- Einrichten & Gestalten
- DIY Ideen für Kinder
- Kindermöbel bauen
- Kinderbett mit Himmel
Kinder lieben kuschelige Höhlen, die zum Träumen und Lesen geeignet sind, aber auch zum Toben und Spielen. Dieses selbstgebaute Kinderbett stillt alle Bedürfnisse der Kleinen: Ein gemütliches Bett, ein Sternenhimmel, übersichtlicher Platz in Boxen für Bücher und Spielsachen.
Das brauchst du:
Werkzeuge:
- Multischleifer
- Akku-Schlagbohrer
- Stichsäge oder NanoBlade
- Akkuschrauber inkl. Bohr-Aufsatz
- Akkutacker und Tackerklammern
- Lineal
- Zollstock
- Bleistift
- Handschuhe, Schutzbrille
- Schraubzwingen
Material:
- 3-mm-Holzbohrer, weitere Bohrer je nach Größe der Glühbirnen der Lichterkette
- Für die Stauraum-Boxen: Multiplexplatte 1,8 cm: 4 Stück 29 x 29 cm, 4 Stück 29 x 21 cm, 4 Stück 21 x 21 cm
- Seitenwände: Multiplexplatte 1,8 cm: 2 Stück 200 x 95 cm
- 5 Kanthölzer 5 x 5 cm: 200 cm
- Senkkopfschrauben 4 x 40 mm und 4,5 x 50 mm
- LED-Lichterkette
- Matratze 200 x 80 cm, Bettzeug, Kissen etc.
01. Konstruktion der Regalboxen
Für die Konstruktion der Regal -oder Fensterboxen vier Multiplexplatten (29 x 29 cm) bereitlegen. Auf zwei Platten an zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils drei Bohrlöcher (1 x mittig; 2 x mit einem Seitenabstand von 5 cm) mit einem Randabstand von 9 mm einzeichnen und bohren. Diesen Arbeitsschritt mit den Multiplexplatten in den Größen 29 x 21 cm und 21 x 21 cm wiederholen.
02. Boxen verschrauben
Nun die jeweils vier gleich großen Platten zu je einer Regalbox verschrauben, sodass am Ende drei Boxen in verschiedenen Größen entstehen.
03. Seitenwände mit Dachschrägen vorbereiten
Für den Zuschnitt der Dachform auf den beiden großen Multiplexplatten (200 x 95 cm) jeweils auf einer der kurzen Seiten mittig einen Punkt markieren. Anschließend auf den beiden 200 cm langen Seiten jeweils einen Punkt mit einem Seitenabstand von 40 cm zur eben markierten Seite einzeichnen. Nun die Punkte zu einem Dreieck verbinden und den Überstand absägen. Die Kanten schleifen.
04. Regalboxen positionieren
Die montierten Fensterboxen nach Belieben auf eine der großen Multiplexplatten legen und die Umrisse auf die Platte übertragen.
Tipp: Berücksichtige die Körpergröße des Kindes und was ggf. in den Boxen gelagert werden soll.
Die Umrisse anschließend aussägen. Verwendest du eine normale Stichsäge statt einer NanoBlade, musst du zunächst ein Loch bohren, um das Sägeblatt einsetzen zu können.
05. Sternenhimmel
Nun an der Kopfwand die Löcher zur Befestigung der Lichterkette bohren. Ordne diese ungleichmäßig an, aber achte darauf, dass du keinen größeren Abstand wählst als der, mit dem die Birnchen am Kabel befestigt sind. Die Glühbirnchen von der Rückseite durchstecken und das Kabel festtackern.
Wichtig: Die Metallklammern dürfen das Kabel nicht durchstechen, sondern müssen sorgfältig darüber gesetzt werden. Sonst droht ein Kurzschluss.
06. Konstruktion aufstellen und verbinden
Drei der zwei Meter langen Kanthölzer dienen als Dachlatten und verbinden die beiden Kopfseiten oben an den Eckpunkten miteinander (siehe Endbild). Unten stabilisieren zwei Hölzer die Konstruktion. Für diesen Schritt ist ein Helfer die beste Wahl! Je Stirnseite zwei Löcher diagonal vorbohren und dann verschrauben.
07. Regalboxen verschrauben
Um die Boxen in den drei vorgesehenen Ausschnitten verschrauben zu können, bohre jeweils in den Boden der Box drei Löcher in gerader Linie. Ob du diese genau mittig anordnest oder leicht versetzt entscheidet darüber, wie weit die Boxen aus dem Hausbett hinaus- oder hineinragen. Probiere es deshalb am besten vorher aus – auch hier ist ein Helfer gut, der dann die Markierungen vornehmen kann! Zum Bohren ein Stück Restholz unterlegen.
Anschließend die Boxen in die Aussparungen einsetzen und verschrauben. Nun noch die Matratze, Kissen und Stofftiere hineinlegen, die Lichterkette anschließen – fertig ist das Kuschelbett.
Babybett gestalten
Auch die Kleinsten benötigen über kurz oder lang ein eigenes Bett. Ein einfaches, weißes Kinderbett kannst du mit einer individuellen Gravur verschönern. Drucke dir zuerst das Motiv auf die gewünschte Größe aus und übertrage es anschließend mit einem Bleistift auf die Oberfläche. Wir gravieren das Motiv sowohl auf das Kopf- sowie das Fußteil. Dann fährst du die Linien langsam mit einem Fräsmesser nach. Halte den Dremel beim Gravieren wie einen Stift. Achte dabei darauf, dass du in gleichbleibender Tiefe gravierst. Mit dem Pinsel kannst du den Staub regelmäßig entfernen, damit die Linien des Musters sichtbar bleiben.