- Bauen & Renovieren
- Rund ums Haus
- Werkzeug & Material
- Malerkrepp und Abdeckfolien

Foto: DIY Academy
Rund ums Haus
Malerkrepp und Abdeckfolien
Auch wenn das anfangs etwas Zeit kostet (besonders dann, wenn man es sorgfältig macht!), spart es dir hinterher eine Menge Aufwand und eventuell ärgerliche Flecken, die sich nicht gar mehr beseitigen lassen.
Hier gibt's die Anleitung zum Streichen und praktische Pinsel-Tipps.
Lieber abkleben, statt abkratzen
Jeder geübte Heimwerker legt zuerst Malerfolie oder -vlies auf dem Fußboden aus. Folie solltest du am Boden unbedingt fixieren! Auch Möbel und Türen solltest du mit Folie vor Farbspritzern schützen. Abgeklebt werden sollten unbedingt zudem die Fußleisten, alle Fenster- und Türrahmen, Lichtschalter und Steckdosen. Letztere solltest du möglichst demontieren, dann aber trotzdem die Dosen abdecken.
Qualitätsmerkmale Malerkrepp
Eine gängige Möglichkeit, das Übermalen zu verhindern, ist die Verwendung von Malerkreppbändern. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen und für unterschiedlichste Zwecke.
Wichtig bei der Wahl der Maler-Abdeckbänder ist ihre Qualität. In erster Linie müssen sie ausreichend feuchtigkeitsbeständig sein, damit sie nicht aufweichen und farbdurchlässig werden. Außerdem müssen sie sich nach dem Streichen problemlos von der jeweiligen Oberfläche entfernen lassen, ohne Kleberückstände zu hinterlassen.
Tipp: Abziehen solltest du das Kreppband möglichst zügig nach dem Streichen, wenn die Farbe noch feucht ist – sonst kann leicht etwas abplatzen.
Für jede Anwendung geeignet
Tapetenkrepp ist beispielsweise mit einer speziellen Beschichtung ausgestattet, sodass es leicht von der empfindlichen Oberfläche entfernt werden kann. Um Rundungen und Kurven abzukleben, sollte dehnbarer Krepp verwendet werden. Wenn du mit Lacken arbeiten willst, verwende Malerlackband.
Praktisch: Es gibt auch Kreppbänder mit einem Folienstreifen. Die eignen sich zum Beispiel gut für das Abdecken von Decken. Die Folie haftet durch die statische Aufladung ganz von alleine. So kannst du beim Streichen der Wände gerade in den Ecken unbesorgt arbeiten.
Tipp: Wenn du zum Beispiel im Flur streichst und die Treppenstufen bedecken willst, ist eine Rolle starkes Papier eine gute und vor allem rutschfestere Alternative zu Folie und Vlies.
Malerfolie ist ebenso natürlich wie das Papier nur für eine einmalige Verwendung gedacht. Ein Vlies kann man öfter benutzen.

Foto: tesa
Malerkrepp für den Außenbereich
Für den Außenbereich kannst du Putzer- und Gipserbänder aus UV- und witterungsbeständigem Material einsetzen. Achte immer darauf, dass das Kreppband sauber verklebt ist. Nur so kannst du verhindern, dass Farbe darunter laufen kann und du anschließend viel Zeit für die Entfernung der Farbreste aufbringen musst oder gar einen unsauberen Rand neu überstreichen musst. Auch hier sind qualitativ hochwertige Kreppbänder ihren Preis wert.