Foto: Alpina

Boden, Wand & Decke

Heizkörper lackieren

Ein Raum erscheint viel gepflegter, wenn auch die Heizkörper weiß und sauber sind. Mit den Jahren verlieren jedoch selbst robuste Exemplare schon mal an Glanz.

Besonders schlimm sind Roststellen, denn hier können mit der Zeit richtige Löcher entstehen. Dann muss der Heizkörper ausgetauscht werden. Daher heißt es: Heizung aufpolieren und für die nächste Saison rüsten!

Wie du deinen Heizkörper entlüftest, kannst du hier nachlesen.

 

Video: Heizkörper lackieren

Video: Heizkörper lackieren


Schritt 1: Vorarbeiten
Heizkörper schleifen

Foto: Alpina

Schritt 1: Vorarbeiten

Wichtig: Zum Lackieren muss die Heizung kalt sein! Zuerst solltet du lose Lackschichten oder Rost entfernen und die gesamte Oberfläche anrauen – auch und besonders in den Zwischenräumen von Rippenheizkörpern. Bei Roststellen oder tiefen Kratzern muss der alte Lack großflächig entfernt werden, damit der neue Lack auch gut haftet.

Das geht zum Beispiel mit einem flüssigen Anlauger, der mit einem Pinsel aufgetragen wird. Neben einer klassischen Drahtbürste eignet sich hierfür aber auch ein Schleifvlies oder Schleifpapier mit 120er Körnung.

Anschließend den Heizkörper gründlich vom Staub befreien und reinigen. Hilfreich sind dafür Heizkörperbürsten oder entsprechende Aufsätze für den Staubsauger.

Das Thermostat und weitere Bedienelemente, die nicht gestrichen werden sollen, mit Malerkrepp abkleben.


Schritt 2: Grundieren
Heizkörper lackieren: Grundieren

Foto: Alpina

Schritt 2: Grundieren

Blanke Stellen müssen mit Rostschutz vorlackiert werden. Spezielle Heizkörperpinsel oder -rollen mit langem Stil und florigem Bezug erleichtern dabei das Arbeiten deutlich.

Wer sich für wasserverdünnbare Lacke entschieden hat, verwendet am besten wasserverdünnbaren Untergrund für Zink, Alu und Hart-PVC.

Die Grundierung solltest du 24 Stunden trocknen lassen.


Schritt 3: Lackieren
Heizkörper lackieren: Lackieren

Foto: Alpina

Schritt 3: Lackieren

Nun folgt der erste Anstrich mit einem speziellen Heizkörperlack. Damit keine Stellen vergessen werden, beim Auftragen immer mit System vorgehen: Am besten beginnst du an der Rückseite des Heizkörpers, soweit möglich, damit du nachher nicht im frisch gestrichenen Bereich arbeiten musst. 

Die erste Schicht sollte etwa 12 Stunden trocknen. Danach kannst du eine weitere Lackschicht aufbringen. Diese macht das Ergebnis dauerhaft beständig, auch bei Temperaturen bis zu 130 Grad.

Bevor die Heizung wieder angestellt werden kann, sollte der Lack völlig getrocknet sein. In der Folgezeit (ein bis zwei Tage) den Raum gut lüften.

Praxis-Tipp
Tipp: Verkleiden statt lackieren
Heizkörper mit Holzverkleidung

Foto: Alpina

Tipp: Verkleiden statt lackieren

Zugegeben: Einen alten, bereits montierten Rippenheizkörper zu lackieren ist etwas für Geduldige. Zu 100 Prozent perfekt wie beim Kauf wird es trotz aller Sorgfalt auch nicht aussehen. Deshalb kann es eine gute Möglichkeit sein, den in die Jahre gekommenen Heizkörper hinter einer Holzverkleidung zu verstecken.

Wie das geht, zeigen wir dir ebenfalls in einer Anleitung.


Wichtig: Roststellen bedürfen trotzdem deiner Aufmerksamkeit, sonst könnte der Heizkörper eines Tages undicht werden. Und die Verkleidung muss ausreichend Luftschlitze aufweisen, damit dein Zuhause trotzdem geheizt wird.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Rasenpflege von A bis Z

Jeder Rasen braucht Pflege, auch wenn er nicht gleich die Golf-Liga erreichen soll. Je nach Rasentyp (Gebrauchs- oder Zierrasen) richten sich Pflegeaufwand und -umfang. In diesem Kurs vermitteln wir dir das notwendige Grundwissen und geben Tipps zu den wichtigsten Arbeiten wie Mähen, Wässern und Düngen. Hier erfährst du beispielsweise, welche Schnitthöhe bei jungem Rasen ideal ist, warum Vertikutieren erfolgreich gegen Unkraut hilft und wie viel Wasser dein Rasen im Sommer benötigt.


  • 14.03.2025
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Frankfurt-Rödelheim
Guerickestraße 10, 60488 Frankfurt am Main

Anmeldemöglichkeit
Selbst ist die Frau

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 14.03.2025
  • 19:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.