Foto: DIY Academy

Bauprojekte im Garten

Pflanztisch aus Alu-Profilen

Sommerzeit ist Gartenzeit. Damit die grüne Oase in voller Pracht erstrahlt, gibt es aber einiges zu tun. Nicht selten schmerzen jedoch nach dem Umgraben, Pflanzen und Mähen der Rücken oder die Gelenke – dieser Tisch macht dir das Leben leichter!

Bei bestimmten Arbeiten kann ein Pflanztisch Abhilfe schaffen. Denn hieran kann nicht nur in aufrechter und entspannter Position gearbeitet werden, sondern viele Geräte und Gartenutensilien finden ihren Platz – ordentlich verstaut und jederzeit griffbereit. Mit den beschichteten Alu-Profilen lässt sich ein solcher Pflanztisch selber bauen. Wir haben es ausprobiert.

Material- und Werkzeugliste

Foto: DIY Academy

Material- und Werkzeugliste

  • Alu-Profile und Winkel-Profile 
  • Eckverbinder, Füße, Rollenhalter mit Rollen
  • Alu-Lochplatten, Gerätehalter
  • Sperrholzplatten, 10 mm Dicke für Arbeitsplatte, Schubladen und Regale
  • Edelstahlschrauben 
  • Wasserfester Holzleim 
  • Holzlasur
  • Nieten (4 x 10 mm)
  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Stichsäge
  • Akkubohrschrauber
  • Akkuschleifer
  • Hammer
  • Entgrater, Flachfeile
  • Nietzange
  • Handschuhe und Schutzbrille

01. Ablängen und Bearbeiten der Profile

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

01. Ablängen und Bearbeiten der Profile

Zunächst müssen die genauen Maße des Pflanztisches festgelegt werden. Danach können die Profile, die in den Längen 2 m und 2,50 m erhältlich sind, sowie die Winkelprofile auf die richtigen Maße abgelängt werden. Hierfür eignet sich eine Kapp- und Gehrungssäge mit einem Sägeblatt mit kleiner Zahnung. Trage beim Arbeiten mit der Säge immer eine Schutzbrille und Handschuhe und sorge für einen sicheren und festen Stand des Geräts!

Anschließend die Schnittstellen an den Innen- und Außenseiten entgraten und feilen.

Praxistipp:

Praxistipp:

Säge die Profile nur zwischen den Löchern. Damit zum Schluss die Maße stimmen, musst du bei jedem Profil Verschnitt einplanen und die Schnittdicke des Sägeblattes berücksichtigen. Nur so erhält man ein genaues und sauberes Ergebnis. Trage beim Verbinden der Profile mit den Eckverbindern immer Handschuhe, um Quetschungen an den Händen zu vermeiden!

02. Profile verbinden

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

02. Profile verbinden

Nun können die einzelnen Profile miteinander verbunden werden. Hier kommen die verschiedenen Eckverbinder zum Einsatz. Achtung, Quetschgefahr! Deshalb unbedingt Handschuhe tragen!

Zuerst werden die Rollen und die Füße in die vorhergesehenen Profile eingesetzt. Danach werden jeweils die Vorder- und die Rückseite inklusive der Rückwand zusammengesetzt. Anschließend verbindest du die beiden Teile mit weiteren Profilen zu einem Tischgestell.

Vorteil: Das System funktioniert nach dem Steckprinzip. Die zusammengesetzten Profile und Verbinder müssen nicht zusätzlich miteinander verschraubt werden. So können sie später leichter wieder auseinandergenommen werden.


03. Montieren der Arbeits- und Bodenplatten

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

03. Montieren der Arbeits- und Bodenplatten

Im nächsten Schritt werden die Boden- und die Arbeitsplatte eingesetzt. Wir haben mehrfach verleimte, 10 mm dicke Sperrholzplatten verwendet. Schleife diese sorgfältig und trage eine wetterbeständige Holzschutzlasur auf. Zum Schluss werden die Sperrholzplatten von unten mit den Profilen verschraubt.


04. Rückwand und Regale montieren

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

04. Rückwand und Regale montieren

Als nächstes befestigst du die drei Lochbleche (1,0 m x 0,20 m) an der Rückwand. An den Stellen, an denen später die Bleche montiert werden sollen, müssen mit einem Akkubohrschrauber zunächst Löcher in die Alu-Profile gebohrt werden. Hierfür eignet sich ein Metallbohrer mit einem Durchmesser von 4,2 mm. Danach kannst du die Bleche mit einer Nietzange und entsprechenden Nieten anbringen.

Für die Regale werden nun vier Gerätehalter in zwei verschiedenen Größen an die senkrechten Profile geschraubt. Als Ablagefächer eignen sich ebenfalls Sperrholzplatten, die entsprechend der Gerätehalter maßgenau zugesägt und dann wie die Arbeitsplatten geschliffen und oberflächenbehandelt werden. Zum Schluss werden die Bretter mit Schrauben an die Halterungen befestigt.


05. Bau der Schubkästen

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

05. Bau der Schubkästen

Für die zwei Schubkästen werden die Sperrholzbretter auf die entsprechenden Maße gesägt, mit wasserfestem Holzleim verbunden und zusätzlich mit rostfreien Schrauben verschraubt. Die Kästen ebenfalls mit Holzschutz behandeln.

Zur Stabilisierung der Rückwand können zusätzlich Winkelprofile an die beiden äußeren, senkrechten Profile genietet werden.


06. Schubkästen einsetzen

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

06. Schubkästen einsetzen

Die vorher zurechtgesägten Winkelprofile werden nun als Führungsschienen an die Tischbeine montiert. Dabei dient das untere Profil als Auflage für den Schubkasten, das andere wird oberhalb des Schubkastens angeschraubt. So erhalten die Kästen eine stabile und sichere Führung. Vorteil: Die Schubkästen können von beiden Seiten herausgezogen werden.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 01.04.2023
  • 10:00 Uhr
  • 3 Std.

OBI Crailsheim
Hofwiesenstr. 192, 74564 Crailsheim

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Aufbaukurs

Warum sollen alle Fliesen immer quadratisch und weiß sein? In diesem Kurs erhältst du einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen. Du lernst, welche Faktoren unbedingt bei den verschiedenen Fliesenformaten, -verbänden und -farben zu beachten sind. Außerdem lernst du an Beispielen die Grundregeln des Verfliesens und die rechnerische Planung und Einteilung der Flächen mit und ohne Fliesenbelag und Dehnungsfugen. In der Praxis berechnest und verlegst du u.a. Bodenfliesen in der Diagonalverlegung.


  • 01.04.2023
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Kirchheim unter Teck
Stuttgarter Str. 51, 73230 Kirchheim

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.