- Bauen & Renovieren
- Boden, Wand & Decke
- Fliesen verlegen
- Kaputte Fliese austauschen

Foto: DIY Academy / Draksal Fachverlag
Das beschädigte Stück lässt sich zwar nicht reparieren, aber der findige Heimwerker kann schnell und einfach die betroffenen Fliesen selbst austauschen.
Tipp: Für einen reibungslosen Tausch ist es natürlich gut, wenn du eine Fliese in der exakten Größe und passenden Farbe zur Verfügung hast. Beim Neuverfliesen von Boden oder Wand deshalb immer einige Ersatzexemplare aufheben. In Mietobjekten kann es sich lohnen, beim Vermieter nachzufragen!
Werkzeug und Material:
- Multifunktionsgerät mit Fräsvorsatz und Fugenfräser (Dicke je nach Fugenbreite)
- Hammer
- Meißel
- Zahnspachtel
- Fugengummi
- Schwamm
- Bürste od. Staubsauger
- Schutzbrille
- Fliesenkleber
- Fugenmasse
Beschädigte Fliese entfernen
Beginne mit dem Bearbeiten der Fugen. Dabei ist ein Winkelschleifer oder ein Multifunktionswerkzeug mit Fräsvorsatz sehr hilfreich. Den diamantbestückten Fräser führst du vorsichtig entlang der Fugen. Dabei gehst du so tief, bis der Untergrund erreicht ist.
Leider fällt dir die Kachel dann nicht einfach in die Hände, schließlich ist sie an Wand oder Boden gut festgeklebt. Deshalb musst du die Fliese nun abschlagen – aber so, dass die angrenzenden Fliesen nicht kaputtgehen! Die Metallklinge des Meißels an einer Fuge oder an der defekten Stelle ansetzen und mit dem Hammer mit Gefühl (!) auf das Endstück schlagen, bis sich die Fliese (in Einzelteilen) löst. Bei Wandfliesen den Untergrund ggf. schützen.
Tipp: Bei noch relativ intakten Fliesen kann ein Loch in der Mitte helfen, einen ersten Ansatzpunkt für den Meißel zu finden. Da die Einzelteile unberechenbar abspringen, raten wir dazu, eine Schutzbrille zu tragen!
Du musst nun auch noch die Spuren des alten Fliesenklebers entfernen, entweder mit Hammer und Meißel (oder einem Spachtel) oder feinere Reste mit dem Fräswerkzeug. Gründlich abbürsten oder absaugen.
01. Neue Fliese einsetzen
Mit einem Zahnspachtel auf die Rückseite der neuen Fliese Fliesenkleber auftragen. Bei kleinen Dimensionen die kleinere Zahnung wählen. Tauschst du mehrere Fliesen oder ein größeres Exemplar aus, trägst du den Kleber natürlich am besten auf den Untergrund auf. Damit die benachbarten Fliesen keinen Kleber abbekommen, ist es ratsam, den Rand ggf. mit Klebeband abzudecken.
Die neue Fliese in die Lücke einsetzen und ausrichten, dann gemäß Herstellerangaben trocknen lassen.
Tipp: Den Kleber gibt es gebrauchsfertig angemischt auch schon in kleineren Gebindegrößen.
02. Fliese verfugen
Die Fugenmasse anrühren (Farbe natürlich passend zu den restlichen Fugen wählen) und diagonal zu den Fugen verteilen. Überschüssiges Material wieder abziehen und die Fliesen mit einem feuchten Schwamm abwischen. Dabei auch noch ein paar Mal ohne Druck zum Glätten über die Fugen gehen.
Tipp: Um die erneuerten Fugen "alt" aussehen zu lassen, einfach etwas Schmutz in die Fugen reiben, bis sie in etwa die Farbe der alten, benachbarten Fugen angenommen haben. Das eignet sich eher bei weißen oder hellen Fugen.
Mehr schlaue Tipps
Du willst dein ganzes Bad selbst neu verfliesen? Dann hilft dir dieser Artikel sicher weiter!
Wer "nur" renovieren möchte, kann Fliesen überstreichen oder sogar Fliese auf Fliese legen.