Stecklinge einfach vermehren

Foto: DIY Academy

Pflanzen im Garten

So geht's: Stecklinge vermehren

Stecklinge sind die schnellste, kostengünstigste und einfachste Methode der Pflanzenvermehrung. Im Gegensatz zur Aussaat hast du mit Ablegern bereits nach wenigen Wochen schöne große Pflanzen.

Wer seine Lieblingspflanzen vermehren will, aber den Zeitaufwand beim Säen scheut, geht einfach mit Stecklingen in Serienproduktion. Man schneidet eine Triebspitze oder ein Mittelstück vom Trieb ab und steckt ihn in Erde oder bei robusten Pflanzen auch in ein Wasserglas. Stecklinge übernehmen als Klone sämtliche Eigenschaften der Mutterpflanzen, mit neuen Farben oder Formen ist also nicht zu rechnen. 

Video-Anleitung

Video-Anleitung

So einfach kannst du deine Stecklinge vermehren.


Der perfekte Zeitpunkt

Der perfekte Zeitpunkt

Die beste Zeit für Stecklinge ist von Mai bis August, wenn die frischen Austriebe lang genug und ausgereift sind. Hortensien und sommergrüne Gehölze schneidest du ab Mai, immergrüne erst im August. Der Schnittzeitpunkt bestimmt den Erfolg maßgeblich – die Stecklinge müssen feste, aber elastische Stängel haben. Sind die Triebe noch zu weich, faulen sie. Biegt sich ein Steckling nach unten, wenn man ihn mit dem Daumen hochhält, ist er untauglich. Beginnen sie schon, sich zu verholzen, bewurzeln die Triebe nur mühsam.


Welche Pflanzen eignen sich zur Vermehrung?
Stecklinge vermehren

Foto: DIY Academy

Welche Pflanzen eignen sich zur Vermehrung?

Stecklinge lassen sich prinzipiell von allen Pflanzen schneiden, haben sich aber vor allem bei Zimmer- und Kübelpflanzen wie Fuchsien, Oleander, Geranien (Pelargonium), Imaptiens oder Bleiwurz bewährt. Immer einen Versuch wert ist es auch bei Gehölzen wie Hortensien, Schneeball, Deutzien sowie Lavendel, Salbei oder Thymian. 

Nadelgehölze, Magnolien und Zaubernüsse bewurzeln dagegen gar nicht oder höchstens sporadisch. Stauden vermehrst du viel schneller durch teilen, außerdem sind deren Triebe oft so weich, dass Stecklinge meist faulen. Du kennst den Unterschied zwischen Strauch und Staude nicht? Ein Strauch hat über der Erde verholzte Teile (z. B. Hortensie, Flieder), während eine Staude weiche Stängel hat, die im Laufe des Jahres - spätestens beim ersten Frost, verkümmern (z. B. Funkien, Pfingstrosen). Unterirdisch lebt die Pflanze weiter und treibt im kommenden Jahr üppiger wieder aus. 

Tipp: Wenn eine Pflanze nach dem Rückschnitt schnell wieder neue Triebe bildet, ist sie tendenziell auch für die Anzucht von Stecklingen eignet.

Material & Werkzeuge
Das brauchst du:
Stecklinge vermehren

Foto: DIY Academy

Das brauchst du:

  • scharfes Messer, Gartenschere
  • Anzucht- oder Kräutererde (alternativ Wassergläser)
  • Anzuchttöpfe und Abdeckhaube oder Folie
  • Pikierstift oder alter Bleistift
  • Ballbrause, alternativ Wäschesprenger oder eine kleine PET-Flasche
01. Stecklinge schneiden

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

01. Stecklinge schneiden

Von den verschiedenen Methoden haben sich im Hobbygarten eigentlich nur Kopfstecklinge und Triebstecklinge bewährt. Kopfstecklinge bestehen aus der Triebspitze, Triebstecklinge aus einem Mittelstück eines Triebes. In der Regel schneidet man je nach Pflanzenart 5 bis 10 cm lange Triebspitzen ab (bei Gehölzen sind auch 15 cm lange Stecklinge möglich, bei Bodendeckerstauden kürzere). 

Schneide Stecklinge bei härteren Trieben wie Bleiwurz mit einer Gartenschere, bei weichen Trieben mit einer Haushaltsschere oder einem Stecklingsmesser, notfalls mit einem Küchenmesser. Wichtig: Die Schneide sollte scharf sein!

Suche dir nur gesunde Triebe aus und schneide diese immer etwas unterhalb eines Blattknotens oder einer Knospe (Nodium) ab. In diesem Bereich enthält der Trieb viele Wuchsstoffe und teilungsfähiges Gewebe – beides ist für die Wurzelbildung entscheidend. Der Steckling sollte mindestens einen Triebabschnitt zwischen zwei Nodien haben, das sogenannte Internodium.


02. Stecklinge vorbereiten
Stecklinge vermehren

Foto: DIY Academy

02. Stecklinge vorbereiten

Mögliche Blüten oder Knospen sowie alle Blätter, die später in der Erde oder unter Wasser sein würden, kommen ab. Ansonsten droht Fäulnis. 


03. Wasserverbrauch reduzieren
Stecklinge vermehren

Foto: DIY Academy

03. Wasserverbrauch reduzieren

Kürze bei großen Blättern die Blattfläche um gut zwei Drittel. Die Stecklinge verdunsten sonst zu viel Wasser und können vertrocknen.


04. Stecklinge eintopfen

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

04. Stecklinge eintopfen

Stecklinge bewurzeln in Wasser oder kleinen Töpfen mit Anzuchterde, alternativ in Kräutererde. Lässt man sie gleich in Erde wachsen, lassen sich die Jungpflanzen später leichter eintopfen, da die Wurzeln bereits einen festen Ballen gebildet haben. 

In Wasser bewurzelte Stecklinge haben brüchigere Wurzeln. Dafür braucht diese Methode weniger Platz und kommt ohne Plastikhaube über dem Gefäß aus, die bei Erdstecklingen eine hohe Luftfeuchte garantiert.

Am besten bohrst du mit einem Stift ein Loch in die Erde, dann lassen sich die Stecklinge leichter stecken. Du kannst auch mehrere Stecklinge in einen Topf setzen, das ergibt buschigere Pflanzen.


05. Wässern
Stecklinge vermehren

Foto: DIY Academy

05. Wässern

Gieße die Stecklinge vorsichtig an. 


06. Abdecken

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

06. Abdecken

Für eine hohe Luftfeuchte stülpe eine Glashaube, ein großes Einmachglas oder eine selbstgebastelte Folienhaube mit Schaschlikspießen als „Gerüst“ über die Stecklinge. Die Blätter dürfen die Haube nicht berühren. Lüfte ab und zu, damit nichts schimmelt. 

Sobald die Stecklinge neue Blätter bilden, sind sie bewurzelt und die Haube kann entfernt werden. Bevor du die Pflanzen an ihren endgültigen Standort setzt, sollten sie aber für einige Tage an einem schattigen Platz im Garten abhärten. 

Praxis-Tipp
Trick: Stecklinge im Teich bewurzeln

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Trick: Stecklinge im Teich bewurzeln

Statt sich mit Töpfen, Erde und Stecklingspflege abzugeben, kannst du Stecklinge auch im Teich oder in der Regentonne bewurzeln lassen: Einfach durch eine kleine Styroporplatte stecken und treiben lassen. Wenn du die Platte optisch etwas verschönerst, fällt sie auch gar nicht so auf! 

So wird kein Platz auf der Fensterbank benötigt und du musst dich bis zum Bewurzeln nicht mehr um die Stecklinge kümmern – in warmen Sommern ist das nach drei bis vier Wochen der Fall. Bei kühlem Wetter kann es allerdings länger dauern. Im schlimmsten Fall verfaulen die Stecklinge. 

Um die bewurzelten Stecklinge aus dem Styropor zu lösen, zerbrich einfach die Platte einfach und pflanze sie anschließend in Töpfe mit Erde. 

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Wände spachteln und verputzen

Die richtige Materialauswahl und Untergrundvorbereitung bei Innen- und Außenputzen sind die Grundlagen in diesem Kurs. Gezeigt werden alle notwendigen Werkzeuge sowie die verschiedenen Materialien, die je nach Untergrund zum Auftragen verwendet werden können. Zu den wichtigsten Putzarten führst du praktische Arbeiten durchaus, um die fachgerechte Verarbeitung selbst kennenzulernen. Dabei zeigen wir dir die bekanntesten Putztechniken.


  • 20.06.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Wiesloch
Am Schwimmbad 26, 69168 Wiesloch

Anmeldemöglichkeit

Laminat und Vinylböden verlegen

Egal ob aus Laminat oder Vinyl – moderne Fußbodenbeläge vermitteln Gemütlichkeit und eine ansprechende Raumatmosphäre. Dabei sind den gestalterischen Ideen kaum Grenzen gesetzt, denn es gibt viele Farb- und Dekorvarianten. In unserem Kurs erfährst du, was du beim Verlegen beachten musst, lernst alles Relevante über eine notwendige Trittschalldämmung sowie über die schwimmende oder verklebende Verlegung. Während des Kurses übst du das Verlegen und den Umgang mit den notwendigen Werkzeugen.


  • 20.06.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Bremen-Oslebshausen
Schragestr. 10, 28239 Bremen-Oslebshausen

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.