Blaue Maritime Sitzbank

Foto: Alpina

Möbel selbst bauen

Maritime Sitzbank

Mit einem neuen Anstrich lassen sich aus langweilig aussehenden oder unansehnlich gewordenen Möbelstücken unverwechselbare Unikate zaubern. Besonders angesagt ist der maritime Landhaus-Look mit rustikalen Sitzmöbeln und Blautönen.

Typisch für den Country - Charme sind natürliche Materialien wie Möbel aus Holz, Kissenbezüge aus Naturstoffen sowie Fundstücke vom Trödelmarkt, die ruhig eine leichte Patina und Gebrauchsspuren haben dürfen. Für frische Akzente im maritimen Stil sorgen Rot, Blau und Weiß. Wem diese Farben zu kräftig erscheinen, lackiert die unbehandelte Bank einfach in einem dezenteren Ton, zum Beispiel Samtblau. Kleine, gemusterte Highlights entstehen durch Streifen und schablonierte Rauten. Besonders gut passt hier ein lichtgrauer Lack.

Vorarbeiten und Lackieren

Vorarbeiten und Lackieren

Bevor es ans Lackieren geht, musst du alle Oberflächen vorbereiten. Unbehandelte Holzflächen benötigen einen Anschliff mit 120er bis 150er Schleifpapier, bei dem aufgestellte Holzfasern abgetragen werden. Alte Lackschichten solltest du anrauen, damit der neue Anstrich gut haftet. Kleine und geschwungene Bereiche werden von Hand geschliffen, bei größeren Flächen erleichtert ein Schleifgerät, beispielsweise der Bosch Multischleifer, die Schleifarbeit. Zum Schluss entstaubst du die zu lackierenden Flächen sorgfältig. Zum Lackieren eignet sich ein wasserbasierter, schnell trocknender und leicht zu verarbeitender Acryllack. Auch das Werkzeug spielt eine wichtige Rolle. Für Acryllacke eignen sich Pinsel mit Kunststoffborsten, die für eine optimale Verteilung des Lackes sorgen. Für Kunstharzlacke solltest du Pinsel mit Naturborsten verwenden. Greife bei größeren Flächen zu kurzflorigen Nylonrollen mit 4 - 6 Millimeter Florhöhe. Mit diesen arbeitest du schnell und erhälst eine einheitliche und feine Lackoberfläche. Werkzeuge sollten sofort nach Gebrauch mit Wasser und etwas Spülmittel gereinigt werden.

01. Bank lackieren
Maritime Sitzbank

Foto: Alpina

01. Bank lackieren

Vor Gebrauch rührst du den Acryllack (hier: Samtblau) gründlich durch. Anschließend trägst du den Lack gleichmäßig auf. Mit dem Pinsel kannst du direkt aus der Lackdose arbeiten.


02. Flächen abkleben
Maritime Sitzbank

Foto: Alpina

02. Flächen abkleben

Lasse den Lack zirka 24 Stunden gut durchtrocknen. Danach klebst du die gewünschten Bereiche mit Malerband sauber ab.


03. Akzente setzen
Maritime Sitzbank

Foto: Alpina

03. Akzente setzen

Die abgeklebten Bereiche streichst du mit Acryllack im Farbton Lichtgrau. Für ein optimales Ergebnis sorgt ein Acrylpinsel mit einem Mix aus Synthetik- und Naturborsten.


04. Rauten schablonieren
Maritime Sitzbank

Foto: Alpina

04. Rauten schablonieren

Mit Hilfe einer Schablone und eines Schablonierpinsels mit Schaumstoffkopf lassen sich einzelne Flächen der Bank zusätzlich verzieren. Fixiere die Schablone mit Malerkrepp und stupfe das Muster vorsichtig auf.

Die richtige Lackiertechnik

Die richtige Lackiertechnik

Arbeite beim Lackieren immer nass in nass, von einer Seite zur anderen. Dadurch kann der Lack gleichmäßig trocknen. Trage nicht zu viel Material auf, damit keine Läufer, die so genannten „Nasen”, entstehen. Für eine gleichmäßig deckende Oberfläche wiederhole den Lackiervorgang nach einem Zwischenschliff ein zweites Mal. Überprüfe direkt nach dem Lackieren die Flächen. So kannst du kleine Fehlstellen noch ausbessern.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Trockenausbau erfolgreich umsetzen

In diesem Kurs zeigen wir dir die Anwendung und den Aufbau eines Metall-Ständerwerk-Systems. Wir erläutern dir die einzelnen Schritte zum Einbau von Tür- und Fensterdurchbrüchen, zur Leitungsverlegung, zur Dampfsperre sowie Isolation. Dabei wird die Anwendungsweise verschiedener Isolationsmaterialien wie z.B. Steinwolle, Glaswolle, Schafswolle, Hanf und Flachs gezeigt. Im Praxisteil erlebst du den Aufbau und die Montage eines Metall-Ständerwerk-Systems.


  • 18.07.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Bremen-Oslebshausen
Schragestr. 10, 28239 Bremen-Oslebshausen

Anmeldemöglichkeit

Nachhaltiges Gärtnern

Ein eigener Garten oder Balkon bietet viele Möglichkeiten – ob als Nutz- oder Ziergarten. In diesem Kurs lernst du die Grundlagen des nachhaltigen Gärtnerns: Was versteht man unter Nachhaltigkeit im Sinne eines Handlungsprinzips, welche Maßnahmen zur Bewahrung der natürlichen Umwelt vor schädlichen Einflüssen kann ich ergreifen, wie kann ich natürliche Ressourcen (z.B. Wasser, Rohstoffe, Energie) möglichst effizient und sparsam nutzen. Du erfährst, wie du Gemüse oder Kräuter nachhaltig anpflanzt, welche Erden und Substrate sich eignen und wie du Kübel und Blumentöpfe umweltbewusst bepflanzt. Praktische Tipps helfen dir, deinen Garten oder Balkon als gesunden Lebensraum für Pflanzen und Tiere zu gestalten und ihn für den Umgang mit extremen Wetterereignissen wie z.B. Trockenperioden, Hitze oder Starkregen zu rüsten.


  • 19.07.2025
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

OBI Köln-Pesch
Gewerbegebiet Pesch 4, 50767 Köln

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.