badesee nicht in Ohnmacht fallen will, greift lieber zur Pumpe. Und was tun, wenn bei der Radtour unterwegs ein Reifen Luft verliert? Mit einer leichten, handlichen Druckluftpumpe mit integriertem Akku machst du kurzen Prozess mit Plattfüßen. Durch verschiedene Adapter kannst du alle Ventilarten (z. B. vom Auto oder Fahrrad), Fußbälle und sogar witzige Schwimmtiere und Badeinseln aufpumpen.
Auch großvolumige Gegenstände, wie ein bequemes Luftbett für das Zelt oder das Schlauchboot lassen sich mit einer leistungsstärkeren Akku-Luftpumpe bequem aufpumpen. Schließt du die Pumpe an das Ablassventil an, ist die Luft außerdem schnell wieder abgelassen.
Du hast zu wenig Stauraum im Camper? In Vakkumbeutel kannst du Bettwäsche und Handtücher platzsparend verstauen.
Tipp: Alles an seinem Platz
Eine Lösung für das Problem sind Vakuumpads. Tausende kleine Saugnäpfe halten Gegenstände (zwei Pads halten maximal 5 Kilo) mit Unterdruck fest. Die Klebefläche lässt sich immer wieder lösen und fixieren. Das macht das Pad ideal für alles, was temporär, aber auch permanent befestigt werden soll. Das funktioniert an glatten, ungestrichenen Oberflächen wie Fliesen, Glas, Kunststoff, Holz, Marmor oder Metall. Die Pads lassen sich hier problem- und vor allem spurlos wieder ablösen. So muss weder gebohrt noch geklebt werden.
Das Vakuumpad lässt sich mehrfach verwenden: Haftet es nicht mehr gut oder soll an anderer Stelle genutzt werden, kann es einfach unter Wasser abgespült werden. Accessoires wie Seifenschale, Bilder und Co. lassen sich so sicher im mobilen Heim anbringen. Sogar bequemes Filmegucken mit dem Tablet ist so möglich.Wer etwas aufhängen möchte, das er immer wieder lösen kann, aber auch immer wieder so befestigen will, nimmt dafür Vakuumpads mit Klettfläche. Dafür benötigst du zwei Pads, die jeweils bspw. an der Wand und am Objekt befestigt werden und die mit ihrer Klett- bzw. Veloursoberfläche aneinander hängenbleiben. Dies ist zum Beispiel perfekt für Putzmittel, die in Reichweite vom Spülbecken aufbewahrt werden sollen. Auch Lautsprecher lassen sich so problemlos positionieren.
Und so geht’s:
Zuerst die Flächen (Wand und Rückseite des zu befestigenden Gegenstands sorgfältig reinigen). Ziehe dann die Schutzfolie des Pads mit der flauschigen Veloursfläche ab und drücke diese fest an die Rückseite des Gegenstandes. Das machst du nun auch mit der Klett-Gegenseite an der Wand.Jetzt kannst du zum Beispiel eine Fernbedienung oder das Putzmittel einfach befestigen und lösen, wie du möchtest. Durch die Veloursseite ist die ablösbare Seite angenehm zu handhaben und verhakt sich nicht mit Stoffen o.ä.
Tipp: Spülen auf kleinstem Raum
Auch beim Camping ist eine saubere und gut strukturierte Küche Voraussetzung, um hygienisch und komfortabel kochen zu können. Faltbare Spülschüsseln sind ideal für das Abwaschen von Geschirr, Besteck und Kochutensilien im Freien. Sie sind leicht, robust und lassen sich platzsparend zusammenfalten oder stapeln, um sie bei Nichtgebrauch im Camper oder Wohnwagen zu verstauen. Durch den integrierten Ablaufstopfen kannst du darin auch Gemüse und Obst waschen und das Wasser danach bequem am Waschplatz ablassen. Spülst du im Camper oder Wohnwagen, bietet ein faltbares Abtropfgestell Platz für Teller, Tassen und Besteck. Deinen Schwamm, Spültuch und Bürste verstaust du im praktischen Organizer.
Tipp: Gut gerüstet die Natur erleben
Egal, ob auf deiner Trekkingtour ein Baum im Weg liegt, du Holz für ein Lagerfeuer brauchst oder du ein Tipi mit deinen Kindern beim Campen bauen willst. Mit dieser Axt bist du für alle Abenteuer bestens gerüstet. Eine sogenannte Camping-, oder Wanderaxt ist eine kleine, handliche Axt, die für verschiedene Arbeiten im Freien genutzt werden kann. Sie ist stabil, klein, ultraleicht und lässt sich mit der praktischen Schlaufe einfach am Rucksack oder Gürtel bei Wanderungen und Rucksacktouren befestigen. Durch die Klingenabdeckung kannst du sogar Zeltheringe mit der Axt einschlagen.
Tipp: Fix repariert
Sugru ist ein weicher, formbarer Allzweckkleber, der auf den meisten Materialien haftet und der zu einem widerstandsfähigen, flexiblen Silikongummi aushärtet. Knete das Material in deinen Fingern, drücke es an der gewünschten Stelle an und bringe es mit der Hand in jede beliebige Form. Du hast bei Raumtemperatur 30 Minuten Zeit, um die Masse zu verarbeiten, dann sollte diese je nach Dicke des Auftrags und der Last 12 bis 48 Stunden lang aushärten. Danach bleibt Sugru dauerhaft in Form, ist hitze- und kältebeständig, wasser- und wetterfest und trägt bis zu zwei Kilo Gewicht.
Tipp: Ordentlich verstaut
Ist dein Wohnwagen oder Camper chaotisch oder überfüllt, lässt das Urlaubsgefühl auf sich warten. Mit begrenztem Stauraum und die Notwendigkeit, schnell auf benötigten Gegenstände zugreifen zu können, haben sich Aufbewahrungstaschen bewährt, um Kleidung und Accessoires geordnet zu verstauen. In faltbaren Boxen bringst du Übersicht in Kleidung, Lebensmittel oder Utensilien. Dank ihrer verschiedenen Größen nutzen Kleidertaschen den verfügbaren Platz in Ablageflächen und Schränken optimal aus. Insbesondere Schuhtaschen sind beim Campingurlaub äußerst praktisch, um Ordnung zu halten. In dekorative Körben kannst du Sonnenbrillen, Kartenspiele und Aufladekabel griffbereit verstauen. Besonders praktisch: Magnetstreifen an der Wand für Messer und Besteck oder Klettband, um kleine Boxen am Regal zu fixieren.
Wer zusätzlichen Stauraum braucht, sollte versteckte Aufbewahrungsmöglichkeiten nutzen: Unter Sitzbänken, in Schubladen oder sogar im Campingtisch kannst du viele Dinge des Alltags unauffällig unterbringen. Ein cleverer Trick: Nutze Hohlräume in der Innenverkleidung oder über dem Radkasten für selten gebrauchte Sachen wie Reinigungsmittel, Ersatzteile oder zusätzliche Tücher. So bleibt der Wohnraum ordentlich und du findest alles schnell wieder.
Tipp: Schrauben statt schlagen
Wer viel campt und sein Zelt öfters an verschieden Orten aufstellt, kennt das Problem: Ist der Untergrund hart oder der Wind sehr stark, stößt ein Zelthering schnell an seine Grenzen. Auch stolpert man immer wieder über ihn, flucht beim Einschlagen oder ärgert sich über krumme Exemplare.
Leichter und sicherer geht das Fixieren eines (Vor-)Zeltes zum Beispiel mit einer witterungsbeständigen Zeltschraube und passenden Unterlegscheiben. Diese lässt sich einfach und schnell im Boden verankern und bietet auch in lehmigen, harten oder durchwurzelten Untergründen festen Halt. Dies geht ganz einfach mit einem Akku-Bohrschrauber, funktioniert aber auch mit einem einfachen Schraubendreher.
Und so geht’s:
Schiebe die Unterlegscheibe auf die Schraube. Dann drehst du diese mit einem Akkuschrauber oder einem Schraubendreher einfach in den Boden. Wie beim klassischen Hering solltest du die Schraube schräg eindrehen und der Schraubenkopf sollte vom Zelt abgewandt sein. So lassen sich Zeltschlaufen einfach und sicher an der Schraube befestigen – die Unterlegscheiben aus Kunststoff schützen die Schlaufen der Zeltbahnen. Geht es wieder nach Hause, drehst du die Schraube aus dem Boden und befreist sie für eine längere Lebensdauer von Erde und Lehm.
Tipp: Zelt reparieren
Du bist auf einem Festival oder Campingplatz und merkst jetzt erst, dass sich ein Riss im Zelt befindet? Kein Problem! Unterwegs musst du immer mit kleinen Notfällen rechnen. Mal hast du Pech und ein undichtes Zelt, dann einen Unfall beim Kajakfahren oder eine lockere Lampe oder Getränkehalter an deinem Fahrrad.
Mit Gewebeband kannst du Gegenstände problemlos fixieren und auch Löcher und Risse ausbessern. Das Reparaturband lässt sich einfach abrollen, ist wasserfest, von Hand einreißbar und kann einfach verklebt werden. Dank der hohen UV- Beständigkeit lässt es sich auch bei extremen Wetterbedingungen einsetzen.
Tipp: Zelt und Neopren reinigen
Beim Abbau deines (Vor-)Zelts solltst du es zunächst gründlich ausschütteln und nur im trockenen Zustand wieder sorgfältig verpacken. Leichter Schmutz wie Blütenstaub lässt sich schonend mit einem weichen Handbesen entfernen. Um die Beschichtung nicht zu beschädigen, solltest du auf Reinigungsmittel verzichten.
Für eine schnelle und effiziente Reinigung sind Hochdruckreiniger eine praktische Lösung. Doch unterwegs fehlt oft der Wasseranschluss, eine Steckdose oder einfach der Platz. Hier kommen mobile Geräte zum Einsatz: Akku-Hochdruckreiniger mit Saugschlauch oder kompakte Niederdruckreiniger mit integriertem Akku und Wassertank schaffen Abhilfe. Damit reinigigst du Camping-Equipment im Handumdrehen – auch ohne feste Infrastruktur.
Nach dem Schwimmen oder Surfen im Meer solltest du deinen Neoprenanzug sowie das Surfbrett gründlich mit klarem Wasser ab, um Sand- und Salzwasserrückstände zu entfernen – diese können das Material angreifen. Besonders das Neopren wird durch Salz spröde. Mobile Niederdruckreiniger leisten hierbei gute Dienste. Drehe den Anzug zum Trocknen auf links und vermeide direkte Sonneneinstrahlung, da Hitze und UV-Strahlung das Material schädigen können. Ein schattiger Platz ist ideal.
Tipp: Am Haken
Beim Camping geht es oft darum, seinen begrenzten Wohnraum effizient zu organisieren. Eine der größten Herausforderungen sind die Aufhängemöglichkeiten an den oft sehr dünnen Wänden der Innenverkleidung im Wohnwagen. Mit selbstklebenden Haken ist kein Bohren oder Schrauben erforderlich. Haken für Geschirrtücher können problemlos angebracht und bei Bedarf auch wieder entfernt werden, ohne häßliche Löcher zu hinterlassen. Praktisch ist auch die ausziehbare Tür-Handtuchstange und der Türhaken. Sie werden einfach in die Tür eingehangen und bieten zusätzliche Aufhänge-Möglichkeiten für Handtücher.
Auch für das Mini-Bad oder für die Küche gibt es Regale und clevere Helfer, die ohne Bohren angebracht werden können.
Tipp: Licht in jeder Situation
Eine gute Campingleuchte ist beim Zelten enorm wichtig. Ob du nachts zum Waschhäuschen musst, beim Regen muckelig im Zelt lesen möchtest oder im Dunkeln bestimmte Gegenstände suchst: Eine mobile Akku-Leuchte spendet dir LED-Licht in jeder Situation und hilft dir, dich draußen, im Zelt oder in deinem Campervan zu orientieren. Mit einer Akkulaufzeit von 1.000 Minuten und einer bequemen Dimmfunktion sorgt sie problemlos die ganze Nacht für die benötigte Lichtmenge.
Auch diese Akku-Multifunktionsleuchte sorgt für bessere Sicht überall dort, wo bei Arbeiten im Dunkeln oder bei Freizeitaktivitäten mehr Licht benötigt wird. Mit zwei Helligkeitsstufen und bis zu 280 Lumen passt sich die Lampe flexibel an unterschiedliche Einsatzbereiche an. Der bewegliche Leuchtkopf mit zwei Gelenken ermöglicht eine gezielte Ausleuchtung. Zusätzlich kann die Lampe als Powerbank genutzt werden – über USB-A- und USB-C-Anschluss lassen sich Geräte wie Smartphones oder Tablets bequem aufladen.
Tipp: Ladestrom auch in der Natur
Wer viel draußen unterwegs ist und dabei auch an Orten verweilt, die keinen Stromanschluss haben, ist mit einer mobilen Solaranlage für das Aufladen von Handy & Co gut bedient. Auf einem ursprünglichen Zeltplatz, bei einer Wanderung, auf einem Festival, in der Gartenlaube – faltbare Anlagen sind leicht und platzsparend, lassen sich sofort und ohne Montage nutzen und sind unabhängig von einem Fahrzeug.
Sie lassen sich außerdem immer neu zur Sonne ausrichten. Damit sind höhere Stromerträge möglich und das Wohnmobil oder Zelt kann im Schatten stehen, während das Modul in der Sonne bleibt.
Tipp: Alles im Blick
Nudeln, Müsli, Zucker und Mehl transportierst du sicher in stapelbaren und transparenten Frischhaltedosen. Luftdichte Varianten halten Lebensmittel länger frisch und schützen sie vor Feuchtigkeit, Gerüchen und Schädlinge. Durch die verschiedenen Größen kannst du deine Schubladen optimal ausnutzen. In einem Besteckkasten verstaust du deine Messer, Gabeln, Löffel und Küchenutensilien übersichtlich. Gewürze wie Salz und Zucker sind an einer Wandablage in schönen Vorratsdosen immer griffbereit.
Ein Tür-Abfallsammler ist sehr praktisch im Campervan. Der kompakte Müllsammler ist eine gute Lösung für all diejenigen, die ihren Müll gerne unter der Spüle verstauen und gleichzeitig wertvollen Platz sparen möchten. Der Abfallsammler kann einfach mit seinem Metallrahmen über die Tür oder Schublade eingehängt werden. Du hast noch weniger Platz? Dann ist dieser kleine, faltbare Mülleimer eine gute Alternative für dich.
Tipp: Schnell auf- und abhängen
Gerade, wenn man unterwegs ist, sollte alles gut verstaut sein. Besonders lose Zettel, Parkscheine, Postkarten und Einkaufszettel sind schnell hinter den Sitz gerutscht und unauffindbar. Mit kleinen Zwingen sind sie schnell übersichtlich platziert. Durch den Saugnapf oder Magnet lassen sich die Federzwingen schnell an glatten oder metallenen Oberflächen befestigen und auch ebenso fix wieder entfernen.
So kannst du im Nu deinen Nachweis am Stellplatz in die Scheibe des Wohnmobils hängen, das Geschirrtuch am Kühlschrank oder draußen ans Auto hängen oder deinen Campervan mit schönen Postkarten dekorieren.
Tipp: Feuchttücher – Multitalente beim Campen
Ob zum schnellen Putzen des Campingtischs, Reinigen von Händen oder Entfernen kleiner Verschmutzungen auf Schuhen oder Geräten – Feuchttücher gehören definitiv zur Grundausstattung. Sie ersetzen unterwegs oft Reinigungsmittel und sind perfekt, wenn kein Wasser zur Verfügung steht. Auch zur schnellen Pflege von Campingstühlen, Heringen oder der Küchenausrüstung sind sie nützlich.
Ein Trick: Bewahre eine Packung im Zelt und eine im Camper auf – so findest du sie immer schnell.