- Bauen & Renovieren
- Rund ums Haus
- Sicherheit & Smart Home
- Smartes Türschloss einbauen
Nicht nur für Beleuchtung, Rasenmäher und Co. gibt es smarte Lösungen, auch Türen lassen sich digital öffnen und schließen. Elektronische Türschlösser bieten flexible Öffnungsmöglichkeiten und sind dabei gar nicht so aufwendig zu installieren. Auch die Tür nimmt dabei keinen Schaden, Du musst hier nicht bohren oder gar neue Kabel verlegen.
Für das Öffnen und Schließen deines Heims hast du dann mehr Möglichkeiten – per Code, über das Smartphone oder einen Transponder. Einige Modelle wie das secuENTRY easy plus 5652 Fingerprint von BURG-WÄCHTER bieten auch die Öffnung mit dem eigenen Fingerabdruck.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Einfache und kabellose Montage
Das System passt auf alle Türen bis zu einer Stärke von 120 mm. Direkt nach der Montage des Zylinders und Bedienpads ist es einsatzbereit. Die Reichweite des verschlüsselten Signals zwischen Keypad und Zylinder beträgt maximal vier Meter. Die Daten werden via Bluetooth 4.0 mit AES-Verschlüsselung sicher übertragen.
Tipp: Auch bei einem Umzug kannst du das System mitnehmen und in der neuen Haustür verbauen. Also den alten Zylinder und Schlüssel gut aufheben!
So funktioniert ein smartes Türschloss
In diesem Video kannst du sehen, wie du ein elektronisches Türschloss installierst und bedienst.
So geht‘s:
Schritt 1: Alten Schließzylinder ausbauen
Löse die seitliche Stulpschraube der (geöffneten) Tür und entferne den alten Zylinder.
Schritt 2: Neuen Zylinder einstellen
Setze den neuen Türzylinder ein. Diesen stellst du anschließend über ein Rast-System und den mitgelieferten Adapter auf deine Türstärke (bis 120 mm) ein.
Schritt 3: Bedienpanel einrichten
Dann die Batterien in den Türknauf und das Keypad, über das die Kommunikation läuft, einsetzen. Das Bedienelement sollte außen neben der Haus- oder Wohnungstür befestigt werden. Je nach Untergrund kannst du mitgelieferte Klebepads oder Schrauben verwenden. Ggf. ist dafür notwendig, entsprechende Löcher in die Wand zu bohren. Es sollte nicht weiter als vier Meter entfernt von der Eingangstür und vor der Witterung geschützt angebracht werden. Etwas Regen macht ihm aber nichts aus (IP55).
Schritt 4: Programmieren
Jetzt kannst du die verschiedenen Benutzer für die Öffnung per Fingerscan, Code oder Transponder anlegen. Dabei hilft die ausführliche Bedienungsanleitung.
Komplett-Set zur schnellen Installation
Zum Komplett-Set gehören neben dem elektronischen Türzylinder und dem Keypad mit Fingerscan und Code-Eingabe ein Passiv-Transponder und zwei Notschlüssel. Über die Keypad-Tastatur kannst du verschiedenen Personen Öffnungsrechte geben oder entziehen, Familienmitgliedern ebenso wie Handwerkern oder der Putzhilfe. Verliert jemand bspw. den Transponder, ist das nicht so schlimm, dieser kann aus dem System gelöscht werden. So kann kein Unbefugter das Zuhause betreten.
So öffnest du deine Tür
Mit dem Fingerprint über die Tastatur: Dafür muss natürlich dein Finger registriert sein – bis zu 24 Benutzer sind bei dieser Variante möglich. Nach drei falschen Eingaben wird das Schloss für einige Minuten gesperrt. Die Batterie im Zylinder erlaubt bis zu 40.000 Öffnungen.
Mit einem sechsstelligen Pincode über die Tastatur: Hier hast du eine Million Codemöglichkeiten, die du nutzen kannst. Bis zu 50 Personen kannst du über einen Code verwalten. Auch hier gelten Sicherheitssperren bei Falscheingabe.
Die Aktiv- und Passiv-Transponder unterscheiden sich durch ihre Technik (Bluetooth vs. RFID-Chip). Hier brauchst du dir keinen Code zu merken.
Der Passiv-Transponder wird zum Öffnen vor den Zylinder gehalten und von diesem ausgelesen. Mit dem Aktiv-Transponder sendest du auf Knopfdruck das Öffnungssignal an den Zylinder. Die Reichweite beträgt maximal vier Meter.
Das Smartphone haben die meisten Menschen heute immer dabei. Über die secuENTRY KeyApp wird das Telefon ebenfalls zum Schlüssel. Auch hier beträgt die Reichweite vier Meter.
Die Elektronik versagt, die Batterie ist leer, der Code vergessen? Mit einem Notschlüssel kannst du das Schloss jederzeit mechanisch öffnen. Also denke daran, diesen an einem sicheren und im Notfall erreichbaren Ort zu deponieren.