Foto: Alpina Farben

Pflege- & Gartentipps

Rostschutz für Metallzäune

Metallzäune und -geländer im Garten und an Hauseingängen sind starken Witterungseinflüssen ausgesetzt und rosten schnell. Damit der Zaun länger ansehnlich bleibt, solltest du gelegentlich für einen neuen Anstrich sorgen.

Ein gepflegter Außenbereich ist das Aushängeschild eines gemütlichen Zuhauses – dekorative Gegenstände aus Metall wie schmiedeeiserne Geländer, Zäune oder Gartenmöbel unterstützen dabei. Alle Metalle, die der Witterung ausgesetzt sind, haben einen natürlichen Feind: Rost! Er entsteht, wenn Eisen und Sauerstoff mit Feuchtigkeit in Verbindung kommen und kaum eine Stelle ist vor seinem Befall sicher. Dabei sehen rostige Stellen nicht nur unschön aus, sie schädigen auch das Material und machen es spröde und brüchig. Verrostete Oberflächen lassen sich kaum wiederherstellen, ohne dass die Korrosion das Metall langfristig angreift. 

Video: Rostiges Metall lackieren

Video: Rostiges Metall lackieren

Material & Werkzeuge
Das brauchst du:
Zaun lackieren: benötigte Materialien

Foto: Alpina Farben

Das brauchst du:

  • Malervlies, Hammer, Drahtbürste
  • Schwamm und Seifenlauge, Klares Wasser
  • Handfeger
  • Malerkrepp
  • Schlitz-Schraubendreher zum Öffnen der Lackdose
  • Ringpinsel mit Naturborsten für lösemittelhaltige Lacke 
  • Folie oder Plastiktüte
  • Terpentinersatz oder Pinselreiniger
  • Anti-Rost Metallschutz-Lack 
  • Malerband 
01. Untergrund vorbereiten

Foto: Alpina Farben

Foto: Alpina Farben

Foto: Alpina Farben

Foto: Alpina Farben

01. Untergrund vorbereiten

Für einen funktionierenden Metallschutz muss der Untergrund tragfähig, trocken und staubfrei sein. Schlage zunächst vorhandene Rostnester mit einem Hammer auf. Dann bürste die Roststellen mit einer Drahtbürste und entfernen so den losen Rost. Anschließend fegst du den entstandenen Staub mit einem Handfeger ab.

Zum Schluss säuberst du den Zaun mit einem Schwamm und Seifenlauge und reinigst ihn danach mit klarem Wasser. Anschließend gut trocknen lassen, bevor es mit dem Lackieren weitergeht.


02. Zaun lackieren

Foto: Alpina Farben

Foto: Alpina Farben

Foto: Alpina Farben

Foto: Alpina Farben

Foto: Alpina Farben

02. Zaun lackieren

Jetzt streichst du den Zaun mit einem Metallschutz-Lack. Achte darauf, alle Stellen gleichmäßig zu lackieren und nicht zu viel Farbe aufzutragen. Dann läuft die Farbe herunter und es bilden sich unschöne Nasen.

Für einen gleichmäßigen Auftrag solltest du „nass in nass“, also möglichst ohne Pause streichen. Nach acht Stunden Trocknungszeit kannst du die zweite Lackschicht auftragen. Arbeite auch hier sorgfältig.

Praxis-Tipp
Auswahl und Anwendung von Lacken

Auswahl und Anwendung von Lacken

In der Regel werden Metall und andere Oberflächen in mehreren unterschiedlichen Arbeitsschritten gestrichen. Erleichtern kann man sich die Arbeit mit 3in1-Produkten, wie z. B. dem Alpina Anti-Rost Metallschutz Lack. Dieser vereint Grundierung, Rostschutz und Lackierung in einem. Auf bereits rostig gewordene Stellen aufgetragen, wird der Rostfraß sofort gestoppt.
Verwende für alle Arbeitsschritte denselben Lacktyp: Es sollen keine lösemittelfreie Lacke mit lösemittelhaltigen vermischt werden. Das gilt auch für den alten und neuen Anstrich.

Zum Reinigen von Arbeitsmaterialien bei Kunstharzlacken gibt es spezielle Pinselreiniger mit Terpentin.

Werkzeuge zum Malern und Lackieren
Zaun mit Spritzpistole lackieren

Foto: Bosch

Werkzeuge zum Malern und Lackieren

Pinsel: Heutzutage ist die „Pinsel-Technologie“ soweit fortgeschritten, dass du bei der Wahl der Werkzeuge nicht mehr darauf achten musst, welche Lackart du verwendest. Hier lautet das Motto: Eine Borste für alle! Durch eine spezielle Kunststoffborsten-Mischung sind heute die meisten Pinsel für alle lösemittelhaltigen und wasserbasierten Lacke geeignet. 
Zur Auswahl stehen Rund- oder Flachpinsel: Flachpinsel sind ideal für große Flächen, Rundpinsel eher für feine Arbeiten an Kanten und schmalen Stellen.


Rolle: Für Kunstharzlacke werden spezielle Rollen in verschiedenen Größen verwendet.

Spritzpistole: Ratsam für großflächige Arbeiten. Der Vorteil: Durch Sprühfarbsysteme lässt sich eine regelmäßige Farbschicht auf ungleichmäßige oder unregelmäßige Flächen oder Formen auftragen. Farbspritzpistolen sollten für Rund- und Flachstrahl geeignet sein. 

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Rasenpflege von A bis Z

Jeder Rasen braucht Pflege, auch wenn er nicht gleich die Golf-Liga erreichen soll. Je nach Rasentyp (Gebrauchs- oder Zierrasen) richten sich Pflegeaufwand und -umfang. In diesem Kurs vermitteln wir dir das notwendige Grundwissen und geben Tipps zu den wichtigsten Arbeiten wie Mähen, Wässern und Düngen. Hier erfährst du beispielsweise, welche Schnitthöhe bei jungem Rasen ideal ist, warum Vertikutieren erfolgreich gegen Unkraut hilft und wie viel Wasser dein Rasen im Sommer benötigt.


  • 14.03.2025
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Frankfurt-Rödelheim
Guerickestraße 10, 60488 Frankfurt am Main

Anmeldemöglichkeit
Selbst ist die Frau

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 14.03.2025
  • 19:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.