Foto: Dremel

Basteln & Dekorieren

Klassische Weihnachtsdeko basteln: Beleuchteter Schwibbogen

Ein beleuchteter Schwibbogen schafft ein gemütliches Ambiente und festliche Stimmung. Und du kannst ihn nach deinen eigenen Vorstellungen selbermachen.

Sobald die ersten Schneeflocken fallen, wird es Zeit für weihnachtlichen Glanz im Haus. Egal, ob man ihn auf das Fensterbrett oder auf den Kaminsims stellt, der Schwibbogen mit indirekter Beleuchtung ist den ganzen Winter lang ein Deko-Highlight.

Das brauchst du:

Das brauchst du:

  • Hilfszirkel: MDF-Leiste à 3 x 28 cm, 3 mm stark 
  • Bogen: MDF-Platte à 45 x 36 cm, 9 mm stark 
  • Stützfüße: MDF-Stück à 9 x 4 cm, 18 mm stark 
  • Bodenplatte: MDF à 50 x 10 cm, 18 mm stark 
  • Acrylglas mattweiß, 37,5 x 19 cm 
  • LED-Lichtband, 34 cm lang
  • Lasur oder Acryllack, weiß

  • silbernes Glitzerpuder, Schneespray 
  • Dekupiersäge, inkl. Allzweck-Holzsägeblatt, feinem Holzsägeblatt und Metallsägeblatt

  • Multifunktionswerkzeug mit biegsamer Welle und Graviermesser, diamantbestückter Fräser, Mehrzweck-Spiralfräser, Holzbohrersatz und Bohrfutter
  • Heißklebepistole inkl. Heißklebestifte
Praxis-Tipp: Hilfszirkel konstruieren

Foto: Dremel

Foto: Dremel

Praxis-Tipp: Hilfszirkel konstruieren

Für den Hilfszirkel wird in die MDF-Leiste (3 x 28 cm) mit Abstand von 15 mm zur Außenkante eine Schraube eingedreht. Danach zwei Löcher in die Leiste bohren – je 16 cm und 22,5 cm von der Schraube entfernt. Positioniere den Zirkel in der Mitte der MDF-Platte, stecke einen Bleistift durch das erste Bohrloch und bewege die Leiste zirkelartig auf der Platte. Wiederhole den Vorgang beim zweiten Loch.


01. Schwibbogen aussägen

Foto: Dremel

Foto: Dremel

Foto: Dremel

01. Schwibbogen aussägen

Hast du auf dem oberen Halbkreis weihnachtliche Motive gezeichnet, säge den Schwibbbogen mit der Dremel Moto-Saw und dem Allzweck-Holzsägeblatt aus. Im inneren Bereich muss vorher ein Loch gebohrt werden, um das Sägeblatt einführen zu können.
Unter dem ausgesägten MDF-Bogen fixierst du nun die Acrylglasscheibe und zeichnest die innenliegenden Konturen auf dem Glas nach. Rechts und links muss das Acrylglas breit genug sein, um es hinter den Bogen zu kleben. Schneide das Glas zu und zeichne ein Wintermotiv auf, dessen Konturen du mit dem Dremel 3000 sowie Graviermesser und Fräser nacharbeitest.


02. Acrylglas verkleben und Stützfüße anbringen

Foto: Dremel

Foto: Dremel

Foto: Dremel

02. Acrylglas verkleben und Stützfüße anbringen

Nun bringst du die Scheibe auf der Bogenrückseite in die richtige Position. Mit der Heißklebepistole lässt sich das Acrylglas am Holzrahmen befestigen. Halte zur Unterkante 1 cm Abstand für das LED-Band ein!
Damit der Bogen später stabil stehen kann, bekommt er zwei Stützfüße. Diese werden aus dem 9 x 4 cm großen MDF-Stück angefertigt. Dazu das Holz einfach diagonal durchsägen – vorher unbedingt mit Bleistift anzeichnen! Die Schnittkanten mit etwas Schleifpapier glätten und die Stützfüße hochkant im Abstand von 3,5 cm zur Längskante hinter den Schwibbogen kleben, damit er aufrecht steht.


03. Selbstgebauten Schwibbogen beleuchten

Foto: Dremel

Foto: Dremel

Foto: Dremel

03. Selbstgebauten Schwibbogen beleuchten

Jetzt fehlt noch der Boden, der für mehr Stabilität sorgt. Dafür wird der Bogen mit den Stützfüßen mittig auf der MDF-Platte (50 x 10 cm) positioniert und mit Heißkleber befestigt. Danach wird das LED-Lichtband mit der Heißklebepistole und den Klebestiften unterhalb der Acrylglasscheibe angebracht.

Jetzt kann die dunkle Jahreszeit dir nichts mehr anhaben!

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Meinen Garten nachhaltig bewässern

Wer seinen Garten liebt, der gießt. Das mag sich simpel anhören, doch das richtige Bewässern sollte nach gewissen Regeln erfolgen. Wir erklären, wann, wo und wie du den Durst deiner Pflanzen am besten stillst. Besonders in heißen Sommermonaten brauchen Beete und Blumen viel Wasser. In unserem Kurs lernst du die verschiedenen Möglichkeiten der Regenwassernutzung und -sammelanlagen sowie die Montage-Schritte und Materialien kennen.


  • 29.03.2023
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Terrassen- und Zaunbau mit Holz

Terrassen aus Holz erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In diesem Kurs zeigen wir dir verschiedene Holzarten, die sich sowohl für den Terrassen- als auch den Zaunbau eignen.  Auch lernst du den Planungsprozess sowie dessen Bestandteile kennen: Untergründe, Unterkonstruktion, Holzbearbeitung, Materialbedarf sowie Befestigungs- und Verbindungsmöglichkeiten. Im Praxisteil übst du den Aufbau einer Terrasse mit Unterkonstruktion.


  • 31.03.2023
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Bad Dürkheim
Bruchstraße 11A, 67098 Bad Dürkheim

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.